Libelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ liˈbɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Libelle
Mehrzahl:Libellen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Art gebogene Haarspange

  • Teil von bestimmten Messinstrumenten bestehend aus einem mit einer Flüssigkeit und einer Luft- bzw. Gasblase gefüllten Röhrchen aus Glas oder Kunststoff, mit dem die horizontale bzw. vertikale Lage eines Gegenstandes überprüft wird

  • Vertreter einer Ordnung von am Wasser lebenden, stabförmigen Raubinsekten mit vier nicht faltbaren Flügeln (Odonata)

Begriffsursprung

  • Die Haarspange wurde nach der ähnlichen Form zum Insekt bezeichnet.

  • Das seit dem 18. Jahrhundert bezeugte Wort geht auf die in demselben Jahrhundert aufgekommene gelehrte lateinische Bezeichnung lībella zurück, bei der es sich um eine Verkleinerungsform von lateinischem lībra ‚(Blei-, Wasser-)waage; Gleichgewicht; waagerechte Fläche‘ handelt. Das Insekt wurde so benannt, weil es eine konstante (waagerechte) Position im Flug halten kann und weil dessen Flügel im Flug waagerecht ausgespannt sind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Libelledie Libellen
Genitivdie Libelleder Libellen
Dativder Libelleden Libellen
Akkusativdie Libelledie Libellen

Anderes Wort für Li­bel­le (Synonyme)

Augenstecher (veraltet)
Odonata (fachspr.)
Schillebold (ugs.)
Schillerbold (ugs.)
Schleifer (veraltet):
Trainer bzw. Ausbilder, der Sportler bzw. Rekruten hart trainieren lässt
Wasserjungfer (veraltet)
Haarclip
Haarklammer
Haarklemme
Haarschnalle (regional)
Haarspange
Spange:
Gegenstand aus festem Material, um etwas damit zu fixieren/festzustellen, der zugleich oft auch als Schmuck dient
Kurzwort anstelle von Zahnspange

Weitere mögliche Alternativen für Li­bel­le

Augenschießer
Drachenfliege
Glaser:
im Fenster- und Glasbau tätige Person; Fachmann für Fenster- und Glastechnik
Goldspinner
Himmelspferdchen
Jungfer:
eine junge, unverheiratete Frau, Jungfrau
sich durch unbefruchtete Eier mit der Jungfernzeugung vermehrende Tiere
Kehlstecher
Mohrmann
Pfaff
Pfaffe:
abwertend: Pfarrer, Geistlicher
Pfaffenköchin
Pfaufliege
Reitpferd:
Pferd, auf dem man reiten kann
Schillerbold / Schillerbolz
Schlangenstecher
Schneider:
Bezeichnung für mehrere dünne, langbeinige
das Erreichen nur der Hälfte oder weniger der zum Gewinn nötigen Augen (Punkte)
Schneidermetze
Schürschotte
Schuhflicker
Schuster:
Gliederfüßer mit langen Beinen wie zum Beispiel
Handwerker, der Schuhe herstellt oder repariert
Spinnjungfer / Spinnejungfer
Teufelsbolz
Wasserbumme
Wasserdocke
Wasserhexe
Wassermann:
Astrologie, nur im Singular: das Sternzeichen für den Zeitraum vom 21. Januar bis zum 19. Februar
Astrologie: eine Person, die in dem Zeitraum vom 21. Januar bis zum 19. Februar geboren ist
Wassermutter
Wassernymphe
Wasserpfau
Wasserpuppe
Wildpferd:
nicht domestiziertes Pferd
wild lebendes Hauspferd
Ziebold

Beispielsätze

  • Die Fliege wurde von einer Libelle gefressen.

  • Die Libelle wurde von einem Frosch verspeist.

  • Die Libelle ist ein schönes Insekt mit herrlichen, durchsichtigen Flügeln.

  • Es ist lange her, dass ich Libellen in diesem Gebiet gesehen habe.

  • Eine Libelle ist an der Decke.

  • Dort wartet die Spinne darauf, dass kleine Insekten wie Schmetterlinge oder Libellen in die Fallen gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Team der Libelle Salzburg flog bei einsetzender Dunkelheit noch sieben Bergretter aus Saalfelden in die Nähe des Einsatzortes.

  • Die Besatzung des Polizeihubschraubers „Libelle“ entdeckte schließlich um 7:55 Uhr die Leiche des Abgängigen.

  • An Karpfenweihern finden wir Vögel oder auch Libellen, die es anderswo nicht gibt.

  • Der Polizeihubschrauber Libelle Tirol brachte Baumann und einen weiteren Bergretter zum Fernerkogel.

  • Diese sollen künftig Fröschen, Libellen und anderen bedrohten Tierarten einen Lebensraum bieten.

  • Erst eine ganz schön große Libelle über dem Teich reißt die Kinder aus ihrer künstlerischen Kontemplation.

  • Im Sommerquartier angekommen, legen diese Libellen nur noch Eier ab und sterben.

  • An ihren Ufern wuchsen Weidenbüsche und Stauden, zwischen denen Libellen herumschwirrten.

  • Auch der Hamburger Polizeihubschrauber „Libelle“ und mehrere Suchhunde waren im Einsatz.

  • Der Polizeihubschrauber "Libelle" musste zwei Wanderer aus ihrer alpinen Notlage befreien.

  • Die Hacker-Gruppe, die unter dem Namen «Dragonfly» (Libelle) bekannt ist, habe ihre Schadsoftware in Systeme der Unternehmen eingeschleust.

  • Einige Schulklassen trugen grosse "Gummibärli", weisse Libellen oder Efeukränze mit.

  • Bei der Putzete sichteten die Helfer denn auch Molche, Frösche, Libellen, Wasserschnecken und andere Tiere.

  • Eugenie trug ein dunkelblaues Modell, das an Robin Hood erinnerte, garniert mit grauem Puschel, Libelle und lila Blume.

  • Trotz aller schillernden Grazie der Libellen darf nicht vergessen werden darf, dass Libellen von Natur her räuberische Insekten sind.

  • Auch über das hervorragende Sehvermögen der Libellen wird bei der Führung Auskunft gegeben.

  • Manchmal fliegt ein Schmetterling oder eine Libelle vorbei.

  • Libellen konnten in letzter Zeit ihr schlechtes Image ein wenig aufpolieren.

  • Der Erzähler illustriert die Musik nach seinem Gutdünken, drückt Sturm und Blitz mit Bewegungen aus, ist mal Libelle, mal Hund.

  • In den Fahrrinnen sammelte sich Regenwasser und die so entstandenen Tümpel wurden zum idealen Lebensraum für Amphibien und Libellen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine große, schillernde Libelle

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Binsenjungfer
  • Dosenlibelle
  • Edellibelle
  • Einspiellibelle
  • Falkenlibelle
  • Federlibelle
  • Flussjungfer
  • Früher Schilfjäger
  • Großlibelle
  • Hängelibelle
  • Kleine Mosaikjungfer
  • Kleinlibelle
  • Koinzidenzlibelle
  • Kreuzlibelle
  • Kurzlibelle
  • Messlibelle
  • Orientjungfer
  • Plattbauch
  • Prachtlibelle
  • Quelljungfer
  • Reitlibelle
  • Rörhrenlibelle
  • Schlanklibelle
  • Seejungfer
  • Segellibelle
  • Setzlibelle
  • Teichjungfer
  • Teufelsnadel
  • Urlibelle
  • Verkantlibelle
  • Wendelibelle
  • Zwerg­li­bel­le

Übersetzungen

  • Afrikaans: libel
  • Birmanisch: ပုစဉ်း (pu.cany:)
  • Bokmål:
    • øyestikker (männlich)
    • øyenstikker (männlich)
  • Bosnisch:
    • vilin konjic (männlich)
    • vilinski konjic (männlich)
  • Bulgarisch: водно конче (vodno konče) (sächlich)
  • Dänisch: guldsmed
  • Englisch:
    • dragonfly
    • odonate
  • Esperanto: libelo
  • Finnisch: korento
  • Französisch:
    • libellule (weiblich)
    • odonate (männlich)
  • Friaulisch: libellula (weiblich)
  • Galicisch:
    • libélula (weiblich)
    • odonato (männlich)
  • Haitianisch: demwazèl
  • Interlingua: libellula
  • Italienisch:
    • libellula (weiblich)
    • odonato (männlich)
  • Japanisch:
    • 蜻蛉
    • 蜻蜓
    • 勝虫
    • 秋津
  • Kaschubisch:
    • skrzëpeczka (weiblich)
    • wôżka (weiblich)
    • przezdrzélnik (männlich)
    • szklôrz (männlich)
  • Katalanisch:
    • libèl·lula (weiblich)
    • espiadimonis (männlich)
  • Korsisch:
    • baldracca (weiblich)
    • filangrocca (weiblich)
    • libèllula (weiblich)
  • Kroatisch:
    • vretenca (weiblich)
    • vilinski konjic (männlich)
  • Luxemburgisch: Libell (weiblich)
  • Maltesisch:
    • furfurmaru (männlich)
    • mazzarell (männlich)
  • Mazedonisch: вилинско коњче (vilinsko konjče) (sächlich)
  • Neugriechisch: οδοντόγναθο (odondógnatho) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Goldpeer (weiblich)
    • Glasemaker (männlich)
    • Goldsmitt (männlich)
    • Stuurbull (männlich)
    • Wrattenbieter (männlich)
    • Gaespeerd (sächlich)
    • Goodspeerd (sächlich)
  • Niederländisch:
    • libel (weiblich)
    • libelle (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • libela (weiblich)
    • bogowy kónik (männlich)
    • kónik (männlich)
    • bohowy konik (männlich)
  • Nynorsk:
    • augestikkar (männlich)
    • augnestikkar (männlich)
  • Obersorbisch:
    • libela (weiblich)
    • konik (männlich)
  • Okzitanisch:
    • gardalaiga (weiblich)
    • espeulhasèrp (männlich)
  • Polnisch: ważka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • libélula (weiblich)
    • lavadeira (weiblich)
    • fura-terra (weiblich)
    • lava-bunda (weiblich)
    • lavandeira (weiblich)
    • jaçanã (weiblich)
    • catarina (weiblich)
    • jacina (weiblich)
    • jacinta (weiblich)
    • calunga (weiblich)
    • cabra-cega (weiblich)
    • aguadeira (weiblich)
    • odonato (männlich)
    • canzil (männlich)
    • cavalinho-de-cão (männlich)
    • fura-olho (männlich)
    • macaquinho-de-bambá (männlich)
    • papa-vento (männlich)
    • zigue-zigue (männlich)
    • cavalinho-de-judeu (männlich)
    • pica-fogo (männlich)
    • pito (männlich)
    • cavalo-judeu (männlich)
    • cambito (männlich)
    • cavalinho-de-são-jorge (männlich)
    • papa-fumo (männlich)
    • zigue-zague (männlich)
    • zabumba (männlich)
    • aviãozinho (männlich)
    • pito-do-coisa-ruim (männlich)
    • pito-do-demo (männlich)
    • lava-cu (männlich)
    • cavalinho-das-bruxas (männlich)
  • Rumänisch:
    • libelulă (weiblich)
    • odonat (sächlich)
  • Russisch: стрекоза (weiblich)
  • Schwedisch:
    • trollslända
    • slända
  • Serbisch:
    • вилин коњиц (vilin konjic) (männlich)
    • вилински коњиц (vilinski konjic) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • вретенца (vretenca) (weiblich)
    • вилин коњиц (vilin konjic) (männlich)
    • вилински коњиц (vilinski konjic) (männlich)
  • Slowakisch: vážka (weiblich)
  • Spanisch:
    • libélula (weiblich)
    • odonato (männlich)
    • aguacil (männlich)
    • alguacil (männlich)
    • caballito de san Vicente (männlich)
  • Tadschikisch: сӯзанак (sūzanak)
  • Tschechisch: vážka (weiblich)
  • Türkisch: kız böceği
  • Ukrainisch: бабка (babka) (weiblich)
  • Ungarisch: szitakötő
  • Weißrussisch: страказа (strakaza) (weiblich)

Was reimt sich auf Li­bel­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Li­bel­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × B & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Li­bel­len nach dem I und ers­ten L.

Das Alphagramm von Li­bel­le lautet: BEEILLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Li­bel­le (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Li­bel­len (Plural).

Libelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­bel­le ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hoch­zeits­flug:
Zoologie, Entomologie: der Paarungsflug der Bienen, Ameisen, Libellen und Netzflügler
Li­bel­len­art:
Art von Libellen
Zwerg­li­bel­le:
Zoologie, Plural: eine Gattung der Libellen

Buchtitel

  • Das Haus der Libellen Emma Behrens | ISBN: 978-3-83216-653-3
  • Das Lächeln der Libellen Patricia Koelle | ISBN: 978-3-59670-528-3
  • Die Libelle Axel Gutjahr | ISBN: 978-3-48023-388-5
  • Die Libellen des Himmels Wiebke Endres | ISBN: 978-3-94673-262-4
  • Die Libellen Deutschlands Michael Frank, Angela Bruens | ISBN: 978-3-49401-845-4
  • Faszination Libellen Ferry Böhme, Thomas Brockhaus | ISBN: 978-3-94432-763-1
  • Libelle, Marienkäfer & Co. Anne Sverdrup-Thygeson | ISBN: 978-3-44215-981-9
  • Libellen im Kopf Gavin Extence | ISBN: 978-3-73410-099-4
  • Schmetterlinge und Libellen aus Glasperlen Kerstin Jahns, Rita Lettau | ISBN: 978-3-94057-705-4
  • Von Libellen, Schmetterlingen und dem Tanz auf dem Regenbogen Bettina-Suvi Rode | ISBN: 978-3-54874-611-1
  • Wo die Libellen tanzen Leonie Zenk | ISBN: 978-3-74081-885-2

Film- & Serientitel

  • Das Geheimnis der Libelle (Film, 1976)
  • Die Libelle (Miniserie, 2018)
  • Im Zeichen der Libelle (Film, 2002)
  • Libellen mit Vögeln und Schlange (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Libelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Libelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9196870, 7002004, 4696895, 1207883, 644745 & 569432. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-411-04076-6
  5. sn.at, 22.07.2023
  6. krone.at, 05.10.2022
  7. nordbayern.de, 20.09.2021
  8. krone.at, 16.09.2020
  9. radio-plassenburg.de, 15.08.2019
  10. welt.de, 07.09.2019
  11. wissenschaft.de, 19.12.2018
  12. vn.at, 01.07.2017
  13. pipeline.de, 25.11.2016
  14. vol.at, 07.05.2016
  15. lvz-online.de, 01.07.2014
  16. cash.ch, 21.06.2012
  17. schwaebische.de, 06.08.2012
  18. spiegel.de, 12.09.2011
  19. fnp.de, 29.06.2011
  20. provinz.bz.it, 30.06.2007
  21. ngz-online.de, 17.01.2006
  22. ngz-online.de, 26.05.2006
  23. welt.de, 20.12.2005
  24. gea.de, 21.08.2005
  25. fr-aktuell.de, 26.03.2004
  26. abendblatt.de, 03.12.2004
  27. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2003
  28. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2003
  29. f-r.de, 10.05.2002
  30. TAZ 1997
  31. Stuttgarter Zeitung 1996
  32. Berliner Zeitung 1995