Wasserbehälter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvasɐbəˌhɛltɐ]

Silbentrennung

Wasserbehälter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand mit einem hinreichenden Innenvolumen zum Aufbewahren oder Transportieren von Wasser.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wasser und Behälter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wasserbehälterdie Wasserbehälter
Genitivdes Wasserbehältersder Wasserbehälter
Dativdem Wasserbehälterden Wasserbehältern
Akkusativden Wasserbehälterdie Wasserbehälter

Anderes Wort für Was­ser­be­häl­ter (Synonyme)

Wasserbehältnis
Wassergefäß:
Gefäß für Wasser
Wasserkasten

Beispielsätze

  • Der Wasserbehälter wurde entleert.

  • Wir haben in unserem Garten einen kleinen Wasserbehälter aufgestellt, um Vögel anzulocken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daraufhin kam es zu einem Unfall, bei dem ein LKW, der Wasserbehälter transportierte und ein Auto beteiligt war.

  • Die Hechte wurden zunächst vorsichtig in zwei große Wasserbehälter mit permanenter Sauerstoffzufuhr umgesetzt.

  • Im Datenblatt des Roborock S7 werden die Kapazitäten des Staub- und Wasserbehälters mit 470 ml respektive 300 ml angeben.

  • Auch werden neue Parkplätze im Gebiet beim Wasserbehälter angemeldet.

  • Die Wasserbehälter werden jetzt gegen Metallsperren ausgetauscht.

  • Geliefert wird per Lkw und in Wasserbehältern, selten auch per Flugzeug.

  • Die bekommen, wie bereits in den USA geschehen, Wasserbehälter vor die Tür, die dann auf Kosten der Kommune gefüllt werden.

  • Irgendwie hatte Florian Stock den Saugkorb nicht wie gewohnt in den Wasserbehälter gebracht.

  • Am 14. April 2008 wurde der Wasserbehälter auf dem Turm stillgelegt.

  • Auch am "Tag der offenen Tür" arbeitet der Zweckverband mit einer Kompromisslösung: Es können nur zwei Wasserbehälter besichtigt werden.

  • Die Super Pumas sind mit Wasserbehältern von je 2500 Litern ausgerüstet.

  • Dieser Labor-Kugelblitz wurde durch eine Hochspannungsentladung in einem Wasserbehälter erzeugt.

  • Die Teilnahme ist kostenlos, statt dessen wird um eine Spende zur Restaurierung der historischen Wasserbehälter gebeten.

  • In ihrem Gefängnis gab es keinen Wasserbehälter und nur ein schmales Schlafbrett mit Nägeln.

  • An einem Hubschrauber hingen riesige Wasserbehälter, die sich auf Knopfdruck öffneten und auf einen Schlag 700 Gallonen Wasser entließen.

  • Für diese Reinigung ist allerdings viel Wasser erforderlich, Schmidt empfiehlt daher einen vergrößerten Wasserbehälter für die Wischanlage.

  • Zählerstände oder Füllmengen von Wasserbehältern könnten damit überwacht werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Was­ser­be­häl­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R, zwei­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von Was­ser­be­häl­ter lautet: AÄBEEEHLRRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Ärger
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Lima
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Wasserbehälter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­be­häl­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gieß­kan­ne:
Wasserbehälter, der zum Gießen von Blumen verwendet wird
Spül­kas­ten:
Wasserbehälter für die Toilettenspülung
Was­ser­bad:
Fotografie: Wasserbehälter, meist mit Fließwasser, zum Auswaschen von Fotopapier
Was­ser­kunst:
Städtebau, historisch: die Einheit aus Pumpwerk und Wasserbehälter, später auch für die Gesamtanlage des Röhrensystems
Was­ser­pfei­fe:
Rauchgerät, bei dem die Rauchluft durch einen Wasserbehälter gezogen wird, bevor man ihn einatmet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserbehälter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserbehälter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3347831. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 18.03.2021
  2. op-online.de, 05.01.2021
  3. winfuture.de, 11.01.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 17.06.2018
  5. derwesten.de, 29.10.2018
  6. welt.de, 01.05.2018
  7. spiegel.de, 02.04.2015
  8. mz-web.de, 01.06.2015
  9. morgenweb.de, 05.08.2009
  10. szon.de, 02.10.2008
  11. nzz.ch, 28.08.2007
  12. welt.de, 20.09.2006
  13. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Berliner Zeitung 1995