Wäschekorb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʃəˌkɔʁp]

Silbentrennung

schekorb (Mehrzahl:schekörbe)

Definition bzw. Bedeutung

Behältnis für Kleidung, welche gereinigt werden soll oder bereits wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wäsche und Korb.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wäschekorbdie Wäschekörbe
Genitivdes Wäschekorbes/​Wäschekorbsder Wäschekörbe
Dativdem Wäschekorb/​Wäschekorbeden Wäschekörben
Akkusativden Wäschekorbdie Wäschekörbe

Beispielsätze

  • Die Gegenstände verstauten die Einbrecher in einem vorgefundenen Wäschekorb und verschwanden damit.

  • Wäschekörbe über Rehkitze (siehe Artikel links)?

  • Selbst kleine Dinge sind ganz groß“, sagt sie und freut sich riesig über Kleinigkeiten wie einen Wäschekorb.

  • Marina Hyde schreibt: "Im Wäschekorb der Tories ist Gove das schmutzigste Stück."

  • "Er ähnelt einem menschlichen Wäschekorb", hat Sonia Purnell, die Biografin, es beschrieben, "die Antithese eines gestriegelten Pin-ups."

  • Alles wird in einen Wäschekorb gelegt, habe dann eine Fahrt und bin in der Regel alles los.

  • Es klingelte an der Wohnungstür und davor stand ein Tauschring-Mitglied mit einem Wäschekorb voller mediterraner Leckereien.

  • Nur eine Kiste und ein Wäschekorb sind leer.

  • München - Der Wäschekorb hatte auf dem Flohmarkt ganze sieben Euro gekostet.

  • Mal ist sie eine Waschfrau mit dem Wäschekorb auf dem Kopf, mal eine vornehme Dame in langem Rock mit Spitzenbluse.

  • Japans Reichstagsabgeordnete erhalten derzeit ganze Wäschekörbe unerwünschte Post.

  • Wenn der Wäschekorb voll ist, bringt ihn die 81-Jährige zu ihrer Enkeltochter, die ein Stockwerk tiefer lebt.

  • In den Wäschekorb, unter die Zeitungen, in die Sammlung von Stofftieren im Kinderzimmer, in die Küche.

  • Er bewacht die vielen Wäschekörbe und Sporttaschen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wä­sche­korb be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und E mög­lich. Im Plu­ral Wä­sche­kör­be zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Wä­sche­korb lautet: ÄBCEHKORSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Richard
  10. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Wä­sche­korb (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Wä­sche­kör­be (Plural).

Wäschekorb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wä­sche­korb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wäschekorb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 22.10.2020
  2. braunschweiger-zeitung.de, 07.06.2020
  3. verlagshaus-jaumann.de, 09.06.2017
  4. spiegel.de, 02.07.2016
  5. welt.de, 04.05.2015
  6. frag-mutti.de, 08.06.2010
  7. echo-online.de, 26.01.2007
  8. berlinonline.de, 26.11.2005
  9. abendblatt.de, 09.06.2005
  10. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  11. berlinonline.de, 23.01.2004
  12. bz, 05.11.2001
  13. Die Zeit (51/2000)
  14. Stuttgarter Zeitung 1996