Bonbon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɔ̃ˈbɔ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Bonbon
Mehrzahl:Bonbons

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas besonders Positives, das man meist anderen zugutekommen lässt

  • gefülltes Konfekt aus Schokolade in mundgerechter Form

  • Süßigkeit, die beim Lutschen im Mund zergeht

Begriffsursprung

Von französisch bonbon in gleicher Bedeutung, abgeleitet vom Adjektiv bon „gut“ von lateinisch bonus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bonbondie Bonbons
Genitivdes Bonbonsder Bonbons
Dativdem Bonbonden Bonbons
Akkusativden Bonbondie Bonbons

Anderes Wort für Bon­bon (Synonyme)

Babbelchen (ugs., Kindersprache, rheinisch)
Bömsken (ugs., ruhrdt.)
(saurer) Drops:
durch Einkochen einer Zuckerlösung hergestellter kleiner, flacher, rundlicher Bonbon ohne Füllung (der meist zu mehreren in einer Rolle verpackt wird)
Person, die durch ihre (als sonderbar empfundene) Art und Verhaltensweise auffällt
Gu(e)tsle (ugs., schwäbisch)
Kamelle (ugs., kölsch):
in der aus dem Niederdeutschen stammenden Fügung olle Kamellen steht Kamelle für das Heilkraut Kamille
regional, Rheinland: Süßigkeit, speziell: Karamelle bzw. Karamellbonbon
Klümpchen (ugs., regional):
kleiner Klumpen
regional: Süßigkeit zum Lutschen; Bonbon
Klümpken (ugs., ruhrdt.)
Lutschbonbon
Täfeli (schweiz.)
Zältli (schweiz.)
Zuckerl (bayr., österr.):
kleine Süßware, die gelutscht wird
kleine Vergünstigung
kleines Privileg
Lockmittel:
etwas, womit man eine Person oder ein Tier anlocken kann
Zeltli

Sinnverwandte Wörter

Plombenzieher
Pra­li­ne:
gefülltes Konfekt aus Schokolade in mundgerechter Form
Sah­ne­häub­chen:
ein Klecks Schlagsahne, beispielsweise auf einem (meist heißen) Getränk oder einem Stück Kuchen
etwas besonders Positives, was zu etwas schon existierendem Gutem noch hinzukommt

Beispielsätze

  • Ein Bonbon ist ein reiner Zuckerklumpen.

  • Tom steckte sich ein Bonbon in den Mund.

  • Sie aß ein Bonbon nach dem anderen, bis sie ganz vollgepappst war.

  • Ich habe nur noch ein Bonbon übrig.

  • Dieses Bonbon ist zu groß.

  • Tom hat Bonbons gekauft.

  • Ich gebe dir Bonbons.

  • Er sagte, er sei hungrig gewesen und habe deswegen alle Bonbons aufgegessen.

  • Willst du ein Bonbon?

  • Wie viele Bonbons hat Tom gestern gegessen?

  • Möchten Sie ein Bonbon?

  • Ein charmanter junger Mann bot mir ein Bonbon an.

  • Ich habe jedem Kind drei Bonbons gegeben.

  • Er schob die Hand in seine Tasche und zog ein Bonbon heraus.

  • Dieses Bonbon kostet achtzig Cent.

  • Diese Bonbons sind zu süß.

  • Ich hatte so sehr gelacht, dass ich beinahe an meinem Bonbon erstickte.

  • Ich musste so doll lachen, dass ich beinahe an meinem Bonbon erstickte.

  • Bonbons aus Ananas schmecken besser als die aus Trauben.

  • Er spielte mit der Schaukel im Park, als ein Fremder sich näherte und ihm Bonbons anbot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch einige literarisch-musikalische Bonbons stehen auf dem Programm.

  • Als Bonbon können Einsteiger anders als bisher schon im ersten Berufsjahr einen Bonus erhalten.

  • Ein besonderes Bonbon erwartet Kabarett- und Comedy-Freunde an diesem Wochenende in Karlsruhe.

  • Mit diesem »Bonbon« lässt sich die AGAH nicht abspeisen.

  • Auf dem Esstisch stehen Bonbons, Plätzchen, Kaffee und Wasser bereit.

  • Nicht nur im Inland beliebt: Bonbons made in Switzerland (Goran Basic).

  • Außerdem finden Kumpel-Pokémon viel schneller Bonbons, nach nur einem Viertel der üblichen zurückgelegten Distanz.

  • "Auf einmal kam mir ein Bonbon entgegen geflogen", erinnert sich der Abiturient.

  • Anne und Bert erstellen zuerst jeder für sich eine Rangliste der acht Bonbons, mit dem Lieblingsbonbon ganz vorne.

  • Im Selbstversuch wurden Tee, Bonbons und Salben hergestellt.

  • Auf einer Wiese hinter den Klassenräumen stehen zwei Plumpsklos, vor dem Gelände verkaufen Frauen einzelne Bonbons an die Schulkinder.

  • Eines ist aber sicher: Iniesta wird wieder keine großen Worte verlieren, sondern auf dem Rasen lieber Bonbons verteilen.

  • Das Bonbon für Sportfans kommt ganz am Ende: NBA 2K12 von 2K Sports.

  • Börsianer spekulieren bereits auf ein zweites Bonbon: einen Aktienrückkauf.

  • Auf der anderen Seite des Walzwerks lassen derweil die fertigen Streifen endlich runde Bonbons erkennen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein besonderes Bonbon, ein echtes Bonbon, ein klebriges Bonbon, ein saures Bonbon, ein süßes Bonbon, ein zuckersüßes Bonbon
  • mit Verb: ein(en) Bonbon lutschen, ein(en) Bonbon mögen, ein(en) Bonbon schlürfen, ein(en) Bonbon schmatzen; Bonbons bevorzugen, Bonbons feuerkochen, Bonbons herstellen, Bonbons kleben, Bonbons kochen, Bonbons naschen, Bonbons schenken, Bonbons verkaufen, Bonbons verpacken, Bonbons verschenken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: бомбона (bombona) (weiblich)
  • Dänisch:
    • slik
    • bolsje (sächlich)
  • Englisch:
    • candy
    • goody
    • lozenge
    • sweetmeat
    • sweet
    • sweetie
    • hard candy
  • Esperanto:
    • bombono
    • bonbono
  • Färöisch: bomm (sächlich)
  • Finnisch: karkki
  • Französisch: bonbon (männlich)
  • Georgisch: კამფეტი (kamp'eti)
  • Ido: bonbono
  • Isländisch: brjóstsykur (männlich)
  • Italienisch:
    • caramella (weiblich)
    • pastiglia (weiblich)
    • zuccherino (männlich)
  • Katalanisch: caramel (männlich)
  • Krimtatarisch: qanfet
  • Luxemburgisch:
    • Kamell (weiblich)
    • Zockerboun (weiblich)
    • Bonbon (männlich)
  • Mazedonisch: бомбона (bombona) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Bömsken
    • Bontje (männlich)
  • Niederländisch: snoepje (sächlich)
  • Norwegisch: drops (männlich)
  • Polnisch: cukierek (männlich)
  • Portugiesisch:
    • bala (weiblich)
    • bombom (männlich)
    • rebuçado (männlich)
  • Russisch:
    • конфета (weiblich)
    • леденец (männlich)
  • Schwedisch:
    • karamell
    • godis (sächlich)
  • Serbisch: бомбона (bombona) (weiblich)
  • Serbokroatisch: бомбона (bombona) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • bonbón (männlich)
    • cukrík (männlich)
  • Slowenisch: bonbon (männlich)
  • Spanisch: caramelo (männlich)
  • Tschechisch:
    • cukrovinka (weiblich)
    • bonbon (männlich)
    • cukrátko (sächlich)
  • Türkisch: bonbon şekeri

Was reimt sich auf Bon­bon?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bon­bon be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × N & 2 × O

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bon­bons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bon­bon lautet: BBNNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Berta
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bon­bon (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bon­bons (Plural).

Bonbon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bon­bon ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bon­bon­glas:
Vorratsgefäß aus Glas für Bonbons
Bon­bon­mas­se:
weiche Masse aus ungeformten Bonbons
Bon­bon­pa­pier:
spezielles Papier, in das ein Bonbon eingewickelt ist
Bon­schen:
norddeutsch: Bonbon
Ka­ra­mel­le:
Bonbon aus Zucker mit Karamellgehalt
Lut­scher:
Bonbon am Stiel
Pas­til­le:
kleines Bonbon zum Lutschen, das Zucker und Geschmacksstoffe enthält
Pfef­fer­minz:
ein Bonbon oder eine andere Süßware mit Pfefferminzgeschmack
Schle­cker:
bayrisch, österreichisch regional: Bonbon an einem Stiel, Lutscher
Veil­chen­pas­til­le:
kleine Lutschtablette, kleines Bonbon mit dem Aroma von Veilchen

Buchtitel

  • 3 Bonbons für 5 Jungs Bernhard Trenkle | ISBN: 978-3-84970-143-7
  • Oma Bonbon Pierre Bailly, Céline Fraipont | ISBN: 978-3-95640-040-7
  • Pardon Bonbons Marjaleena Lembcke | ISBN: 978-3-95939-054-5
  • Wenn du ein Bonbon wärst … Robert Rossa, Julia Rossa | ISBN: 978-3-62128-445-5

Film- & Serientitel

  • Bonbon (Kurzfilm, 2000)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Bongbong
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bonbon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bonbon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12247992, 11313023, 10531460, 10099489, 9971626, 8592510, 8586925, 7479628, 7340880, 6765413, 6673564, 6582346, 5009479, 4817191, 4755810, 3873013, 3452476, 3100178, 2397389 & 2325395. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. ikz-online.de, 19.04.2023
  3. handelsblatt.com, 24.06.2022
  4. bnn.de, 22.06.2021
  5. neues-deutschland.de, 07.05.2020
  6. rp-online.de, 24.05.2019
  7. nzz.ch, 02.03.2018
  8. siebengebirgsbote.eu, 17.05.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 08.10.2016
  10. blog.zeit.de, 10.07.2015
  11. echo-online.de, 25.06.2014
  12. faz.net, 29.04.2013
  13. faz.net, 31.05.2012
  14. chip.de, 08.10.2011
  15. focus.de, 06.11.2010
  16. morgenweb.de, 17.10.2009
  17. g-o.de, 22.02.2008
  18. tagesspiegel.de, 03.08.2007
  19. berlinonline.de, 06.07.2006
  20. berlinonline.de, 25.06.2005
  21. berlinonline.de, 12.11.2004
  22. Die Zeit (24/2003)
  23. sueddeutsche.de, 30.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995