Wasseraufbereitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌʔaʊ̯fbəʁaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasseraufbereitung
Mehrzahl:Wasseraufbereitungen

Definition bzw. Bedeutung

Reinigen oder aufbereiten von Wasser.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wasser und Aufbereitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasseraufbereitungdie Wasseraufbereitungen
Genitivdie Wasseraufbereitungder Wasseraufbereitungen
Dativder Wasseraufbereitungden Wasseraufbereitungen
Akkusativdie Wasseraufbereitungdie Wasseraufbereitungen

Sinnverwandte Wörter

Was­ser­be­hand­lung:
Medizin, Gesundheit: die systematische Anwendung von Wasser zu Heilzwecken und zur Abhärtung des Körpers
Wasserdesinfektion

Beispielsätze

  • Die Aufbereitung von Abwasser, Industriewasser, Prozesswasser, Produktwasser und Trinkwasser, wird als Wasseraufbereitung bezeichnet.

  • Jod wird zur Wasseraufbereitung verwendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das bedeutet, dass die Wasseraufbereitung biologisch erfolgt.

  • Die machen die Wasseraufbereitung deutlich komplizierter und kostenintensiver.

  • Die Natronlauge wird laut Kaufmann im laufenden Betrieb des Bades in der Wasseraufbereitung verwendet.

  • Als Reaktion prüfte der ESB Massnahmen in der Wasseraufbereitung im Seewasserwerk Ipsach.

  • Die Linkenpolitiker überbrachten ihre Solidarität und spendeten Behälter zur Wasseraufbereitung für die Versorgung der Protestcamp-Bewohner.

  • So sei etwa eine der beiden Pumpen der Wasseraufbereitung ausgefallen.

  • Externe Firmen warten jeweils die Anlagen für Wasseraufbereitung und Chlorgas, um sie danach in Betrieb zu nehmen.

  • Die Ersparnisse bei der Wasseraufbereitung könnten einen großen Teil der Kosten der Naturschutzmaßnahmen auffangen.

  • Cocktails und Longdrinks per Smartphone mixen - onlinepc.ch In vielen Küchen steht ein Sodastream-Automat zur Wasseraufbereitung.

  • Ab Montag wird das Bundesheer in Goldwörth zur Wasseraufbereitung eingesetzt.

  • Auf jeden Fall steckt noch viel Potenzial in der Wasseraufbereitung.

  • Für die Wasseraufbereitung oder das Gepäck- und Postgeschäft gebe es "beachtliches Interesse", sagte Finanzchef Joe Kaeser.

  • Es existiere eine Pilot-Containeranlage für Wasseraufbereitung in Malta, die ab Mai in Serienproduktion gehen solle.

  • Die membranbasierte Nanotechnologie kommt in der Wasseraufbereitung und Energiegewinnung ebenso zum Einsatz wie in der Medizin.

  • In Planung sind momentan Parks zur Wasseraufbereitung an fünf Standorten, die mit bis zu insgesamt 14.000 Solarmodulen ausgestattet werden.

  • Auch Konzerne wie Philips und LG sind in Indien im Bereich Wasseraufbereitung aktiv.

  • An Bord sind 20 Tonnen Hilfsgüter, darunter Anlagen zur Wasseraufbereitung.

  • Beim Freibad werde sie sich weiterhin mit Nachdruck für eine Sanierung mit technischer Wasseraufbereitung einsetzen.

  • Sie sind im Unterhalt viel billiger, da die Wasseraufbereitung wegfällt und keine Energiekosten entstehen.

  • Wasseraufbereitung und Reinigung erfordern Chemie-Kenntnisse, Heizung und Lüftung müssen korrekt gesteuert werden.

  • Aus Kabul wurden Tabletten zur Wasseraufbereitung nach Nahrin in der Provinz Baghlan gebracht.

  • Ionenaustauscher werden hauptsächlich zur Entsalzung bei der Wasseraufbereitung in Kraftwerken und Haushalten eingesetzt.

  • Die Wasseraufbereitung in Grunewald mußte 1968 wegen technischer und hygienischer Mängel eingestellt werden.

  • Tischgeräte zur Wasseraufbereitung halten nicht, was sie versprechen.

Häufige Wortkombinationen

  • biologische, chemische, natürliche Wasseraufbereitung
  • innovative, kommunale, mobile Wasseraufbereitung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Ab­was­ser­auf­be­rei­tung
  • Brauchwasseraufbereitung
  • Brunnenwasseraufbereitung
  • Heizungswasseraufbereitung
  • Kesselspeisewasseraufbereitung
  • Kesselwasseraufbereitung
  • Trinkwasseraufbereitung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Was­ser­auf­be­rei­tung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R, F, zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­auf­be­rei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Was­ser­auf­be­rei­tung lautet: AABEEEFGINRRSSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Berta
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Was­ser­auf­be­rei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Was­ser­auf­be­rei­tun­gen (Plural).

Wasseraufbereitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­auf­be­rei­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­je:
Technik: technische Einrichtung im Inneren eines Schwimmkörpers zur Ortung, Analyse und Wasseraufbereitung rundum
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasseraufbereitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12309941. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 03.01.2023
  2. wochenblatt.cc, 18.04.2023
  3. vol.at, 21.06.2023
  4. bielertagblatt.ch, 27.08.2020
  5. spiegel.de, 01.10.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 15.06.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 21.04.2017
  8. openpr.de, 18.04.2016
  9. feedproxy.google.com, 07.12.2014
  10. nachrichten.at, 09.06.2013
  11. nzz.ch, 29.06.2013
  12. cash.ch, 23.01.2013
  13. finanzen.net, 25.02.2010
  14. uni-protokolle.de, 12.05.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 01.09.2010
  16. ftd.de, 08.12.2009
  17. de.news.yahoo.com, 15.05.2008
  18. gea.de, 09.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  20. abendblatt.de, 31.12.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 28.03.2002
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1996