Kamelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈmɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kamelle
Mehrzahl:Kamellen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kamelledie Kamellen
Genitivdie Kamelleder Kamellen
Dativder Kamelleden Kamellen
Akkusativdie Kamelledie Kamellen

Anderes Wort für Ka­mel­le (Synonyme)

Babbelchen (ugs., Kindersprache, rheinisch)
Bömsken (ugs., ruhrdt.)
Bonbon:
etwas besonders Positives, das man meist anderen zugutekommen lässt
gefülltes Konfekt aus Schokolade in mundgerechter Form
(saurer) Drops:
durch Einkochen einer Zuckerlösung hergestellter kleiner, flacher, rundlicher Bonbon ohne Füllung (der meist zu mehreren in einer Rolle verpackt wird)
Person, die durch ihre (als sonderbar empfundene) Art und Verhaltensweise auffällt
Gu(e)tsle (ugs., schwäbisch)
Karamellbonbon
Klümpchen (ugs., regional):
kleiner Klumpen
regional: Süßigkeit zum Lutschen; Bonbon
Klümpken (ugs., ruhrdt.)
Lutschbonbon
Täfeli (schweiz.)
Zältli (schweiz.)
Zuckerl (bayr., österr.):
kleine Süßware, die gelutscht wird

Redensarten & Redewendungen

  • olle Kamellen

Beispielsätze

  • Zu Karneval gibt es viele Kamellen.

  • Das sind alte Kamellen.

  • Das sind doch olle Kamellen.

  • Die neue Saison der Fernsehsendungen besteht aus alten Kamellen, wie sie im Buche stehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Lohner Nachwuchs brachte reichlich Kamelle unters närrische Volk.

  • Kamelle zum Schmeißen kennt der Tunesier nicht, dafür aber herrliche Kostüme und Wagen.

  • An Karneval heißt es eher: Kamelle statt Knolle.

  • Bei den großen Umzügen in Köln, Düsseldorf und Mainz gab es Schunkellieder, Prunkwagen und Kamelle, das Thema Terror wurde nicht ausgespart.

  • Auch in diesem Jahr wollen die Teilnehmer wieder über eine Tonne Süßigkeiten und Kamelle werfen.

  • Wenigstens an Kamelle wird in diesem Jahr nicht gespart: 50 Tonnen Bonbons liegen bereit.

  • Wie fange ich viele Kamelle?

  • Alle begeisterten sich für die lustige Musik und die leckere Kamelle.

  • Bei strahlendem Wetter kamen tausende Jecken, um Bälle und Kamelle von den Wagen zu fangen.

  • Auf der 3,5 Kilometer langen Umzugsstrecke hagelt es Konfetti, Kamelle und natürlich viele Küsschen.

  • Als Wurfmaterial stehen unter anderem Kamelle, Bälle, Taschentücher, Schokolade, Chips und Waffeln bereit.

  • Allerdings handelte sich dabei nicht um Kamelle, Kamelle, sondern schwäbisch-zünftig um kleine, kompakte Gelbwürschte.

  • Allen vernaschten Jecken galt schließlich die Botschaft "Lecker Kamelle, seht janz jenau hin, die gütt et hie beim SSV Dhünn".

  • Dann werden wieder Unmengen kleiner Stofftiere, zentnerweise Kamelle, Schokolade und Pralinen unter die Jecken am Straßenrand geworfen.

  • In rauen Mengen purzelten die Kamelle herab, die freilich nicht lange auf fleißige Sammler warten mussten.

  • Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) brachte im barocken Brokat-Kostüm Kamelle unters Volk.

  • Danach galt es, so schnell wie möglich an das Ende des Laufstegs und wieder zurück zu laufen und dabei reichlich Kamelle zu werfen.

  • Schon wieder Hunzinger, schon wieder Spenden: Mit einer alten Kamelle soll Joschka Fischer noch mürber gemacht werden.

  • Heute ist der 11.11., hoho, hihi, die fünfte Jahreszeit beginnt, also nix wie de Pappnas' aufjesetzt, Kamelle jebunkert und rein in de Bütt.

  • Elferrat, Kamelle, Schmalzgebäck und Masken - die "tollen Tage" stecken voller Brauchtum, das schon seit Jahrhunderten tradiert wird.

  • Das Ganze sei eine "alte Kamelle".

  • Denn das haben sie schon im Karneval anerkennend über den Assenmacher gesagt: "Der kümmert sich um jede Kamelle."

  • Die Stimmung, die Menschen und natürlich viel bessere Kamelle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­mel­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­mel­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ka­mel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­mel­le lautet: AEEKLLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ka­mel­le (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ka­mel­len (Plural).

Kamelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­mel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­mel­len:
in der Redensart olle/alte Kamellen: etwas längst Bekanntes

Film- & Serientitel

  • Kamelle, Matterhorn & Co. – Günter Eilemann und seine Geschichte(n) (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kamelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kamelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7951227, 1451555 & 730676. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aachener-zeitung.de, 21.02.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 03.03.2019
  3. focus.de, 24.10.2017
  4. main-netz.de, 18.02.2015
  5. sauerlandkurier.de, 06.02.2013
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.02.2013
  7. feeds.rp-online.de, 21.02.2012
  8. rga-online.de, 01.03.2011
  9. wz-newsline.de, 09.03.2011
  10. lr-online.de, 11.02.2010
  11. aachener-zeitung.de, 12.02.2010
  12. schwaebische-post.de, 12.01.2009
  13. rp-online.de, 24.02.2009
  14. solinger-tageblatt.de, 26.01.2008
  15. an-online.de, 19.02.2007
  16. aachener-zeitung.de, 19.02.2007
  17. ngz-online.de, 27.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2004
  20. heute.t-online.de, 04.03.2003
  21. bz, 26.06.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000