Kumpan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊmˈpaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kumpan
Mehrzahl:Kumpane

Definition bzw. Bedeutung

Ein Freund oder ein Mitglied der Kompanie, der man selbst angehört.

Begriffsursprung

Seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kompān, kumpān; von altfranzösisch: compain = Genosse entlehnt; aus mittellateinisch: companio = Brotgenosse, Tischgenosse, Gefährte; aus dem lateinischen Präfix com- = mit, zusammen und panis = Brot

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kumpandie Kumpane
Genitivdes Kumpansder Kumpane
Dativdem Kumpanden Kumpanen
Akkusativden Kumpandie Kumpane

Anderes Wort für Kum­pan (Synonyme)

Buddy (ugs., engl.)
Freund:
Anrede einer Person männlichen Geschlechts
ein Anhänger von etwas
Gefährte:
Person, die einer anderen Person durch Zuneigung oder Schicksal verbunden ist und mit der man viel Zeit verbringt, zum Beispiel auch, indem man gemeinsam etwas unternimmt
Gehilfe (fachspr., juristisch):
Person, die bei bestimmten Arbeiten als Hilfe mitwirkt
Person, die bei einer Straftat unterstützend mitgewirkt hat
Genosse:
bis 1990 offizielle Anrede in der NVA, der Volkspolizei, des MfS und Ähnlichem in der ehemaligen DDR
jemand, der eine andere Person durch bestimmte Lebensbereiche oder Unternehmungen begleitet
Getreuer:
Person, die zu jemandem hält
Gevatter (scherzhaft, veraltet):
am Ausgang des Mittelalters: vertrauliche Anrede für einen Gleichgesinnten
diverse übertragene Bedeutungen wie „Gevatter Tod“
Helfershelfer:
abwertend: jemand, der bei einer illegalen oder fragwürdigen Tat mitwirkt
Intimus (geh.)
Kamerad:
Person, mit der man auf eine bestimmte Art (Sport, Schule, Beruf, Freundschaft oder Ähnliches) verbunden ist
ursprünglich: Soldat, mit dem man die Stube teilt; allgemein: Soldat in der eigenen Armee
Kollege (ugs.):
befreundete Person
Person, die im gleichen Beruf (aber in einem anderen Unternehmen) tätig ist
Komplize:
an einer Straftat Beteiligter
Kumpel (ugs.):
Arbeitskollege
Bergmann
Mittäter (juristisch):
an einer gemeinschaftlich begangenen Tat Beteiligter
Spezi (ugs., bayr., österr.):
guter, vertrauter Freund
Tatbeteiligter (juristisch)
Vertrauter

Sinnverwandte Wörter

Kom­pa­g­non:
Mitglied eines eingeschworenen Teams, das bestimmte Tätigkeiten gemeinsam unternimmt
Partner in einer geschäftlichen Unternehmung
Spieß­ge­sel­le:
Person, die gemeinsam mit anderen etwas Unrechtmäßiges tut

Beispielsätze

  • Er ist ein wahrer Kumpan!

  • Der Minister berief einen seiner Kumpane in eine Schlüsselposition.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Humor – zumal der deutsche – ist ja eher ein gemütlicher, rotbackiger Kumpan, der niemandem wehtun möchte.

  • Auf den Kumpanen aus NRW hatte Laschet seine Jamaika-Hoffnungen gesetzt.

  • Kilometerweit war die Rauchsäule beim Brand der Remagener Firma Kumpan electric zu sehen.

  • Die e-bility GmbH erweitert ihre Kernmarke Kumpan um den innovativen SCROOSER, einen einzigartigen Carving E-Roller.

  • Der junge Mann hatte zusammen mit weiteren Kumpanen einen Mann Angegriffen und verletzt.

  • Begründet wurde der Raketenangriff mit dem Giftgas-False-Flag-Terror von Al Kaida und Kumpanen in Khan Skeykhun am Dienstag.

  • Dabei stehen ihnen viele alte und neue Kumpanen zur Seite.

  • Der kleine gelbe Kumpan ist die Hauptfigur des gleichnamigen Brettspiels, das Norman Sommer kreiert und mittels Crowdfunding finanziert hat.

  • Als der Gefragte der Bitte nachkam, sah er sich plötzlich von drei Kumpanen des Mannes umringt.

  • Bei ihrem rund sechsmonatigen Beutezug im vergangenen Jahr seien Landau und sein Kumpan äußerst professionell vorgegangen.

  • Anschliessend flohen Andreas und seine drei Kumpane.

  • Nachdem Frisch die Widmung des Autors "An meinen alten Kumpan Max“ gelesen hatte, war er verstimmt und verließ still die Gesellschaft.

  • Der Freiherr und seine Kumpane werden es danach richten.

  • Der Dritte im Bunde war nicht mit in die Wohnung gekommen, sondern habe im Auto auf seine Kumpane gewartet.

  • Jetzt störte ihn nicht mal, dass er die Tat allein begehen musste, weil sein Kumpan an jenem Abend verhindert war.

  • Vor seinen Kumpanen versteckt er das Kind - und bringt es bei einer jungen Mutter unter, die für es sorgen soll.

  • Carlo Gambino war ein Kumpan von Lucky Luciano, das Oberhaupt des mächtigsten amerikanischen Mafiaclans.

  • Und Charles Rolls konnte seinem Kumpan bei diesem Kitsch-Gefecht nicht mehr helfen.

  • "Sind doch gar keine hier", ergänzt sein Kumpan.

  • Der Mann war am Vatertag offenbar alkoholisiert mit zwei Kumpanen in den See gestiegen, der nicht als Badegewässer ausgewiesen ist.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kum­pan?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kum­pan be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Kum­pa­ne zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Kum­pan lautet: AKMNPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Paula
  5. Anton
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kum­pan (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Kum­pa­ne (Plural).

Kumpan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kum­pan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­be­rer:
ostösterreichisch; salopp: Freund, Kumpan, Zechbruder
So­zi­us:
Plural 3, Kumpel, Kumpan, Genosse
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kumpan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kumpan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1951217. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. kn-online.de, 01.04.2023
  5. saechsische.de, 26.10.2021
  6. general-anzeiger-bonn.de, 27.03.2020
  7. presseportal.ch, 09.12.2019
  8. solothurnerzeitung.ch, 05.12.2018
  9. nocheinparteibuch.wordpress.com, 07.04.2017
  10. landbote.ch, 27.12.2016
  11. lvz-online.de, 10.01.2014
  12. echo-online.de, 13.09.2013
  13. spiegel.de, 08.02.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 21.11.2011
  15. zeit.de, 16.09.2010
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.08.2009
  17. fuldaerzeitung.de, 23.07.2008
  18. rp-online.de, 06.03.2007
  19. morgenweb.de, 04.05.2006
  20. berlinonline.de, 21.07.2005
  21. abendblatt.de, 01.05.2004
  22. berlinonline.de, 03.12.2003
  23. f-r.de, 07.06.2002
  24. bz, 11.04.2001
  25. Die Zeit (45/2000)
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Rheinischer Merkur 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995