Motte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Motte
Mehrzahl:Motten

Definition bzw. Bedeutung

  • Kleinschmetterling mit etwa 1 cm spannenden schmalen Flügeln, dessen Raupe unter anderem Wolle, Seide, Pelzwerk und Tapeten befällt

  • nicht zu den Tagfaltern gehörender Schmetterling

  • Turmhügelburg; frühe Burgform auf einem Erdhügel

Begriffsursprung

Seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; frühniederhochdeutsch motte; aus mittelniederdeutsch mutte; vermutlich aus germanisch *muÞÞōn; vergleiche altnordisch motti, altenglisch mođđe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mottedie Motten
Genitivdie Motteder Motten
Dativder Motteden Motten
Akkusativdie Mottedie Motten

Anderes Wort für Mot­te (Synonyme)

Erdhügelburg
Erdkegelburg
Turmhügelburg
Flocke (ugs., scherzhaft-ironisch):
interstellare Wolke
kleines helles Zeichen auf der Stirn, oft bei Pferden
Held (ugs., scherzhaft-ironisch):
Hauptperson einer Geschichte
jemand, der sich besonders mutig oder erfolgreich für andere oder für eine Sache einsetzt oder bei einem Einsatz umkommt
Herzchen (ugs., Hauptform, scherzhaft-ironisch):
Diminutiv von Herz
Kosename, manchmal auch abwertend benutzt
Marke (ugs.):
eine dauerhafte Kennzeichnung oder Markierung
Kurzform von Briefmarke oder einem anderen Wertzeichen
Nachtfalter:
Biologie, Entomologie: Großschmetterling (Macrolepidoptera), der nicht zu den Tagfaltern (Rhopalócera) gehört (die meisten fliegen nachts)
Kleidermotte(n)
Tineola bisselliella (fachspr.)
Hausberg:
Berg auf welchem ein Bergsportler (zum Beispiel Schiläufer oder Bergsteiger) oft trainiert
markante Erhebung in der Nähe eines Ortes

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem die Motten vertreiben
  • wie Motten ums Licht
  • eine tolle Motte
  • er hat die Motten
  • du kriegst die Motten

Beispielsätze

  • Um die Laterne schwirren einige Motten.

  • Motten wurden auf künstlichen Erdhügeln errichtet.

  • Einige Motten sind gefürchtete Schädlinge.

  • Zederngeruch vertreibt Motten.

  • Maria zieht die Männer an wie eine Flamme die Motten.

  • Tom zieht die Frauen an wie eine Flamme die Motten.

  • Früher hat man Kampfer gegen die Motten verwendet.

  • Maria umkreist ihren Liebhaber wie Motten das Licht.

  • Motten kommen in das schönste Kleid.

  • Warum werden Motten von künstlichem Licht angezogen?

  • Warum mögen Motten Klamotten?

  • Wer von einer Wespe gestochen wurde, fürchtet sich vor der Motte.

  • Von Motten zerfressen, stürzte das Dach schließlich ein.

  • Männer wurden von ihr angezogen wie die Motten vom Licht.

  • Motten führen ein verrücktes Leben, den Sommwer im Pelzmantel und den Winter im Badeanzug!

  • Ist es ein Schmetterling oder eine Motte?

  • Lieber die Motten in den Kleidern als die Ehre in Schuldscheinen.

  • Motten werden von Licht angezogen.

  • Motten fliegen auf Licht zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dr. Motte: „Seit den ersten Gesprächen wurden uns von den Behörden nur Steine in den Weg gelegt.

  • Darunter fallen Läuse, Milben, Motten, Spinnen und sogar Zecken.

  • Nicht die Motten sind die Übeltäter, sondern die Larven, ihre Babys.

  • Das will Dr. Motte, Erfinder des legendären Partyumzugs, herausfinden.

  • Die Motte - das Symbol der Kollaboration - im Innern der Schuhe erweckt das Thema des Verschleißes noch stärker zum Leben.

  • Aber ich würde garantiert nicht auf die Idee kommen, in Orten wie La Grande Motte Urlaub zu machen.

  • Den Tipp gegen Motten habe ich von meiner Reinigung.

  • Der Mais des US-Herstellers Dupont Pioneer ist umstritten, Kritiker fürchten Schäden für Motten und Schmetterlinge.

  • Das gelingt meist Ameisen und Motten.

  • "Der letzte Engel" aus Zoran Drvenkars erstem Jugendbuch ist der 16-jährige Motte, der eigentlich findet, dass er zu jung zum Sterben ist.

  • Nicht zu vergessen ist auch Archivar Schmidt, der sich mit Pastor Motte um die Geschichte der Gemeinde kümmert.

  • Dr. Motte feiert seinen 50. Geburtstag.

  • Das ist schon so bei Friedrich de la Motte Fouqué, auf dessen "Undine" sich das Libretto von Jaroslav Kvapil großenteils gründet.

  • Genau darin liegt das Problem für Annelene De la Motte von der Bürgerinitiative Energieprotest aus dem Kreis Stade.

  • Parade-Gründer DJ Dr. Motte wird nicht dabei sein.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kleidermotte
  • Kornmotte
  • Lichtmotte
  • Mehlmotte
  • Miniermotte
  • Pelzmotte
  • Sackträger
  • Tapetenmotte
  • Zünsler

Übersetzungen

  • Albanisch: molë (weiblich)
  • Bulgarisch: молец (molec) (männlich)
  • Dänisch: møl
  • Englisch: moth
  • Esperanto:
    • tineo
    • moteo
  • Estnisch: koi
  • Färöisch: húsvætti
  • Finnisch: koi
  • Französisch:
    • teigne (weiblich)
    • mite (weiblich)
  • Friaulisch: tarme (weiblich)
  • Grönländisch: qillaalaaq
  • Ido: tineo
  • Interlingua: tinea
  • Isländisch: melur (männlich)
  • Italienisch:
    • tarma (weiblich)
    • tignola (weiblich)
  • Japanisch:
    • 蛾 (ga)
    • が (ga)
    • ガ (ga)
  • Katalanisch: arna (weiblich)
  • Kroatisch: moljac (männlich)
  • Latein: tinea (weiblich)
  • Lettisch: naktstauriņi
  • Litauisch: kandis
  • Mazedonisch: молец (molec) (männlich)
  • Neugriechisch: σκόρος (skóros) (männlich)
  • Niederländisch: mot (weiblich)
  • Niedersorbisch: móla (weiblich)
  • Norwegisch: møll (männlich)
  • Obersorbisch: mola (weiblich)
  • Polnisch:
    • ćma (weiblich)
    • mól (männlich)
  • Portugiesisch: traça (weiblich)
  • Rätoromanisch: chamulauna (weiblich)
  • Rumänisch: molie (weiblich)
  • Russisch: моль (weiblich)
  • Schwedisch:
    • mal
    • mott
  • Serbisch: мољац (moljac) (männlich)
  • Serbokroatisch: мољац (moljac) (männlich)
  • Slowakisch:
    • mola (weiblich)
    • mol (männlich)
  • Slowenisch: molj (männlich)
  • Spanisch: polilla (weiblich)
  • Tschechisch: mol (männlich)
  • Türkisch: güve
  • Ukrainisch: моль (weiblich)
  • Ungarisch: molylepke
  • Walisisch: gwyfyn (männlich)
  • Weißrussisch: моль (weiblich)

Was reimt sich auf Mot­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mot­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Mot­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mot­te lautet: EMOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Mot­te (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Mot­ten (Plural).

Motte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mot­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­mot­ten:
etwas mit einem Mittel zum Schutz gegen Motten einpacken
ent­mot­ten:
von dem Schädling Motte befreien
Mot­ten­kis­te:
Behältnis zur Aufbewahrung von Kleidung, das vor Motten schützen soll
Mot­ten­ku­gel:
kugelförmiges Präparat gegen Motten
mot­ten­zer­fres­sen:
von Motten zerfressen
ver­mot­tet:
landschaftlich: von Motten zerfressen

Buchtitel

  • Die kleine Motte, die davon träumte, anders zu sein Eva Dax | ISBN: 978-3-95728-305-4
  • Meta Motte. Flatterstark. Ich bin, wie ich bin Lissa Lehmenkühler | ISBN: 978-3-40171-684-8
  • Motte und Co Band 3: Blutspur – Sonderausgabe in Einfacher Sprache Ulrich Renz | ISBN: 978-3-94509-056-5
  • The Battles of Fort Watson and Fort Motte, 1781 Steven D Smith | ISBN: 978-1-59416-424-8

Film- & Serientitel

  • Motte (Kurzfilm, 2015)
  • Motten (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Motte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Motte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11802276, 11220533, 10460195, 7865283, 7041147, 6105462, 5983918, 5576942, 5013120, 4804918, 3662524, 2321465, 2124349, 2081807, 2002373 & 1983509. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bz-berlin.de, 07.07.2023
  3. nrz.de, 23.12.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 13.06.2021
  5. spiegel.de, 13.01.2020
  6. presseportal.ch, 19.04.2019
  7. neues-deutschland.de, 05.04.2016
  8. frag-mutti.de, 23.03.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 17.01.2014
  10. dradio.de, 19.08.2013
  11. openpr.de, 18.11.2012
  12. rga-online.de, 25.01.2011
  13. bz-berlin.de, 08.07.2010
  14. tagesspiegel.de, 19.08.2008
  15. tageblatt.de, 14.06.2007
  16. morgenweb.de, 13.07.2006
  17. abendblatt.de, 27.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 11.08.2003
  19. heute.t-online.de, 13.07.2002
  20. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 22.07.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 14.07.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995