Wasserball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌbal ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserball
Mehrzahl:Wasserbälle

Definition bzw. Bedeutung

  • aufblasbarer Ball, der zum Im-Wasser-Spielen verwendet wird

  • nur Singular: Sportart, die mit gespielt wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wasser und Ball.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wasserballdie Wasserbälle
Genitivdes Wasserballes/​Wasserballsder Wasserbälle
Dativdem Wasserball/​Wasserballeden Wasserbällen
Akkusativden Wasserballdie Wasserbälle

Beispielsätze

  • Lass uns Wasserball spielen!

  • Wirf mir mal den Wasserball zu.

  • Mayumi kratze ihr Kleingeld zusammen und kaufte sich einen Wasserball.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gewinner durften sich am Ende über Gutscheine und Wasserbälle als Preise für ihre Leistungen freuen.

  • Eben tobt er sich in einem grossen Wasserball aus, schlägt darin Purzelbaum um Purzelbaum.

  • Wasserball ist der Sport, in dem immer Spandau gewinnt.

  • Es ist eine unendliche Geschichte: der Wasserball und die Wasserfreunde aus Spandau.

  • Hätten sie damals gedacht, so lange Wasserball zu spielen?

  • Nicht im Schwimmen, nicht im Wasserspringen, nicht im Synchronschwimmen, nicht im Wasserball“, sagte Beckmann.

  • Gleichzeitig können Schulen und Betriebe Wasserbälle erwerben, die als Weltkugeln bedruckt sind.

  • Hagen Stamm ist die Galionsfigur des deutschen Wasserballs, doch 2012 hört er als Bundestrainer auf.

  • Auch ein Wasserball kann Leben retten.

  • Als "Masters" werden im Schwimmen, Wasserball, Wasserspringen und Synchronschwimmen Wettkampfsportler über 25 Jahre bezeichnet.

  • Vier Tore sind im Wasserball nichts.

  • Wasserball spielt man zu siebt!

  • Ich will auf jeden Fall weiter Wasserball spielen, denn ich liebe diesen Sport.

  • Denn natürlich wird im Fußball mit mehr Geld hantiert als im Wasserball, aber immerhin stimmen die Relationen.

  • Die deutschen Junioren haben zum Auftakt des EM-Jahres das Sechsnationenturnier im polnischen Gorzow gewonnen.

  • Turnier in Buxtehude vereint Sportler aus drei Nationen zu einer verschworenen Gemeinschaft.

  • Denn vom Profistatus im Wasserball, wie er in Italien, Spanien und Griechenland alltäglich ist, kann in Deutschland keine Rede sein.

  • "Wasserball ist reiner Amateursport", sagt Uerdingens Manager Klaus Czernia. 94 Zuschauer sind in die Traglufthalle am Waldsee gekommen.

  • Dass hier überhaupt Wasserball gespielt wird, ist nämlich der Familie Lindner zu verdanken, die eine Hotelkette besitzt.

  • Durch die Eingliederung des Wasserballs in den Schwimm-Verband seien lange Wege nötig, ehe Entscheidungen fallen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: vaterpolo lopta (weiblich)
  • Englisch: water polo ball
  • Französisch:
    • ballon de waterpolo (männlich)
    • ballon de plage (männlich)
  • Kroatisch: lopta za vodu (weiblich)
  • Kurmandschi: goga avê
  • Mazedonisch: ватерполо топка (vaterpolo topka) (weiblich)
  • Niederländisch: waterbal (männlich)
  • Polnisch:
    • piłka wodna
    • piłka plażowa
  • Portugiesisch: bola de polo aquático (weiblich)
  • Serbisch: ватерполо лопта (vaterpolo lopta) (weiblich)
  • Serbokroatisch: ватерполо лопта (vaterpolo lopta) (weiblich)
  • Spanisch:
    • pelota de waterpolo (weiblich)
    • balón inflable (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­ball be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­bäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Was­ser­ball lautet: AABELLRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Was­ser­ball (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Was­ser­bäl­le (Plural).

Wasserball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­ball kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­schluss:
Sport: eine Sanktion oder Strafmaßnahme an Sportlern bzw. Sportmannschaften bei Mannschafts-Sportarten wie Handball, Wasserball et cetera.
Was­ser­bal­ler:
ein Spieler des Sportes Wasserball
Was­ser­bal­le­rin:
eine Spielerin des Sportes Wasserball
Was­ser­ball­spie­ler:
Sportler, der Wasserball spielt
Was­ser­ball­spie­le­rin:
Sportlerin, die Wasserball spielt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1514407. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 16.07.2023
  2. solothurnerzeitung.ch, 10.08.2019
  3. lvz.de, 12.06.2017
  4. rbb-online.de, 13.05.2016
  5. fuldaerzeitung.de, 28.05.2013
  6. focus.de, 10.11.2012
  7. main-netz.de, 21.04.2011
  8. faz.net, 20.07.2011
  9. augsburger-allgemeine.de, 14.08.2010
  10. abendblatt.de, 26.05.2009
  11. ez-online.de, 03.12.2007
  12. tagesspiegel.de, 23.10.2006
  13. berlinonline.de, 30.04.2005
  14. berlinonline.de, 17.11.2005
  15. abendblatt.de, 28.04.2004
  16. abendblatt.de, 09.09.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2003
  18. daily, 18.03.2002
  19. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995