Puls

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʊls ]

Silbentrennung

Einzahl:Puls
Mehrzahl:Pulse

Definition bzw. Bedeutung

  • an den Schlagadern (Arterien) fühlbare Druckwelle, welche in der Systole durch die Auswurfarbeit des Herzens entsteht

  • eine periodische Folge von Impulsen

  • Stelle am Handgelenk, wo man fühlen kann

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch puls, im 14. Jahrhundert (in der Medizin) von lateinisch pulsus (zu „Puls, Pulsschlag“) entlehnt; verwandt mit Pulsation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pulsdie Pulse
Genitivdes Pulsesder Pulse
Dativdem Puls/​Pulseden Pulsen
Akkusativden Pulsdie Pulse

Anderes Wort für Puls (Synonyme)

Herzpochen
Herzschlag:
Herzinfarkt
Kontraktion der Herzmuskulatur; der Schlag des Herzens
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Impulsfolge
Kontraktion des Herzens
Pulsschlag:
einzelne Blutwelle, einzelner Schlag des Pulses
vom Herzen ausgehende rhythmische, fühl- und messbare Blutwelle in den Blutgefäßen

Sinnverwandte Wörter

Aus­bruch:
Beginn der Verbreitung einer Krankheit
Beginn des Auswurfs von Magma, Wasser
Echo:
Reflexion von Schallwellen, so dass man das ursprüngliche Geräusch zwei- oder mehrfach hört
Rückwirkung, Erwiderung auf eine Handlung
Strahlungsausbruch

Redensarten & Redewendungen

  • den Finger am Puls der Zeit haben

Beispielsätze

  • Schlagartig beschleunigte sich ihr Puls.

  • Wenn man den Puls kühlt, erfrischt sich gleich der ganze Körper.

  • Moderne Radargeräte für Reichweiten von mehreren 100 km senden teilweise Pulse mit einer Pulsleistung unter einem Megawatt.

  • Fühlen Sie doch bitte der Patientin den Puls.

  • Mit rasendem Puls versuchte er, sich hinter dem Baum zu verstecken.

  • Mein Puls beträgt 120 Schläge pro Minute, da ich gerade gelaufen bin!

  • Der Puls ist ein wenig erhöht.

  • Der Puls ist etwas erhöht.

  • Mein Puls wurde schneller, als ich sie sah.

  • Die Ärztin überprüfte den Puls der Patientin.

  • Überprüfe Toms Puls noch einmal.

  • Hat sie einen Puls?

  • Wenn ich daran denke, bei dir zu sein, geht mein Puls in die Höhe.

  • Wenn ich nur an dich denke, steigt mein Puls.

  • Prüfe Toms Puls.

  • Der Polizeibeamte prüfte den Puls des auf dem Boden Liegenden.

  • Hat Tom einen Puls?

  • Die Ärztin war der Ansicht, der Puls der Patientin sei ein bisschen zu hoch.

  • Der Arzt war der Ansicht, der Puls der Patientin sei ein bisschen zu hoch.

  • Der Arzt war der Ansicht, der Puls des Patienten sei ein bisschen zu hoch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Demokratie-Bus fühlt ein Team der Konrad-Adenauer-Stiftung dem Volk den Puls.

  • Auch die Fraktion Puls und das Linksbündnis unterstützten die prozentuale Deckelung der Warmmiete.

  • Aber auch „die Schläge pro Minute, die der Musik Puls und Rhythmus geben, die sie lebendig machen“.

  • Aber bald ergibt sich ein Puls, eine gewisse Regelmässigkeit in den Klangmustern.

  • Bei Pulsen mit einer elektrischen Gleichspannung von lediglich 0,5 oder 0,8 Volt verändert sich die innere Struktur des Materials.

  • Ab 5. März gibt es von 17.45 bis 18.45 Uhr ein neues "Cafe Puls"-Magazin.

  • Aber die Fakten entfaltete ihre eigene Wirkung, die dem durchaus legitimen Anliegen der »Pulse«-Bewegung entgegensteht.

  • "49 wunderbare Seelen wurden im Pulse ausgelöscht, aber ihr Geist tanzt in allen von uns weiter", erklärten die Initiatoren der Aktion.

  • Am Ende fühlt Michael S. ihm einmal kurz den Puls.

  • Aber der Puls, den ich gespürt habe, war vor lauter Aufregung wohl mein eigener.

  • Angeblich ist Kimi Räikkönen so gelassen, dass man bei ihm kaum den Puls fühlen kann.

  • Hinter jeder Kurve nimmt die Steigung weiter zu und erst, nachdem der Puls längst neue Höhen erklommen hat, rückt die Hütte ins Blickfeld.

  • Das bedeutet, mit relativ niedrigem Puls langsam anzufangen, geringe Zeitumfänge, und die dann langsam steigern.

  • Damit sind wir nah am Puls der Zeit - genauso wie die Nachrichten von n-tv und die technischen Entwicklungen von Siemens.

  • Dein Puls gefällt mir übrigens gut.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem den Puls fühlen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Druckstoß
  • Pochen
  • Pumpen
  • Schlag
  • Schlagen

Untergeordnete Begriffe

  • EM-Puls
  • Laserpuls
  • Lichtpuls
  • Radar-Puls
  • Radarpuls
  • Ruhepuls
  • Strahlungspuls
  • UV-Lichtpuls

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Puls be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Puls lautet: LPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Puls (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Pul­se (Plural).

Puls

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Puls kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bio­man­tie:
Wahrsagen aus biologischen Zeichen, z. B. den Linien der Hand, dem Puls
fre­quent:
Medizin: schnell, mit hoher Frequenz (zum Beispiel auf den Puls bezogen)
Herz­ra­sen:
auf über 100 Schläge beschleunigter Puls
Lü­gen­de­tek­tor:
ein Gerät, das körperliche Parameter – wie Blutdruck, Puls und Atmung – einer Person während einer Befragung misst und diese aufzeichnet, um auf den Wahrheitsgehalt der Aussagen schließen zu können
Puls­uhr:
am Körper zu tragendes Gerät, das den Puls einer Person misst
zir­ka­di­an:
Chronobiologie: bei physiologischen Prozessen einem biologischen Rhythmus von zirka einem Tag entsprechend (Blutdruck, Gehirnaktivität, Hormonproduktion, Körpertemperatur, Puls, Schlaf und Anderes)

Buchtitel

  • Am Puls der Zeit. Gaius Plinius Secundus | ISBN: 978-3-76617-704-9
  • Die Causale Puls Resonanz® CPR Ekkehard Heck | ISBN: 978-3-75833-052-0
  • Die Veränderungen von Puls und Temperatur bei elevirten Gliedern Johann Meuli | ISBN: 978-3-38651-868-0
  • Frequency-Resolved Optical Gating: The Measurement of Ultrashort Laser Pulses Rick Trebino | ISBN: 978-1-40207-066-2
  • Mit Jesus am Puls der Zeit Peter Trummer | ISBN: 978-3-45139-790-5
  • Puls Stephen King | ISBN: 978-3-45344-162-0
  • Puls der Arktis Grethe Bøe | ISBN: 978-3-45342-642-9
  • Pulse Vol. 7 Ratana Satis | ISBN: 979-8-88843-470-3
  • Pulse: B1/B2 – Technical Pulse. Schülerbuch Steve Williams, Megan Hadgraft | ISBN: 978-3-06450-831-6
  • Secrets of the Pulse Lad, Dr Vasant, BAMS, MSc | ISBN: 978-1-88372-513-6
  • Tending the Heart Fire: Living in Flow with the Pulse of Life Shiva Rea | ISBN: 978-1-60407-709-4
  • The Pulse Cure Dr Torkil Fà rà | ISBN: 978-1-52943-733-1
  • The Pulse of My Heart E C Roderick | ISBN: 978-1-73743-577-8
  • The Secret Pulse of Time Stefan Klein | ISBN: 978-0-73821-256-2
  • Zwei am Puls der Erde Theresa Leisgang, Raphael Thelen | ISBN: 978-3-44231-596-3

Film- & Serientitel

  • Am Puls des Gletschers – Expedition in Grönlands Eis (Doku, 2015)
  • Café Puls (TV-Serie, 2004)
  • Im Puls (Kurzfilm, 2012)
  • ITFS 2017 – Pulse of Life (Kurzfilm, 2017)
  • Kreator: At the Pulse of Kapitulation – Live in East Berlin 1990 (Film, 1990)
  • Puls (Film, 2016)
  • Puls der Zeit (Kurzfilm, 2011)
  • Pulse (Film, 2001)
  • Pulse 2: Afterlife (Film, 2008)
  • Slowenien – Am Puls der Natur (Doku, 2023)
  • There is a Pulse (Kurzdoku, 2016)
  • Tuning the Pulse (Kurzdoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Puls. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Puls. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10946705, 10946701, 10826224, 10118788, 8607104, 6972225, 6832795, 6832791, 6619535, 5805622, 5798385, 5175638, 5175637 & 5175636. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. wissen.de
  4. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  5. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  6. otz.de, 27.10.2023
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 28.03.2022
  8. bnn.de, 02.06.2021
  9. bazonline.ch, 24.04.2020
  10. extremnews.com, 05.11.2019
  11. sn.at, 29.01.2018
  12. kleinezeitung.at, 19.04.2017
  13. derstandard.at, 05.07.2016
  14. spiegel.de, 08.04.2015
  15. kurier.at, 24.07.2014
  16. faz.net, 24.01.2013
  17. sueddeutsche.de, 23.08.2012
  18. feedproxy.google.com, 02.03.2011
  19. presseportal.de, 04.08.2010
  20. spiegel.de, 13.02.2009
  21. jetzt.sueddeutsche.de, 18.08.2008
  22. spiegel.de, 22.06.2007
  23. ngz-online.de, 02.08.2006
  24. fr-aktuell.de, 31.08.2005
  25. abendblatt.de, 20.04.2004
  26. sueddeutsche.de, 12.12.2003
  27. fr, 31.01.2002
  28. Die Welt 2001
  29. Die Zeit (42/2000)
  30. Tagesspiegel 1998
  31. Berliner Zeitung 1997
  32. Stuttgarter Zeitung 1996
  33. Die Zeit 1995