Nachtfalter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaxtˌfaltɐ]

Silbentrennung

Nachtfalter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Biologie, Entomologie: Großschmetterling (Macrolepidoptera), der nicht zu den Tagfaltern (Rhopalócera) gehört (die meisten fliegen nachts).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Nacht und Falter, dieses wiederum von falten, da die Flügel der Tagfalter in Ruhe wie betende Hände zusammengelegt werden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachtfalterdie Nachtfalter
Genitivdes Nachtfaltersder Nachtfalter
Dativdem Nachtfalterden Nachtfaltern
Akkusativden Nachtfalterdie Nachtfalter

Anderes Wort für Nacht­fal­ter (Synonyme)

Motte:
Kleinschmetterling mit etwa 1 cm spannenden schmalen Flügeln, dessen Raupe unter anderem Wolle, Seide, Pelzwerk und Tapeten befällt
nicht zu den Tagfaltern gehörender Schmetterling

Gegenteil von Nacht­fal­ter (Antonyme)

Tag­fal­ter:
am Tage fliegender Schmetterling mit Knöpfen an den Fühlern (Rhopalocera, echte T. = Überfamilie Papilionoídea)

Beispielsätze

  • Viele Fledermäuse ernähren sich von Nachtfaltern.

  • Nachtfalter kreisen bis zur Erschöpfung um Straßenlampen.

  • Ich habe schon lange keinen richtig großen Nachtfalter mehr gesehen.

  • Er hatte als Kind Angst vor Nachtfaltern.

  • Der Maulbeerspinner ist ein großer Nachtfalter, dessen Raupe einen Kokon spinnt, der zur Seidenproduktion verwendet wird.

  • Viele Nachtfalter verbringen den Tag, indem sie in einer Baumrinde schlafen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Nachtfalter verschwand demnach vor 100 bis 150 Jahren aus den mitteleuropäischen Wäldern.

  • Was könnte einer Frau schon Angst machen, die sich regelmäßig mit Nattern, Nachtfaltern und Nacktmulchen beschäftigt?

  • Wie das Team bereits zeigen konnte, sind für den akustischen Effekt die Oberflächenmerkmale der Flügel der Nachtfalter verantwortlich.

  • Auch einige Nachtfalter nutzen optische Effekte, um sich während des Tages an ihren Ruheplätzen zu schützen.

  • In der Werkstatt werden Nachtfalter zu „leuchtenden Vielfaltern“.

  • Jetzt ziert ein Cover-up in Form eines Nachtfalters ihren oberen Rücken.

  • Sie bewahren die Ernte vor einem Nachtfalter namens Helicoverpa zea (Baumwollkapselbohrer).

  • Nachtfalter, die in südlichen Ländern die Baumwoll- und Maisernte vernichten, könnten so wirksam bekämpft werden.

  • Der betuchte Nachtfalter der Côte d?Azur fühlte sich jedoch von seinem Schwager Mohammed (43) bedroht.

  • Wahrscheinlich läge die letzte intensive Auseinandersetzung mit einem Nachtfalter recht lange zurück.

  • Krank scheint hier eher die wie Nachtfalter und Zecken sie umschwirrende und beißende Gesellschaft.

  • Er leitet eine Nachwuchsgruppe am Institut und untersucht die neuronale Entwicklung des Tabakschwärmers, eines großen Nachtfalters.

  • In Reden taucht es seitdem allenfalls als ein fernes Reiseziel auf, wie der Mond in der Erzählung des uralten Nachtfalters.

  • Ihr Tisch ist reichlich gedeckt: Zoologen haben hier allein 360 Arten von Nachtfaltern gezählt.

  • Zu den Filmen, in denen sie damals mitwirkte, gehörten Melodie des Schicksals, Dritte von rechts und Professor Nachtfalter.

  • Die Anfangsbuchstaben der Kapselwörter, die selbst zu finden sind, werden aneinandergereiht und ergeben einen Nachtfalter.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nacht­fal­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich.

Das Alphagramm von Nacht­fal­ter lautet: AACEFHLNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Nachtfalter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­fal­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­ru­fungs­zei­chen:
Zoologie: Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter
Bär:
Nachtfalter aus der Familie Arctiidae
Eu­le:
Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter
Kie­fern­span­ner:
Nachtfalter aus der Familie der Spanner
Kie­fern­spin­ner:
Nachtfalter aus der Familie der Glucken
Mond­vo­gel:
Entomologie: häufiger Nachtfalter aus der Familie der Zahnspinner
Mönch:
Nachtfalter der Gattung Cucullia aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae)
Non­ne:
Entomologie: Nachtfalter (Lymantria monacha)
Schwan:
Entomologie: weißer Nachtfalter aus der Familie der Trägspanner
Spin­ner:
Nachtfalter aus unterschiedlichen Familien, deren Raupen sich in dicht gesponnenen Kokons verpuppen

Buchtitel

  • Der Flug des Nachtfalters Gabrielle C. J. Couillez | ISBN: 978-3-75623-717-3
  • Wale und Nachtfalter Szczepan Twardoch | ISBN: 978-3-73710-066-3

Film- & Serientitel

  • Nachtfalter (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtfalter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachtfalter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8910379, 8910190, 6634752, 5998373 & 1389589. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. science.orf.at, 10.08.2020
  2. loomee-tv.de, 18.12.2020
  3. wissenschaft.de, 23.11.2020
  4. wissenschaft.de, 12.11.2018
  5. morgenpost.de, 25.08.2018
  6. promiflash.de, 20.12.2018
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.09.2015
  8. spiegel.de, 14.09.2013
  9. lvz-online.de, 22.05.2007
  10. sueddeutsche.de, 30.10.2003
  11. f-r.de, 15.04.2003
  12. sz, 09.10.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Die Zeit 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1996