Wasserbad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌbaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserbad
Mehrzahl:Wasserder

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Wasser und Bad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wasserbaddie Wasserbäder
Genitivdes Wasserbads/​Wasserbadesder Wasserbäder
Dativdem Wasserbad/​Wasserbadeden Wasserbädern
Akkusativdas Wasserbaddie Wasserbäder

Anderes Wort für Was­ser­bad (Synonyme)

Bain-Marie:
Gastronomie: Wasserbad, das vornehmlich dazu dient, Speisen warm zu halten bzw. bestimmte Speisen langsam zu erwärmen

Beispielsätze

  • Nach dem Fixieren wird das Foto im Wasserbad gewässert.

  • Für ein Wasserbad benötigt man zwei ineinander passende Gefäße, wobei der größere mit heißem Wasser gefüllt wird.

  • Nach dem Schwitzen in der Sauna stiegen wir in das Wasserbad.

  • Schmelzen Sie die Schokolade in einem Wasserbad.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sauce aus Weißwein, Zwiebeln, Weißweinessig, Eigelb, Butter, Zitronensaft und Salz muss über dem Wasserbad aufgeschlagen werden.

  • Für die Sabayon schlägt er Eigelb und Zucker über dem heißen Wasserbad schaumig und rundet mit Marsala ab.

  • Der Salat braucht deshalb zwei Durchgänge im Wasserbad.

  • Die aufgeklärte Gesellschaft gleicht dem Frosch im Wasserbad, das sich langsam aber sicher erhitzt.

  • Die Backzeit im Ofen in einem Wasserbad beträgt 50 Minuten.

  • Die Kuvertüre klein schneiden und zusammen mit der Butter im Wasserbad schmelzen.

  • Die meisten Bestandteile muss man lediglich im Wasserbad erwärmen.

  • Dabei handelt es sich um ein Wasserbad, durch das Gleichstrom geleitet wird.

  • Das Kokosöl im ca. 40-50 Grad warmen Wasserbad erwärmen, bis es flüssig ist.

  • Der Schweinebauch schmort allein in einem Vakuumbeutel für 24 Stunden bei 64 Grad in einem Wasserbad.

  • Für das Wachs am besten alte Kerzenstümpfe nehmen, die man auf dem Herd in einem alten Topf im Wasserbad schmelzen lässt.

  • Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen lassen.

  • Anschließend wird der Farb- und Gewichtsverlust des Gewebes bestimmt und so ermittelt, wie viel Mascara das Wasserbad herausgelöst hat.

  • Danach durch ein Haarsieb filtern und während das Soufflé im Ofen ist die Soße im Wasserbad auf 78 Grad erhitzen.

  • Nougat in einer Schüssel über einem Wasserbad schmelzen, abkühlen lassen.

  • Taucht man Pflanzen vor der Reise gründlich in ein Wasserbad, saugen sie sich voll und kommen auch ein paar Tage unbeaufsichtigt klar.

  • Nur beim Wasserbad gab es kleinere Probleme: Nach dem Kontakt mit Wasser funktionierten je eine Compact-Flashund eine xD-Karte nicht mehr.

  • Schokolade in Stückchen brechen und im Wasserbad schmelzen.

  • Dort wurde er zur Meisterschaft entwickelt, als Mehlspeise in einem Tuch oder einer festen Form im Wasserbad gedämpft und warm serviert.

  • Dazu werden die Schokoladenhohlkörper in kleine Stücke gebrochen und im Wasserbad bei 30 Grad eingeschmolzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­bad be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­bä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Was­ser­bad lautet: AABDERSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Anton
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Was­ser­bad (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Was­ser­bä­der (Plural).

Wasserbad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­bad kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­spü­len:
speziell: Geschirr im Wasserbad oder unter fließendem Wasser reinigen
Ei­er­stich:
Gastronomie: mit Milch oder Brühe verrührtes Ei, das man im Wasserbad fest werden lässt und klein geschnitten als Einlage für (klare) Suppen verwendet
Hol­lan­daise:
Gastronomie, französische Küche: kurz für Sauce hollandaise; klassische helle Soße, bei der die Zutaten Butter, Eigelb und Weißwein oder Wasser im Wasserbad cremig aufgeschlagen werden
Mohr im Hemd:
Gastronomie, österreichische Küche: Schokoladenauflauf (ähnlich Plumpudding), der im Wasserbad zubereitet und heiß mit Schlagobers (dem „Hemd“) genossen wird
Sauce hol­lan­daise:
Gastronomie, französische Küche: klassische helle Soße, bei der die Zutaten Butter, Eigelb und Weißwein oder Wasser im Wasserbad cremig aufgeschlagen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserbad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserbad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4848323. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 31.03.2023
  2. rp-online.de, 29.06.2023
  3. geo.de, 08.08.2022
  4. nd-aktuell.de, 21.10.2022
  5. focus.de, 19.10.2021
  6. waz.de, 14.12.2020
  7. tagesanzeiger.ch, 19.05.2020
  8. focus.de, 19.02.2018
  9. frag-mutti.de, 11.12.2018
  10. finanznachrichten.de, 20.01.2017
  11. morgenpost.de, 13.07.2013
  12. frag-mutti.de, 29.07.2011
  13. baynews.bayer.de, 21.04.2009
  14. blog.zeit.de, 04.02.2008
  15. jungewelt.de, 07.12.2007
  16. gartentechnik.de, 01.08.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2005
  18. gea.de, 22.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2004
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (50/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (51/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1999
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996