Korb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔʁp ]

Silbentrennung

Einzahl:Korb
Mehrzahl:Körbe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch korp; althochdeutsch korb, korf; von gleichbedeutend lateinisch: corbis entlehnt

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Korbdie Körbe
Genitivdes Korbes/​Korbsder Körbe
Dativdem Korb/​Korbeden Körben
Akkusativden Korbdie Körbe

Anderes Wort für Korb (Synonyme)

Korbschläger
Abfuhr:
das Wegfahren, Abtransportieren von etwas
eine Zurückweisung, Niederlage
abschlägiger Bescheid (fachspr., Amtsdeutsch)
Abschlag (geh., Amtsdeutsch, veraltet):
ablehnender Bescheid
ebene Fläche, von der der Golfball zu Beginn einer Bahn ins Spiel gebracht wird
kalte Dusche (fig.)

Weitere mögliche Alternativen für Korb

Beförderungskorb
Bienenkorb:
künstliche Behausung für ein Volk von Honigbienen
Fahrkorb:
Korb eines Aufzugs, Fahrstuhls oder dergleichen für Personen und Lasten
Fangkorb
Faschine
Fechtmaske:
Sport: Teil der Schutzkleidung beim Fechten, der das Gesicht bedeckt
Förderkorb
Glocke:
einer Glocke Ähnelndes
nach unten hin geöffneter kelchartiger Metallgegenstand, der durch Schlagen mit einem Klöppel zum Klingen gebracht wird

Sinnverwandte Wörter

Reu­se:
ein Korb zum Fischfang aus Korbgeflecht, Netzgeflecht, Drahtgeflecht oder Kunststoff

Redensarten & Redewendungen

  • Hahn im Korb sein

Beispielsätze

  • Sie brachten ihrer Großmutter einen Korb voll leuchtend roter Äpfel.

  • Er führte unter dem Korb einen Dribbeltanz vor, ehe er den Ball versenkte.

  • Mit dem ersten Korb wurden die Bergleute befördert.

  • Mit großen Augen schaute Robert über den Rand des Korbes nach unten auf den heimischen Hof.

  • Ich habe auf dem Trödelmarkt eine Truhe aus geflochtenem Korb gekauft.

  • Sie schob den Korb nach oben und warf einen Blick zu den Schiedsrichtern.

  • Dieses Frühjahr platzieren wir die Körbe in einer Apfelbaumplantage.

  • Der Korb bekam einen Kratzer ab, aber dafür war er ja da.

  • Sie gab ihm einen Korb, nachdem er sie zum Tanzen aufgefordert hatte.

  • Noch ein Korb, Jungens, dann ist der Weg ins Halbfinale wieder möglich!

  • Zum Bekleiden und Verstärken der Böschungen wurden Körbe eingebracht und mit Pfählen befestigt.

  • Wenn Reginas großer Bruder bei der Geburtstagsfeier anwesend ist, ist er bestimmt wieder Hahn im Korb.

  • Im Korb sind Papayas.

  • Die Pfirsiche unten im Korb sind faul.

  • Der Korb ist aus Bambus.

  • Sie brachten mir einen Korb mit frischem Obst.

  • Der Korb war voller Erdbeeren.

  • Die Eier sind im Korb.

  • Wer hat meinen Korb voller Äpfel gestohlen?

  • Die haben einen Korb voller Äpfel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • 2023 ist Jennifer Saro (27) gerade die Henne im Korb und verteilt Rosen an flirthungrige Männer.

  • Auch im zweiten Abschnitt glänzte der VfL in der Defensive und traf gut in den gegnerischen Korb.

  • Bürgermeister Josef Ramharter wurde ihm Rahmen eines Sketches von Manfred Astner im Korb der Drehleiter in den Stadtsaal befördert.

  • Als Dankeschön überreichte er einen Korb voll zuversichtlich lachender Stoffpuppen.

  • Allein elf Dreipunktwürfe bei 14 Versuchen fanden im ersten Durchgang den Weg in den Korb.

  • Center Scott Eatherton dribbelte am Freitag in Bonn gelegentlich selbst zum Korb, weil den Löwen die Aufbauspieler ausgegangen waren.

  • Auch warnt er davor nicht alle Eier in einen Korb zu legen.

  • Da kommt dann der Uli Korb und sagt, Sie sind der Oberpfälzer Staatssekretär, Sie müssen sich darum kümmern.

  • Favre bringt im Vergleich zum 2:2 in Mainz drei Neue: Korb, Traoré und Johnson raus, Dominguez, Hazard und Herrmann rein.

  • Angelika Berkling macht den Korb vorsichtig auf und sagt: „Ist nicht schlimm, Schatz.

  • Aber Geld ist es nicht allein, es wirft keine Körbe.

  • Daneben dated er im Akkord - natürlich erfolglos - und sammelt Korb um Korb. Entfernte Verwandte von den Peanuts.

  • Alba-Center Torin Francis dominierte den künftigen NBA-Spieler die meiste Zeit unter dem Korb und erzielte selbst 15 Punkte.

  • Strandkorbvermieterin Charlotte Seipel (52) plant dennoch nicht, ihre 220 Körbe wieder mehr gen Wasser auszurichten.

  • Der Superstar der Dallas Mavericks, Dirk Nowitzki (r), wirft im NBA-Spiel gegen die Sacramento Kings einen Korb.

Häufige Wortkombinationen

  • den Korb treffen, den Korb verfehlen
  • einen Korb flechten, etwas in einen Korb legen, füllen
  • einen Korb werfen
  • Möbel aus Korb
  • sich einen Korb holen, einen Korb bekommen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • košara (weiblich)
    • koš (männlich)
  • Englisch: basket
  • Esperanto: korbo
  • Finnisch: kori
  • Französisch: panier (männlich)
  • Georgisch: კალათი (ḳalati)
  • Isländisch: karfa
  • Italienisch: cesto (männlich)
  • Kroatisch:
    • košara (weiblich)
    • koš (männlich)
  • Kurmandschi: zembîl (weiblich)
  • Lettisch: grozs
  • Litauisch: krepšys
  • Mazedonisch:
    • кошара (košara) (weiblich)
    • кош (koš) (männlich)
  • Neugriechisch: καλάθι (kaláthi) (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • kóš (männlich)
    • kórb (männlich)
    • korb (männlich)
  • Obersorbisch: koš (männlich)
  • Polnisch: kosz(yk) (männlich)
  • Portugiesisch: cesta (weiblich)
  • Rumänisch: coș (sächlich)
  • Russisch:
    • корзинка
    • короб
  • Schwedisch: korg
  • Serbisch:
    • кошара (košara) (weiblich)
    • кош (koš) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • кошара (košara) (weiblich)
    • кош (koš) (männlich)
  • Slowakisch:
    • kôš (männlich)
    • košík (männlich)
  • Slowenisch:
    • košara (weiblich)
    • koš (männlich)
    • protje (sächlich)
  • Spanisch:
    • cesta (weiblich)
    • canasta (weiblich)
  • Tschechisch:
    • koš
    • košík (männlich)
  • Türkisch: sepet
  • Ukrainisch: кошик (košyk) (männlich)
  • Ungarisch: kosár
  • Weißrussisch: кошык (košyk) (männlich)

Was reimt sich auf Korb?

Wortaufbau

Das Isogramm Korb be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × R

Das Alphagramm von Korb lautet: BKOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Korb (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kör­be (Plural).

Korb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Korb kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schla­gen:
Salz auf Körbe häufen und dort festschlagen
Korb­jä­ger:
Spieler, der im Basketball viele Körbe erzielt
Korb­schüt­ze:
Spieler, der einen Korb erzielt hat (bei einigen Ballspielen wie etwa Basketball oder Korbball)
Körb­chen:
Blütenstand der Korbblütler
kleiner Korb
Schlaf- und Ruhestatt für Hunde und Katzen in Form eines Korbes, meist ausgepolstert
Pick­nick­korb:
Korb, in dem man Speisen und Getränke sowie sonstiges Zubehör für ein Picknick transportieren kann
Prä­sent­korb:
dekorativ gestalteter Korb mit Präsenten/Geschenken (vor allem Delikatessen)
Reu­se:
ein Korb zum Fischfang aus Korbgeflecht, Netzgeflecht, Drahtgeflecht oder Kunststoff
Schlüs­sel­korb:
kleiner Korb, der für die Aufbewahrung von Schlüsseln verwendet wird
Span­korb:
Korb aus dünnen, biegsamen Holzspänen
Un­ter­was­ser-Rug­by:
dreidimensionales Unterwasser-Ballspiel mit Körben

Buchtitel

  • Bunte Körbe aus Gräsern und Kräutern Walter Friedl | ISBN: 978-3-93689-674-9
  • Ich wünsche Dir einen Korb voll glücklicher Momente Renate Hertwig | ISBN: 978-3-86338-449-4
  • Joe Hill: Ein Korb voller Köpfe Joe Hill, Leomacs, Riccardo La Belle | ISBN: 978-3-74162-012-6
  • Körbe flechten. Werkbuch BJ Crawford | ISBN: 978-3-73585-154-3
  • Pettersson und Findus. Findus und der Hahn im Korb Sven Nordqvist | ISBN: 978-3-78916-911-3
  • Von Kränzen und Körben Ulrike Schmidt | ISBN: 978-3-96563-110-6

Film- & Serientitel

  • Chaos unterm Korb (Film, 1995)
  • Doctor Korbes (Kurzdoku, 2011)
  • Hahn im Korb (Kurzfilm, 1955)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Korb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Korb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393776, 11972224, 11704276, 11198741, 10355157, 10355156, 10321004 & 10204711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 14.07.2023
  3. az-online.de, 06.10.2022
  4. noen.at, 11.10.2021
  5. remszeitung.de, 07.11.2020
  6. tagesspiegel.de, 20.10.2019
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 27.04.2018
  8. finanztreff.de, 24.01.2017
  9. onetz.de, 14.04.2016
  10. focus.de, 16.03.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.08.2014
  12. feedproxy.google.com, 25.05.2013
  13. fm4.orf.at, 07.01.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.11.2011
  15. feedsportal.com, 28.05.2010
  16. ln-online.de, 21.11.2009
  17. polizeipresse.de, 25.06.2008
  18. nrz.de, 10.01.2007
  19. ngz-online.de, 20.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  21. spiegel.de, 15.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2003
  23. lvz.de, 23.04.2002
  24. fr, 30.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995