Pulsader

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊlsˌʔaːdɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Pulsader
Mehrzahl:Pulsadern

Definition bzw. Bedeutung

Ader, an der man den Pulsschlag fühlen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Puls und Ader.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pulsaderdie Pulsadern
Genitivdie Pulsaderder Pulsadern
Dativder Pulsaderden Pulsadern
Akkusativdie Pulsaderdie Pulsadern

Anderes Wort für Puls­ader (Synonyme)

Arteria (fachspr., lat.):
Anatomie: diejenige Schlagader, die das Blut vom Herzen zu den Organen oder Geweben transportiert
Arterie (fachspr.):
Schlagader; Blutgefäß, das das Blut vom Herzen in den Körper führt
Schlagader

Beispielsätze

Ich will mir nicht die Pulsadern aufschneiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die schlitzen sich eher die Pulsadern auf.

  • Und direkt darunter: „Pulsader ruft schon nach schneiden“.

  • Verblasste Narben an ihren Handgelenken zeigen, dass sie ihre Pulsadern aufgeschlitzt hat: „Das ist mein Tattoo, hast Du irgendwas dagegen?

  • Schon ganz am Anfang sieht man das sechste Opfer Rebecca M. tot in der Badewanne liegen, nackt, mit aufgeschnittenen Pulsadern und Kehle.

  • Die sind doch so scharf, dass man sich verletzen kann,b sogar die Pulsadern lassen sich damit aufschneiden.

  • Die 15-Jährige hatte sich Anfang Juni die Pulsadern aufgeschnitten.

  • Auch im Fall von Barak Rafati wurde von einer Wanne voller Blut gesprochen und von aufgeschnittenen Pulsadern.

  • Er hat sich die Pulsadern aufgeschnitten und hinterlässt einen Abschiedsbrief.

  • Der Suizidversuch der Mutter, die sich die Pulsadern aufgeschnitten hatte, misslang.

  • Außerdem soll er gesagt haben: "Wenn man den Deutschen die Pulsadern aufschneiden würde, würde bei ihnen braunes Blut fließen."

  • Als die sich zum wiederholten Mal die Pulsadern aufschnitt und ins Krankenhaus kam, nahm sie die 15-Jährige bei sich auf.

  • Danach schnitt er sich die Haut über den Pulsadern auf, wie die Polizei mitteilte.

  • "Aber wenn", so Leonard Cohen im SPIEGEL, "es Sie glücklich macht, können wir uns gemeinsam die Pulsadern aufschneiden."

  • Dabei soll ein erwachsener Untersuchungshäftling von einem Gefangenen gezwungen worden sein, sich die Pulsadern aufzuschneiden.

  • Gerade erst geriet Tochter Hayley in die Schlagzeilen, weil David angeblich glaubte, sie habe sich die Pulsadern aufgeschnitten.

  • Deshalb habe sie sich betrunken, sich in die Badewanne gelegt und versucht, sich mit einem Messer die Pulsadern aufzuschneiden.

  • Kurz nach seinem 30. Geburtstag schneidet er sich die Pulsadern auf.

  • Dann schnitt er sich die Pulsadern auf und verblutete.

  • Die Hypermobilität, die heute jeden verschlafenen Winkel an die Pulsadern der Welt knüpft, birgt auch neue Gefahren.

  • Danach schnitt sich die krebskranke Frau die Pulsadern auf.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Puls­ader be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Puls­adern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Puls­ader lautet: ADELPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Puls­ader (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Puls­adern (Plural).

Pulsader

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Puls­ader kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Von der Verengung und Schliessung der Pulsadern in Krankheiten Friedrich Tiedemann | ISBN: 978-3-38653-678-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pulsader. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pulsader. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8439096. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 29.05.2022
  2. m.faz.net, 25.08.2019
  3. haz.de, 21.08.2018
  4. focus.de, 20.11.2016
  5. focus.de, 25.11.2015
  6. focus.de, 28.06.2013
  7. zeit.de, 23.11.2011
  8. feedsportal.com, 01.07.2010
  9. spiegel.de, 17.03.2009
  10. tlz.de, 06.05.2009
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 07.10.2008
  12. net-tribune.de, 26.12.2008
  13. jazzthetik.de, 27.04.2007
  14. welt.de, 24.11.2006
  15. rtl.de, 28.09.2006
  16. welt.de, 01.11.2005
  17. tagesspiegel.de, 07.07.2005
  18. welt.de, 20.07.2004
  19. welt.de, 07.07.2003
  20. lvz.de, 15.10.2003
  21. svz.de, 14.12.2002
  22. bz, 11.01.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (50/1999)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995