Ballon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈlɔŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ballon
Mehrzahl:Ballons / Ballone

Definition bzw. Bedeutung

  • eine große, in einem Korb befindliche Flasche

  • Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann

  • Plane aus Ballonseide, die sich – mit Heißluft gefüllt – mitsamt einem an ihr befindlichen Korb in die Luft erhebt

  • umgangssprachlich: Kopf

Begriffsursprung

Entstammt dem Französischen ballon, welches seinerseits aus dem Italienischen pallone „großer Ball“ entlehnt wurde; dieses pallone ist die Vergrößerungsform zu palla „Ball“, das germanischen Ursprungs ist und zu der unter Ball (siehe dort unter) behandelten Wortgruppe gehört.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ballondie Ballons/​Ballone
Genitivdes Ballonsder Ballons/​Ballone
Dativdem Ballonden Ballons/​Ballonen
Akkusativden Ballondie Ballons/​Ballone

Anderes Wort für Bal­lon (Synonyme)

Birne (ugs.):
Glühbirne
grün-gelbliche Frucht dieses Obstbaumes
Caput (fachspr.)
Denkapparat (ugs.)
Denkzentrum (ugs.)
Haupt:
gehoben: Kopf
Person an der obersten Stelle einer Hierarchie
Kopf:
Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann
das oberste Mitglied einer Organisation
Kopp (ugs., norddeutsch):
nieder- und mitteldeutsch für Kopf, in Zusammensetzungen häufig Bestandteil von Schimpfwörtern sowie für Ober und Unter im deutschen Kartenblatt
Murmel (ugs.):
kleine Kugel zum Spielen
Nischel (ugs.)
Nuss (ugs.):
Aufsatzstück für Steckschlüssel
die Geschmacksrichtung Haselnuss
Omme (ugs.):
salopp, jugendsprachlich, regional, ostdeutsch, rheinisch, westfälisch für: Kopf
Rübe (ugs.):
stark verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen an dessen Bildung Wurzel und Sprossbestandteile beteiligt sind.
Vertreter der Pflanzengattung Beta, insbesondere Beta vulgaris
Schädel (ugs.):
als Synonym für den gesamten: Kopf
die das Gehirn schützenden Knochen der Hirnschale
Heißluftballon:
als Luftfahrzeug verwendeter Ballon, bei dem der Auftrieb durch Aufheizen der in der Ballonhülle enthaltenen Luft mit Hilfe eines Gasbrenners erzeugt wird
Montgolfiere (fachspr.):
(erster) Heißluftballon
Montgolfière (fachspr.)

Weitere mögliche Alternativen für Bal­lon

Demijohn
Fesselballon:
mit dem Erdboden durch ein Drahtseil verbundener Ballon, der zu wissenschaftlichen oder militärischen Erkundungen genutzt wird
Korbflasche
Luftballon:
Hülle aus Gummi, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann, oft in Form eines bunten, meist runden Kinderspielzeugs an einem Faden oder Draht

Redensarten & Redewendungen

  • so einen Ballon kriegen

Beispielsätze

  • Die Ballons wurden ganz allein von mir aufgeblasen. Alle Ballons stiegen in den Himmel.

  • Als die Mutter sie ertappte, bekam sie so einen Ballon und wollte am liebsten im Erdboden verschwinden.

  • In der Abseite steht seit Jahren ein Ballon mit Apfelwein.

  • Die Abenteurer unternahmen die Reise um die Welt in einem Ballon.

  • In dem Ballon ist noch ein Ballon.

  • Ich möchte den roten Ballon.

  • Tom füllte den Ballon mit Wasser.

  • Tom blies den Ballon auf.

  • Am Himmel fliegt ein bunter Ballon.

  • Aus der Ferne könnte man es für einen Ballon halten.

  • Der Ballon platzte plötzlich.

  • Der Ballon platzte unerwartet.

  • Der Ballon wurde vom Winde irgendwohin verweht.

  • Tom band Maria den Ballon ans Handgelenk.

  • Sind Sie schon einmal mit einem Ballon geflogen?

  • Seid ihr schon einmal mit einem Ballon geflogen?

  • Tom schenkte Maria einen herzförmigen Ballon.

  • Tom füllte den Ballon mit Helium.

  • Er ließ neben meinen Ohr einen Ballon platzen, und ich erschrak furchtbar.

  • Mein Ballon platzte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich habe mir gesagt, ich mache es lieber auf diese Weise und lasse den Ballon platzen.

  • Als Kind träumt man natürlich davon, den Ballon d’Or zu gewinnen.

  • Auf dem Bild, das er dazu teilt, ist das Paar in einem Raum voller herzförmiger Ballons zu sehen.

  • Als wäre Hallstatt ein gigantischer Ballon, der sich temporär aufbläst, nur um am Abend die Luft wieder entweichen zu lassen.

  • Auf der Ballon d‘Or-Gala sagte er etwas, das Fans zumindest kurz erschrecken lässt.

  • Alphabet entwickelt die großen Ballons, die ein schwebendes Netzwerk bilden, seit 2013.

  • Der nächste Ballon kommt bestimmt.

  • Auf dem Gelände des Stag-Lane-Aerodroms im Norden Londons gerieten er und sein Ballon in eine Hochspannungsleitung.

  • Bildergalerie Google will abgelegene Regionen der Erde via Ballons mit Internetzugang versorgen.

  • Als erster Spieler von Real Madrid seit Alfredo di Stefano 1959 gewann Ronaldo den Ballon d’Or.

  • Ab fünf Personen geht der Ballon sogar direkt vor der eigenen Haustür in die Luft.

  • Nur ein bisschen schneller als ein Spaziergänger fahren die Ballons, an anderen Tagen bringen sie es auch mal auf Radfahrergeschwindigkeit.

  • Auf einem anderen Ballon stand "Erinnert Euch an den Korea-Krieg", der am 25. Juni 1950 ausgebrochen war und drei Jahre gedauert hatte.

  • 1908 kaufte der Club den ersten Ballon, die «Helvetia».

  • «Up» handelt von einem 78-jährigen Witwer, der mit seinem an Ballons aufgehängten Haus nach Südamerika fliegt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein blauer Ballon, ein bunter Ballon, ein gelber Ballon, ein großer Ballon, ein grüner Ballon, ein roter Ballon; den Ballon aufblasen; ein Ballon kann zerplatzen, davonschweben
  • mit dem Ballon aufsteigen, mit dem Ballon fahren; ein Ballon kann fliegen, absacken, sinken, aufsteigen, abstürzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bal­lon?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bal­lon be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Bal­lons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bal­lon lautet: ABLLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bal­lon (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bal­lons oder Bal­lo­ne (Plural).

Ballon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bal­lon kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­lon­fah­rer:
jemand, der einen Ballon führt (oder mindestens mitfährt)
Bal­lon­post:
durch Ballons befördertes Postgut
For­schungs­bal­lon:
Ballon, der zur wissenschaftlichen Forschung verwendet wird
Korb:
Gondel am Ballon
La­wi­nen­ruck­sack:
auf dem Rücken getragene Taschen, in der sich ein oder zwei Ballons befinden, die jemand aufblasen lassen kann, bevor er von einer Lawine erfasst wird
Luft­fahrt:
die Reise durch die Luft mit einem Ballon oder Luftschiff
Ver­suchs­bal­lon:
ein Ballon zur Untersuchung der Atmosphäre
Was­ser­bom­be:
mit Wasser gefüllter Ballon
Welt­fuß­bal­ler:
von France Football seit 2007 mit dem Ballon d’Or ausgezeichnete Fußballspieler
von France Football und der FIFA von 2010 bis 2015 mit dem gemeinschaftlichen FIFA Ballon d’Or ausgezeichnete Fußballspieler
Wet­ter­bal­lon:
Ballon, der dafür verwendet wird meteorologische Messgeräte in große Höhen zu bringen

Buchtitel

  • Boris der Kater – Der Ballon Erwin Moser | ISBN: 978-3-31410-196-0
  • Jojo Rosenblüt und die Reise im Ballon Sabine Waldmann-Brun | ISBN: 978-3-84361-138-1

Film- & Serientitel

  • Ballon (Film, 2018)
  • Ballons am Fenster (Kurzfilm, 2011)
  • Der Flug des roten Ballons (Film, 2007)
  • Der weiße Ballon (Film, 1995)
  • Die Reise im Ballon (Film, 1960)
  • Fünf Wochen im Ballon (Film, 1962)
  • Jules Verne – Die phantastische Reise im Ballon (Film, 1975)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ballon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ballon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6154368, 12387915, 10171346, 8879362, 8639181, 8450047, 8202364, 8202363, 7810270, 6338031, 5930956, 5930954, 5845470, 5076443, 4226596 & 4226584. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. nordbayern.de, 11.01.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 07.11.2022
  4. n-tv.de, 10.12.2021
  5. derstandard.at, 01.06.2020
  6. merkur.de, 04.12.2019
  7. spiegel.de, 20.07.2018
  8. blick.ch, 29.08.2017
  9. welt.de, 12.12.2016
  10. feedproxy.google.com, 04.06.2015
  11. faz.net, 15.01.2014
  12. maerkischeallgemeine.de, 17.05.2013
  13. spiegel.de, 16.02.2012
  14. feedsportal.com, 26.06.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 24.07.2010
  16. tagesschau.sf.tv, 13.05.2009
  17. szon.de, 17.05.2008
  18. abendblatt.de, 26.03.2007
  19. fr-aktuell.de, 04.03.2006
  20. welt.de, 22.10.2005
  21. berlinonline.de, 13.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 03.06.2003
  23. welt.de, 31.03.2002
  24. bz, 21.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (38/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995