Behältnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈhɛltnɪs]

Silbentrennung

Behältnis (Mehrzahl:Behältnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Objekt, das einen Inhalt aufnehmen kann.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch behaltnisse „das Halten, Erhaltung, Vorbehalt, Gewahrsam, Gedächtnis“, althochdeutsch bihaltnessi „das Zurückhalten“, belegt seit dem 9. Jahrhundert; Bedeutung „Behälter, Gefäß“ seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Behältnisdie Behältnisse
Genitivdes Behältnissesder Behältnisse
Dativdem Behältnis/​Behältnisseden Behältnissen
Akkusativdas Behältnisdie Behältnisse

Anderes Wort für Be­hält­nis (Synonyme)

Aufbewahrungslösung (fachspr., werbesprachlich)
Behälter:
Container
Gefäß mit einem hinreichenden Innenvolumen zum Aufbewahren oder Transportieren fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe, das verschlossen werden kann
Container:
allgemein: ein (meist großer) Behälter
ein spezieller, genormter Transportbehälter für den Güterfernverkehr
Gefäß:
der Griff einer Blankwaffe wie Schwert, Degen oder Säbel
ein Behälter, in dem Stoffe verschiedener Beschaffenheit aufbewahrt und transportiert werden können

Gegenteil von Be­hält­nis (Antonyme)

In­halt:
das Innere einer Sache, eines Dinges; die Füllung; Dinge, die in einem Behältnis sind
das, was die Sache ausmacht; die Substanz; das, woraus sich eine Sache zusammensetzt (oft abstrakt und übertragen: Inhalt des Buches, des Vortrages, der Veranstaltung)

Beispielsätze

  • Ein Behältnis (Umhüllung aus einem ausreichend festen Stoff, etwa Gewehrkoffer oder Futteral), gilt als verschlossen, wenn es eine Verschlusseinrichtung (Schloss, Kabelbinder) besitzt.

  • Auf jedem Behältnis mit Lebensmitteln, die zum Verkauf bestimmt sind, soll ein Etikett sein, das den Inhalt angibt.

  • Behältnisse für den Transport von Blut und Organen unterliegen strengsten Qualitätsanforderungen und Hygienevorschriften.

  • Innerhalb des Behältnisses zur Verwahrung von Wertsachen kann ein Bewegungsmelder angebracht werden.

  • Wenig Wasser ist im Behältnis.

  • Der Geldbeutel ist ein Behältnis, in das man Geld hineinlegen kann.

  • Wissen Sie, was sich in jenen Behältnissen befindet?

  • Wisst ihr, was sich in jenen Behältnissen befindet?

  • Weißt du, was sich in jenen Behältnissen befindet?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn, so Tykvart, auch Recup "brandet" seine Behältnisse nicht mehr wie früher.

  • Auf keinen Fall sollten die mitgebrachten Behältnisse mit den Arbeitsflächen in der Restaurantküche in Kontakt kommen.

  • Die Behältnisse sollen nächsten Freitag vor das Bundeskanzleramt geschafft werden, um den Protest nach Berlin zu tragen, hieß es.

  • Die Bäume werden in einem Behältnis namens Greenboxx gepflanzt.

  • Kurz darauf stieg Rauch aus dem Behältnis auf.

  • Zu entsprechender Musik gelang es dem Schlangenbeschwörer das Tier aus seinem Behältnis zu locken und sich der Öffentlichkeit zu zeigen.

  • Sie will klären, weshalb es zu dem Leck in dem Behältnis kam und wieso das Gefäß falsch deklariert war.

  • Dann putzt er das Behältnis mit einem Metalllappen, bis es glänzt.

  • Da die Flüssigkeiten teilweise in andere Behältnisse umgefüllt werden müssen, werden die Arbeiten noch einige Stunden andauern.

  • Als sich die Polizei in der Wohnung des Raders umsah, fanden die Beamten noch ein Behältnis mit Cannabis.

  • Sie hebelten Türen auf, durchsuchten die Räume und öffneten Behältnisse.

  • Anschließend nahm er aus einem Behältnis mehrere hundert Euro Bargeld.

  • In der Küche sind Behältnisse durchsucht, aber keine Wertsachen gefunden worden.

  • Beide Behältnisse waren gefüllt mit Drogen und Geld.

  • Außerdem durchsuchten sie sämtliche Schränke und Behältnisse.

  • Die Künstlerin lässt aus alten Briefen, Zeitungsausschnitten und Original-Dokumenten kleine Behältnisse und Brillenetuis entstehen.

  • Dabei sei es darum gegangen, wie sie ein Behältnis mit Explosivstoffen füllen würden.

  • Es handelt sich um ein Behältnis, das mit 40 losen Blättern sowie einem Magneten gefüllt ist.

  • Wie er das Behältnis öffnete, stellt die Polizei vor ein Rätsel: Es gibt keine Aufbruchspuren.

  • Schränke und Behältnisse wurden nicht durchwühlt.

  • Leider hat dieses Behältnis einen entscheidenden Nachteil.

  • Die Behältnisse sind rundum geschlossen und haben einen Durchmesser von knapp vier Meter.

  • Es ist nicht neu, dass Kähne derartige Behältnisse baut.

  • Vielleicht sei er unbemerkt aus seinem Behältnis entkommen oder sein Besitzer hat die tote Schlange dort abgelegt.

  • Das Tiger-Baby wurde im Jahre 1866 geboren und befindet sich bis heute in einem mit Alkohol gefüllten Behältnis.

  • Heute wird ein weiteres Behältnis mit Zeitdokumenten gefüllt.

  • Sie hebelten die Tür zum Werkraum auf und durchwühlten sämtliche Behältnisse.

  • Hinzu kommen zahllose Behältnisse mit fragwürdigem Inhalt in dem katakombenartigen Kellersystem.

Häufige Wortkombinationen

  • steriles Behältnis, verschlossenes Behältnis

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Be­hält­nis be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E und T mög­lich. Im Plu­ral Be­hält­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Be­hält­nis lautet: ÄBEHILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Be­hält­nis (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Be­hält­nis­se (Plural).

Behältnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­hält­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­steck­ta­sche:
meist stoffliches Behältnis für Besteck
Fe­der­ta­sche:
ein Behältnis, meist eine rechteckige Mappe aus Kunststoff, in der Schreibutensilien aufbewahrt werden können
Hen­kel­mann:
mit Deckel verschließbares Behältnis aus Metall zur Mitnahme von Speisen an den Arbeitsplatz
Kis­te:
Behältnis für Getränkeflaschen
Mann­loch:
Öffnung, durch die Personen in große Behältnisse einsteigen können
Op­fer­geld:
Bargeld, das bei einem Gottesdienst im Klingelbeutel (Kollekte) oder in einem in einer Kirche aufgestellten Behältnis (Opferstock) gesammelt wird
Post­ta­sche:
stabiles Behältnis (Tasche) mit Trageriemen, das zum Transport oder zum Verteilen bestimmte Briefe und Sendungen enthält
Ta­sche:
tragbares Behältnis mit Griff, Trage- oder Umhängeriemen zum Transport von Gegenständen
Trink­ge­fäß:
Behältnis (typischerweise mit Stiel oder Henkel), aus dem man trinkt
Trink­päck­chen:
Behältnis aus Karton oder Kunststoff, in dem sich eine Flüssigkeit zum Trinken befindet

Häufige Rechtschreibfehler

  • Behältniß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Behältnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Behältnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5622312, 4841287, 3405914, 3405912 & 3405911. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. nn.de, 11.03.2022
  3. nordbayern.de, 30.01.2021
  4. sueddeutsche.de, 08.05.2020
  5. derstandard.at, 16.12.2019
  6. bo.de, 02.01.2018
  7. onetz.de, 15.05.2017
  8. finanzen.ch, 16.08.2016
  9. bernerzeitung.ch, 12.06.2015
  10. presseportal.de, 07.02.2014
  11. rga-online.de, 22.11.2013
  12. presseportal.de, 02.04.2012
  13. pz-news.de, 12.12.2011
  14. polizeipresse.de, 01.02.2010
  15. polizeipresse.de, 29.10.2009
  16. polizeipresse.de, 20.07.2008
  17. szon.de, 29.08.2007
  18. welt.de, 05.06.2006
  19. welt.de, 19.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  21. welt.de, 12.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  23. bz, 20.08.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996