Novize

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ noˈviːt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Novize
Mehrzahl:Novizen

Definition bzw. Bedeutung

  • Religion: Anwärter, der sich im Kloster auf das Leben als Ordensmann vorbereitet, aber noch keine zeitlichen oder ewigen Gelübde abgelegt hat.

  • Übertragen: Person, die neu in einem bestimmten Gebiet ist und noch keine besonderen Erfahrungen gesammelt hat.

Begriffsursprung

Von mittellateinisch novicius in gleicher Bedeutung, übernommen aus lat. novicius „Neuling“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Novizedie Novizen
Genitivdes Novizender Novizen
Dativdem Novizenden Novizen
Akkusativden Novizendie Novizen

Anderes Wort für No­vi­ze (Synonyme)

Anfänger:
Person, die mit etwas erst kürzlich begonnen hat und dadurch wenig Sachkenntnisse besitzt
steinernes Widerlager eines Bogens oder Gewölbes auf einem tragenden Gesims, einem Pfeiler oder dem Kapitell einer Säule
blutiger Anfänger (ugs.)
Debütant (geh.):
jemand, der erstmals in einem bestimmten Bereich, in einem bestimmten Rahmen öffentlich auftritt/antritt (besonders als Künstler oder Sportler)
der Neue / die Neue (ugs.)
Einsteiger:
Ball, der den Beginn eines Breaks darstellt
Person, die einsteigt, etwas Neues anfängt, beginnt
frisch von der Uni (ugs.)
frisches Blut (ugs., fig., scherzhaft)
Frischling (ugs., ironisch, scherzhaft):
Jägersprache: Wildschwein, das höchstens ein Jahr alt ist
scherzhaft: Neuling
Fuchs (ugs.):
50 DM; inzwischen 50 €
der Abzugskanal einer Feuerung zum Schornstein
Greenhorn (ugs., engl.):
Person, die neu auf einem Wissensgebiet ist
Grünschnabel (ugs.):
eine auf einem Gebiet noch unerfahrene Person (siehe auch Bedeutung zu „grün“)
junger Dachs (ugs.)
junger Hüpfer (ugs.)
junger Spritzer (ugs.)
junger Spund (ugs.)
Jungfuchs (ugs.)
Jungspund (ugs., seemännisch):
junge, unerfahrene Person
Kadett (ugs.):
angehender Offiziersanwärter
Angehöriger einer Altersklasse in verschiedenen Sportarten
Küken (ugs., fig.):
ein Teil einer Absperr-Vorrichtung in der Chemie
frisch geschlüpfter Vogel
Milchbart (ugs.):
erster Bart eines jungen Mannes
Milchablagerung auf der Oberlippe nach Milchgenuss
neu hier (ugs.)
neu im Geschäft (ugs., Jargon)
Neueinsteiger:
Person, die mit etwas neu beginnt; Person, die in einem neuen Beruf anfängt
Neuling:
Person, die auf einem Gebiet oder in einer Gruppe neu ist
Newbie (ugs.):
Anfänger auf verschiedenen Gebieten der Informationstechnologie (insbesondere Internet-Kommunikation, elektronische Spiele)
Newcomer (engl.):
jemand, der zu etwas hinzukommt, bei etwas einsteigt, bei etwas neu ist
noch nicht lange dabei (ugs.)
Noob (ugs., Jargon, engl.):
Beleidigung im Videospielbereich: jemand spielt wie ein Anfänger
ursprünglich: Neuling (besonders bei Computerspielen)
Nullanfänger (Sprachkurs)
Rookie (ugs.):
Anfänger im Profisport (meist im ersten Jahr nach der Verpflichtung)
Rotarsch (derb, militärisch)
Springinsfeld (ugs.):
Person, die sich unbekümmert treiben lässt
Spund (ugs.):
dünne Leiste an einem Brett, die in eine Vertiefung (Nut) eines anderen Bretts geführt wird und so die Bretter verbindet
Zapfen, mit dem die Öffnung eines Fasses (Spundloch) verschlossen werden kann
unbeschriebenes Blatt (ugs., fig.)
Unerfahrener
Youngster (ugs., engl.):
nicht erwachsene Person, die aber kein Kind mehr ist
Reitsport: zweijähriges Pferd

Gegenteil von No­vi­ze (Antonyme)

Ex­per­te:
Person, die in einem bestimmten Gebiet bzw. in einem Fach sehr bewandert ist

Beispielsätze (Medien)

  • Dikoj, mit dem sich Katjas Schwiegermutter vergnügt, wurde hier zum Popen, der heimliche Geliebte Boris zum Novizen.

  • Und dann ist da noch als „Novize“ Zhao Bin aus China.

  • Der gastgebende österreichische Regierungschef Nehammer wirkte neben dem ausgebufften Routinier Orbán zeitweise wie ein ungelenker Novize.

  • Dessen Sohn Jürgen hatte dem „Novizen“ den Zugang zur Vorführzentrale geebnet.

  • Ein Novize auf diesem Feld ist Laschet nicht.

  • Viele Namen wurden herumgeboten, aber nicht jener des Novizen Gerardo Seoane, den YB schliesslich wählte.

  • Seit Max Kruse im Mai 2013 als erster SC Profi in der Ära Löw das DFB-Trikot trug, kommt kein anderer Bundesligaverein auf so viele Novizen.

  • Harte Zeiten für den Novizen, der nach dem Rückschlag dennoch trotzig forderte: „Wir müssen aufstehen.

  • Das Ergebnis des Duells zwischen dem Novizen und dem Erfahrenen sollte offenbar verschweigen werden.

  • Die Etablierten des Fußballs warfen dem Novizen Arroganz vor.

  • Das Zockerleben ist ungerecht, erkennt der Novize im Nu.

  • Auch Novizen aus Russland werden ins Kloster geschickt.

  • Sie geben sich als unschuldige, politische Novizen – und haben mit der Masche Erfolg.

  • Und der Fall Strauss-Kahn ist ein Test für den Novizen?, glaubt Experte Gomart.

  • Bersick verwies in dem Zusammenhang darauf, dass sich die insgesamt 400 000 Mönche nicht nur aus Berufsmönchen und Novizen rekrutierten.

  • Und startete den Kampf, den dort jeder Novize zu fechten hat.

  • Den Novizen fällt die Plackerei besonders schwer.

  • Nur ganz am Anfang musste Stoiber dem Novizen Beckstein kurz zeigen, wo der Hammer hängt.

  • Schon fragen sich manche, ob der AS Monaco nicht eine Nummer zu groß ist für den 32-jährigen Novizen.

  • Die Grünen freilich, die ja noch Novizen dieser Philosophie sind, übertreiben es im Moment ein wenig mit dem Gewurstel.

  • Da mußten sich die Novizen nicht anstrengen.

  • Dort wird der Novize dann in die Feinheiten des Taschen- und Trickdiebstahls eingeführt.

  • Auch Novize Thorsten Fink fügte sich ein ins neue Bild der Bayern.

Übersetzungen

Was reimt sich auf No­vi­ze?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm No­vi­ze be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O und I mög­lich. Im Plu­ral No­vi­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von No­vi­ze lautet: EINOVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort No­vi­ze (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für No­vi­zen (Plural).

Novize

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­vi­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­k­rut:
Novize oder Neuankömmling beim Militär; jemand, der den Wehrdienst aufgenommen hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Novize. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Novize. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. volksblatt.at, 19.03.2023
  3. merkur.de, 18.09.2023
  4. derstandard.at, 29.07.2022
  5. siegener-zeitung.de, 24.05.2021
  6. spiegel.de, 07.02.2021
  7. bielertagblatt.ch, 20.07.2021
  8. faz.net, 09.10.2019
  9. faz.net, 21.01.2018
  10. faz.net, 02.09.2013
  11. saarbruecker-zeitung.de, 24.07.2011
  12. abendblatt.de, 07.09.2009
  13. de.rian.ru, 02.06.2008
  14. welt.de, 04.12.2007
  15. handelsblatt.com, 30.08.2007
  16. abendblatt.de, 26.09.2007
  17. welt.de, 03.05.2005
  18. spiegel.de, 13.01.2005
  19. Die Zeit (32/2002)
  20. bz, 16.08.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997