Plastikbehälter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈplastɪkbəˌhɛltɐ]

Silbentrennung

Plastikbehälter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

aus Kunststoff/Plastik bestehendes Behältnis

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Plastik und Behälter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Plastikbehälterdie Plastikbehälter
Genitivdes Plastikbehältersder Plastikbehälter
Dativdem Plastikbehälterden Plastikbehältern
Akkusativden Plastikbehälterdie Plastikbehälter

Anderes Wort für Plas­tik­be­häl­ter (Synonyme)

Kunststoffbehälter:
Gefäß aus Plastik mit einem ausreichenden Innenvolumen zum Aufbewahren oder Transportieren fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe der verschlossen werden kann
Plastikbehältnis

Sinnverwandte Wörter

Kunst­stoff­box:
eine dicht schließende Schachtel, eine Kiste, ein Karton aus Polymer mit Deckel
Kunst­stoff­ge­fäß:
Behältnis aus dem Material Kunststoff, in dem Stoffe verschiedener Beschaffenheit aufbewahrt und transportiert werden können
Kunststoffkasten
Kunst­stoff­kis­te:
Behältnis aus Plastik/Kunststoff, in dem etwas gelagert oder transportiert werden kann
Plastikbox
Plas­tik­ge­fäß:
aus Kunststoff/Plastik bestehendes Behältnis
Plastikkasten
Plas­tik­kis­te:
größerer Behälter aus Kunststoff/Plastik

Beispielsätze

  • Die Croutons sollten Sie am besten in einem gut verschließbaren Beutel oder Plastikbehälter (beispielsweise Tupperdose) lagern.

  • Angeblich lassen sich die Plastikbehälter bis zu 500 Mal wiederverwenden.

  • Dafür importiere ich schon heute aus China Plastikbehälter.

  • Eine grellgrüne Flüssigkeit war aus dem Plastikbehälter eines Stückguttransports ausgelaufen.

  • Ein Plastikbehälter für Asche hatte Feuer gefangen.

  • Dafür gehörten Plastikbehälter mit mehr oder minder hochprozentigem Inhalt bei vielen Besuchern zur Standardausrüstung.

  • Da die Glut noch nicht vollständig erloschen war, geriet der Plastikbehälter gegen 11.00 Uhr in Brand.

  • Doch dann hätten sie Claudia Melchers mit Pistolen bedroht, in einen Plastikbehälter gezwängt und aus dem Haus in ein Auto transportiert.

  • Die Legende von Ebay geht so: Am Anfang waren die Pez-Spender - Plastikbehälter für die gleichnamigen Bonbons.

  • Augenzeugen berichteten, dass der Mann einen mit leicht entzündlicher Flüssigkeit gefüllten Plastikbehälter in einen Waggon geworfen habe.

  • Die äußere Wasserhülle hat unter anderem den Zweck, den Plastikbehälter vor radioaktiven Störeinflüssen aus dem Gestein abzuschirmen.

  • In den Wandregalen stehen ein paar Plastikbehälter mit eingefrorenen Stücken vom Schwein, Rind und Wild.

  • Wenn ein Kalb seine Ohrmarke erhält, wird ihm dabei eine Gewebeprobe entnommen und in speziellen Plastikbehältern konserviert.

  • Dort fällt der Blick zunächst auf etwa fünfzig weiße Plastikbehälter mit rotem Schraubverschluß, die in einem Regal aufgereiht stehen.

  • Kein Wunder, denn der Plastikbehälter - auf Wunsch der BSR mit Essensresten gefüllt - ist für sie ein ideales Nahrungsfeld.

  • Plastikbehälter in allen Formen und Farben machen die Runde.

  • So haben Beamte im Heilbronner Gefängnis einen Plastikbehälter sichergestellt, aus dem Stromkabel herausbaumelten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Plas­tik­be­häl­ter be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S, K, ers­ten E und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Plas­tik­be­häl­ter lautet: AÄBEEHIKLLPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Umlaut-Aachen
  12. Leip­zig
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Berta
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Ärger
  12. Lud­wig
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Lima
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Plastikbehälter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plas­tik­be­häl­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plastikbehälter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plastikbehälter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 17.08.2022
  2. welt.de, 16.04.2018
  3. focus.de, 02.12.2013
  4. schwaebische.de, 14.10.2013
  5. pnp.de, 27.12.2013
  6. donaukurier.de, 24.02.2009
  7. polizeipresse.de, 06.05.2008
  8. frankenpost.de, 16.09.2005
  9. welt.de, 21.01.2005
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 18.02.2003
  11. berlinonline.de, 04.06.2002
  12. Die Zeit (48/2001)
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Welt 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996