Karton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁˈtɔ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Karton
Mehrzahl:Kartons / Kartone

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch carton im 17. Jahrhundert entlehnt; aus italienisch cartone, eine Vergrößerungsform zu carta = Papier; aus lateinisch charta = Blatt, vergleiche Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kartondie Kartons/​Kartone
Genitivdes Kartonsder Kartons/​Kartone
Dativdem Kartonden Kartons/​Kartonen
Akkusativden Kartondie Kartons/​Kartone

Anderes Wort für Kar­ton (Synonyme)

Box:
abgeteilter, kleiner Raum
eingeschlossener Raum, Kasten zur Unterbringung und Transportieren von Haustieren
Packung:
Ausrüstung des Soldaten
die Menge, die in einer Verpackung enthalten ist
Schachtel:
abwertende Bezeichnung für eine meist alte Frau
kurz für Schachtelbeteiligung
dickes Papier
Pappe:
breiartige, pappige Speise; häufig: Kleinkinderspeise
ein Material, welches aus Zellstoff und/oder Altpapier durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen hergestellt wird; steife, grobe, mehrschichtige Papierart
Kartonage:
(meist faltbare) Verpackung aus Karton
Pappkarton:
Behälter aus Pappe, der (meist) zum Aufbewahren zusammengelegt ist und zum Benutzen aufgestellt/aufgefaltet werden muss
Werkstoff aus einem festeren papierähnlichen Material (= Pappe)
Pappverpackung
Umkarton
Verpackungskarton
Versandkarton
Versandschachtel
Pappendeckel:
der Werkstoff Karton, festes Papier
ein Stück Karton, ein Stück festes Papier

Sinnverwandte Wörter

Papp­schach­tel:
Schachtel aus Pappe

Beispielsätze

  • Er verpackt das Geschenk in einen Karton.

  • Die Schachtel ist aus Karton.

  • Die ganzen Kartons da sind leer.

  • Jetzt, wo Stefan und Anna weg sind, ist endlich Ruhe im Karton, aber ein bisschen vermissen tu’ ich sie schon.

  • Ich glaube, ich werde in Zukunft doch wieder bei der Konkurrenz mit den lächelnden Kartons statt bei diesem Versandhaus bestellen.

  • Der Velociraptor spielt mit unserer Katze im Karton des Toasters.

  • Waren in dem Karton alte Fußballprogramme?

  • Hilf mir, diesen Karton anzuheben.

  • Könntest du mir bitte helfen, diese Kartons aus dem Weg zu räumen?

  • Kartons sind in der Rumpelkammer.

  • Brauchst du beim Tragen der Kartons da Hilfe?

  • Toms Katze ist versessen auf Kartons.

  • Der Polizist hob den Karton behutsam an.

  • Kommst du an den Karton auf dem Regal?

  • Könntest du diesen Karton ins Wohnzimmer bringen?

  • Wie viele Kartons hast du bepackt?

  • Tom brachte den Karton in den Keller, wo er ihn auf die anderen stellte.

  • Willst du den Karton aufmachen?

  • Toms Katze schläft gerne in Kartons.

  • Tom packte alle seine Habe in einen Karton.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn ein Großhändler mal einen Karton bekommt, ist der oft in zehn Minuten leergekauft.

  • Aber igendwer muss die Kartons ja auch aus- und einladen – leere Kilometer für das Team, das auch so nicht gerade unterbeschäftigt ist.

  • Auch Ketten oder anderer Schmuck seien regelmäßig in den Kartons aufzufinden.

  • Aktien von Mayr-Melnhof (Mayr-Melnhof Karton) Karton (MMK) gaben um 1,19 Prozent nach.

  • Am nächsten Tag wurde ein Karton gefunden.

  • Beide Kits erlauben es den Spielern, modulare Bausätze aus Karton in interaktive Kreationen, die sogenannten Toy-Con, zu verwandeln.

  • Allerdings schlitzten sie zwar Kartons auf, stahlen aber nichts.

  • All die Etiketten, Pappbuchstaben, Diarahmen, die er untereinander auf Karton klebte, drängt ein Stakkato, ein visueller Rhythmus.

  • Auch sie ist schon so schwer, dass das Buch in einem Karton mit Henkel verkauft wird.

  • Aber ihre Kartons schieben die Chinesen trotzdem weiter hin und her.

  • Alles in einen kleinen Karton gepackt und nochmals hübsch eingepackt.

  • Der kleine Leichnam lag in einem Karton, wie die Polizei mitteilte.

  • An die Außenfassade gemalt sind drei riesige braune Schachteln – Kartons, die auf ihre Auslieferung warten.

  • Bei seinen drei WM-Einsätzen in Südafrika griff er nur selten zum Karton.

  • Der Zoll kontrolliert an den Landesgrenzen in Stichproben Kartons.

Wortbildungen

  • kartonieren
  • Kartonmodellbau

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kar­ton?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kar­ton be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Kar­tons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kar­ton lautet: AKNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Kar­ton (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Kar­tons oder Kar­to­ne (Plural).

Karton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­ton kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brief­mar­ken­falz:
kleiner, schmaler Pergaminpapierstreifen, der mit einer Gummierung versehen ist und mit dem man Briefmarken auf einer Unterlage, zum Beispiel auf Karton oder Papier in einem Album, befestigen kann
Kar­te:
ein handlicher, planer, steifer aber nicht starrer, meist rechteckiger Gegenstand aus Karton, Pappe, Papier, Kunststoff, allenfalls Holz oder Metall
Kunst­stoff­box:
eine dicht schließende Schachtel, eine Kiste, ein Karton aus Polymer mit Deckel
Milch­beu­tel:
Einwegverpackung für Milch, bestehend aus Karton oder Kunststoff
Milch­kar­ton:
Schachtel aus Karton, in der Milch aufbewahrt wird
Pa­per­back:
ein in Karton gebundenes Buch im Taschenbuchformat
Pa­pier­in­dus­t­rie:
Gesamtheit der Unternehmen, die Papier, Karton und Pappe herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung dieser Produkte anbieten
Passe­par­tout:
Bilderrahmen aus Karton
Trink­päck­chen:
Behältnis aus Karton oder Kunststoff, in dem sich eine Flüssigkeit zum Trinken befindet
zu­sam­men­fal­ten:
(Papier, Karton, Textilien) mehrfach so knicken, umbiegen, zusammenlegen, dass sich die Fläche, das Volumen verringert

Buchtitel

  • Ein Karton ist ein Karton! Ist kein Karton Ulf K. | ISBN: 978-3-86429-452-5
  • Rolf und sein Karton Annika Thamm | ISBN: 978-3-95878-043-9

Film- & Serientitel

  • Jetzt kommt ein Karton (TV-Serie, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karton. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12287647, 12170768, 12160650, 11990204, 11516692, 11028948, 10703872, 10643966, 10302955, 10293225, 9781000, 9451230, 9066545, 8881141, 8873586, 8824561, 8230060 & 8144747. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. mopo.de, 11.04.2023
  4. derstandard.at, 05.11.2022
  5. hna.de, 16.10.2021
  6. boerse-online.de, 04.12.2020
  7. tz.de, 15.11.2019
  8. 4players.de, 18.01.2018
  9. berlinonline.de, 03.11.2017
  10. tagesspiegel.de, 01.11.2016
  11. fr-online.de, 06.01.2015
  12. abendblatt.de, 29.12.2014
  13. frag-mutti.de, 20.11.2013
  14. schwaebische.de, 20.08.2012
  15. welt.de, 12.12.2011
  16. news.de, 07.07.2010
  17. nordsee-zeitung.de, 09.11.2009
  18. fuldainfo.de, 13.04.2008
  19. pnp.de, 02.12.2007
  20. welt.de, 01.09.2006
  21. fr-aktuell.de, 03.05.2005
  22. spiegel.de, 21.08.2004
  23. netzeitung.de, 19.02.2003
  24. sz, 28.02.2002
  25. sz, 27.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995