Komplize

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmˈpliːt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Komplize
Mehrzahl:Komplizen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vom gleichbedeutenden französischen Substantiv complice im 17. Jahrhundert entlehnt; aus spätlateinisch: complex (Genitiv: complicis) „eng verbunden“, zum Verb complicare „zusammenlegen, zusammenfalten“ gebildet; vergleiche kompliziert.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Komplizedie Komplizen
Genitivdes Komplizender Komplizen
Dativdem Komplizenden Komplizen
Akkusativden Komplizendie Komplizen

Anderes Wort für Kom­pli­ze (Synonyme)

Gehilfe (fachspr., juristisch):
Person, die bei bestimmten Arbeiten als Hilfe mitwirkt
Person, die bei einer Straftat unterstützend mitgewirkt hat
Helfershelfer:
abwertend: jemand, der bei einer illegalen oder fragwürdigen Tat mitwirkt
Kumpan (ugs.):
ein Freund oder ein Mitglied der Kompanie, der man selbst angehört
Mittäter (juristisch):
an einer gemeinschaftlich begangenen Tat Beteiligter
Tatbeteiligter (juristisch)

Gegenteil von Kom­pli­ze (Antonyme)

An­füh­rer:
Person oder Gruppe, die den ersten Platz eines noch nicht entschiedenen Ereignisses belegt
Person, die eine Gruppe leitet
An­stif­ter:
Person, die jemand dazu veranlasst, etwas Falsches/Unrechtmäßiges zu tun
Ban­den­chef:
Anführer/Chef einer Bande
Gangleader
Haupttäter
Ini­ti­a­tor:
Veranlasser eines Ereignisses, auch im weiteren Sinne derjenige, der es durchführt/begleitet
Rä­dels­füh­rer:
abwertend: der Anstifter oder der Anführer eines Aufruhrs oder einer Verschwörung

Beispielsätze

  • Egon Olsen und seine Komplizen Kjeld und Benny haben manches auf dem Kerbholz.

  • Die Nacht ist mein Komplize.

  • Wer um Rat bittet, sucht fast immer einen Komplizen.

  • Tom hatte keinen Komplizen.

  • Gebrauche den Ärger als deinen Komplizen!

  • Wir sind Komplizen.

  • Sie waren Toms Komplize, nicht wahr?

  • Du warst Toms Komplize, nicht wahr?

  • Sie sind Komplizen.

  • Sind die Massenmedien Komplizen der Terroristen?

  • Die Polizei sagt, es sei bekannt, dass du einen Komplizen hattest.

  • Die Polizei hat die Komplizen des Mörders verhaftet.

  • Tom und seine Komplizen schnitten elf Männern und Frauen die Kehle durch.

  • Wer dem Verbrechen Nachsicht übt, wird sein Komplize.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus Feindinnen werden Verbündete, aus Komplizen plötzlich Verräter.

  • Als die Haustür geöffnet wurde, soll er die Seniorin mit zwei bis heute unbekannten Komplizen mit einem Messer bedroht und ausgeraubt haben.

  • Auch der Auftragsmörder und sein Komplize bleiben lebenslang in Haft, entschied das Gericht in Bouches-du-Rhône.

  • Denn als die Einbrecherin auf die Rentnerin stieß, holte sie ihre Komplizen, von denen einer sofort mit der Faust zuschlug.

  • Alle möglichen Komplizen Epsteins in dessen Missbrauchssystem "sollten nicht ruhig schlafen".

  • Auf der Anklagebank Salah A., links Sofien A. (stehend), vermutlich sein Komplize.

  • Am 22. Jänner war in der Stadt Neuss im deutschen Bundesland Nordrhein- Westfalen ein erster Komplize von Lorenz K. verhaftet worden.

  • Anhänger Gülens seien Komplizen bei den Attacken der kurdischen Arbeiterpartei PKK.

  • Als er einen von ihnen erwischen konnte, schlug ihn der Komplize mit einem unbekannten Gegenstand nieder.

  • Der 37-Jährige soll in der Nacht zu Sonnabend mit mehreren Komplizen ein Motorrad in Treptow-Köpenick gestohlen haben.

  • Auch die Töchter und der Komplize wurden laut Polizei vorläufig festgenommen.

  • Der 28-Jährige wurde in der Region Nürnberg festgenommen, sein 34 Jahre alter mutmaßlicher Komplize in seiner Wohnung in Thüringen.

  • Als der Alarm losging, sagte der Räuber zu seinem Komplizen, er soll mich erschießen.

  • Die Komplizen sind etwa 10 Zentimeter kleiner und haben ebenfalls kurze Haare.

  • Am Dienstag wurde Parkin festgenommen, er und auch sein Komplize Rimolo bezeichneten sich bei der Anklageerhebung als "nicht schuldig".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­pli­ze?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Kom­pli­ze be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und I mög­lich. Im Plu­ral Kom­pli­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kom­pli­ze lautet: EIKLMOPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Lima
  6. India
  7. Zulu
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kom­pli­ze (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kom­pli­zen (Plural).

Komplize

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­pli­ze kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Schmerz und seine Komplizen Samira Peseschkian, Nossrat Peseschkian | ISBN: 978-3-45160-255-9
  • Die Komplizen. Fünf Männer, fünf Mörder, ein perfider Plan John Katzenbach | ISBN: 978-3-42630-679-6
  • Komplize Daniel Stenmans | ISBN: 978-3-94898-764-0
  • Komplizen Anuschka Roshani | ISBN: 978-3-03695-782-1

Film- & Serientitel

  • Komplizen (Film, 2009)
  • Komplizen des Bösen (Minidoku, 2018)
  • Robot & Frank – Zwei diebische Komplizen (Film, 2012)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Komplice (veraltet)
  • Komplicen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Komplize. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Komplize. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12357087, 11007520, 8871435, 7759253, 6028479, 4878259, 4878256, 4804021, 2795836, 2757985, 2290208, 2153193 & 1781329. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. moviepilot.de, 06.10.2023
  4. azonline.de, 02.06.2022
  5. n-tv.de, 13.11.2021
  6. ikz-online.de, 03.01.2020
  7. n-tv.de, 13.08.2019
  8. wienerzeitung.at, 05.02.2018
  9. krone.at, 13.04.2017
  10. vol.at, 18.08.2016
  11. kleinezeitung.at, 05.10.2015
  12. morgenpost.de, 13.12.2014
  13. oe24.at, 18.04.2013
  14. focus.de, 06.06.2012
  15. kurier.at, 02.12.2011
  16. polizeipresse.de, 26.07.2010
  17. spiegel.de, 18.06.2009
  18. rundschau-online.de, 25.07.2008
  19. usinger-anzeiger.de, 17.10.2007
  20. n24.de, 18.08.2006
  21. kn-online.de, 31.12.2005
  22. berlinonline.de, 11.03.2004
  23. welt.de, 25.07.2003
  24. netzeitung.de, 22.06.2002
  25. bz, 29.03.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995