Behälter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈhɛltɐ]

Silbentrennung

Behälter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Container

  • Gefäß mit einem hinreichenden Innenvolumen zum Aufbewahren oder Transportieren fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe, das verschlossen werden kann.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs behalten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Mit der Bedeutung „Gefäß“, frühneuhochdeutsch auch „Gefängnis“, seit dem 15. Jahrhundert belegt; mit anderer Bedeutung taucht das Wort in der Form mittelhochdeutsch behaltære, behalter „Beobachter, Bewahrer, Erlöser“, althochdeutsch als bihaltāri „Wächter“ auf, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Behälterdie Behälter
Genitivdes Behältersder Behälter
Dativdem Behälterden Behältern
Akkusativden Behälterdie Behälter

Anderes Wort für Be­häl­ter (Synonyme)

Aufbewahrungslösung (fachspr., werbesprachlich)
Behältnis:
Objekt, das einen Inhalt aufnehmen kann
Container:
allgemein: ein (meist großer) Behälter
ein spezieller, genormter Transportbehälter für den Güterfernverkehr
Gefäß:
der Griff einer Blankwaffe wie Schwert, Degen oder Säbel
ein Behälter, in dem Stoffe verschiedener Beschaffenheit aufbewahrt und transportiert werden können
Silo:
turmähnliches Gebäude insbesondere zur Lagerung von Getreide, Kohlen oder Zement
Tank:
Behälter zur Lagerung von Gasen oder Flüssigkeiten
Panzerwagen, der auf Ketten fährt

Beispielsätze

  • Die gefüllte Brotdose ist ein wichtiger Behälter, wenn der Tag lang wird.

  • Bei dem Unfall kamen schädliche Stoffe aus dem Behälter frei.

  • Tom öffnete den Kühlschrank und nahm einen Behälter mit Eiscreme heraus.

  • Für Ihren Salz- und Pfeffervorrat haben wir die richtigen Behälter.

  • Die Behälter sind niedrig.

  • Das Drumherum dieses Behälters ist dicht und fest.

  • Der Behälter ist leer.

  • Wenn nichts im Behälter ist, dann kann er laut klingen.

  • Die Augenhöhle ist ein knöcherner Behälter, der das Auge umschließt.

  • Ich bediene mich dieses Behälters.

  • Der Behälter ist versifft.

  • Öffne den Behälter!

  • Nichts ist im Behälter.

  • Mein Behälter ist beschädigt.

  • Der Behälter ist dreckig.

  • Das Gehirn ist kein Behälter, den du füllen sollst, sondern eine Lampe, die du anzünden musst.

  • Kunststoff- und Glasflaschen müssen in die richtigen Behälter geworfen werden.

  • Hühnerfleischreste können in einem geschlossenen Behälter im Kühlschrank drei bis vier Tage aufbewahrt werden.

  • An einer anderen Säule ist ein kupferner Behälter befestigt, in den die Gläubigen Geldopfer werfen.

  • Weißt du, was sich in den Behältern dort befindet?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf einem der aufgenommenen Fotos ist ein entsprechender Behälter zu sehen.

  • An dem Behälter selbst entstand kein Schaden, beschädigt wurden lediglich schätzungsweise 50 Kotbeutel mit einem geringen Wert.

  • Als der Behälter zerbarst, trafen Teile davon die beiden Männer.

  • Allerdings landet nach ihrer Auskunft ein Gros des Mülls in den Behältern des Lounge-Bistros Back Stage.

  • Anschließend soll er – so hört man aus Ermittlerkreisen – die Behälter mit Kochsalzlösung wieder aufgefüllt haben.

  • Dabei hat ihr Vater den Behälter mit dem Aceton noch gar nicht aufgeschraubt.

  • Auch hier kommen Zettel mit einem Begriff zum Einsatz, die zusammengefaltet in einem Behälter landen und dann gezogen werden.

  • Bevor die leeren Behälter wieder auf die Strasse, bzw. die Bahn geschickt werden, werden sie verschiedenen Prüfungen unterzogen.

  • Aber das war offenbar nicht die Ursache für das Aufplatzen des Behälters, sondern es kam im Fass zu einer Explosion.

  • Das Wasser aus den Behältern wurde über eine Schlauchleitung zum Schloss gepumpt.

  • Die beiden südlichen Behälter sind jetzt an der Reihe.

  • Arbeiter wollten den Behälter mit einem Schneidbrenner zerlegen, dabei dürften sich Dieselrückstände im Container entzündet haben.

  • In Havanna habe er gesehen, wie die Kubaner in allen möglichen Behältern Gemüse heranzogen, beschreibt Shaw die Idee.

  • An der Tonne prangte ein Zettel mit dem Hinweis: Der Inhalt des Behälters war eingefroren.

  • Behälter, die von den Hauseigentümern nicht auf ihre Grundstücke gezogen werden, holt der Entsorger wieder ab.

  • Wohin also in Zukunft mit den Behältern?

  • Der junge Mann wurde allerdings beim Versuch, Fremdurin abzugeben, den er in einem Behälter am Körper versteckt hatte, erwischt.

  • Die Stromkonzerne hatten 2000 geplant, bis Mitte 2005 noch rund 500 Behälter mit Brennelementen zur WAA zu schicken.

  • In einem vergitterten Verschlag stehen 48 dieser fast mannshohen roten Behälter, gebündelt in 12-er Packen.

  • Der Behälter ist jedoch mit einem pulverförmigen Werkstoff gefüllt.

  • Schon als diese Steckscheiben angebracht worden seien, hätte der Behälter nach Driemels Darstellung geleert werden müssen.

  • 1998 hatte die Bundesregierung aus Union und FDP die Transporte wegen überhöhter Strahlenwerte an den Behältern gestoppt.

  • Der Behälter landete gegen Mittag an der Müllerstraße /Ecke Seestraße direkt an einer Fußgängerampel auf der Fahrbahn.

  • Türkische Arbeiter hätten unwissentlich ihre Pausen neben Behältern mit strahlendem Material verbracht.

  • Feine, mit Schmutzpartikeln beladene Wassertröpfchen scheiden sich an Behältern und Wänden ab und stellen Infektionsrisiken dar.

  • Nicht nur in der Zahl der Behälter unterscheidet sich der dritte Transport deutlich von den beiden vorausgegangenen.

  • Ebensowenig konnten die Ermittler, die die Behälter beschlagnahmten, herausfinden, wer diese abgeben hat.

  • Der DDRler wird's bestätigen, der seine papierne DDR-Biographie nicht in den Behältern des bundesdeutschen Dualen Systems ablegte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­häl­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­häl­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von Be­häl­ter lautet: ÄBEEHLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Behälter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­häl­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bie­nen­kas­ten:
Behausung für ein Bienenvolk in Form eines verschließbaren, quaderförmigen Behälters
Kaf­fee­kan­ne:
Geschirr: Behälter, in dem Kaffee zubereitet, warmgehalten, transportiert und serviert werden kann
Mu­sik­kas­set­te:
geschlossener Behälter mit einem magnetisierten Streifen zur Tonaufzeichnung
Tru­he:
verschließbarer, kastenartiger Behälter
Öl­wan­ne:
Behälter unten am Motor, in dem sich das zum Betrieb nötige Öl sammelt
Behälter zum Auffangen von Öl, das zum Beispiel aus einem Motor abgelassen wird
Öl­tank:
Behälter zur Lagerung von Öl
Öl­kan­ne:
Behälter zum Einfüllen von Öl z. B. in einen Motor
Öl­ka­nis­ter:
verschließbarer Behälter, meist aus Blech, Plastik, der zum Transport und Aufbewahren von Öl benutzt wird
Salz­fass:
kleiner, offener Behälter für Salz
Was­ser­stoff­tank:
Behälter zur Lagerung von Wasserstoff
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Behälter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Behälter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9547468, 8657053, 8306945, 7054260, 6981562, 6892425, 6380097, 6103312, 6005948, 5594755, 5592712, 5592621, 5592218, 5437140, 4820258, 3965044, 3658337 & 3405915. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. spiegel.de, 16.12.2022
  3. lkz.de, 24.11.2021
  4. kurier.at, 25.02.2020
  5. weser-kurier.de, 27.07.2019
  6. schwaebische-post.de, 19.10.2018
  7. berlinonline.de, 22.02.2017
  8. channelpartner.de, 30.11.2016
  9. blick.ch, 08.04.2015
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 04.06.2014
  11. echo-online.de, 05.06.2013
  12. schwaebische.de, 23.08.2012
  13. ooe.orf.at, 28.11.2011
  14. schwaebische.de, 26.08.2010
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 12.01.2009
  16. haz.de, 08.07.2008
  17. abendblatt.de, 25.01.2007
  18. donaukurier.de, 22.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 01.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  21. berlinonline.de, 09.01.2003
  22. f-r.de, 26.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995