Aufbereitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fbəˌʁaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufbereitung
Mehrzahl:Aufbereitungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs aufbereiten mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufbereitungdie Aufbereitungen
Genitivdie Aufbereitungder Aufbereitungen
Dativder Aufbereitungden Aufbereitungen
Akkusativdie Aufbereitungdie Aufbereitungen

Anderes Wort für Auf­be­rei­tung (Synonyme)

Aufarbeitung:
Bearbeitung einer Sache (zum Beispiel Rohstoffe, Abfälle), um es nachher weiterzuverarbeiten oder wiederzuverwerten
das gründliche Untersuchen oder Erforschen von etwas, um neue Erkenntnis zu gewinnen; intensive geistige Auseinandersetzung mit etwas (Vergangenem)

Beispielsätze

  • Die Aufbereitung des Abwassers ist notwendig, damit die Fließgewässer nicht übermäßig verschmutzt werden.

  • Erst nach der Aufbereitung der vielen Daten waren die Ergebnisse der Untersuchung zu verstehen.

  • Die Aufbereitung alter Texte für den Unterricht kann ziemlich aufwendig werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Nachteil besteht jedoch in einem oft sehr hohem manuellen Aufwand bei der Aufbereitung der Daten.

  • Das erfordert eine Aufbereitung der Terminologie und vor allem natürlich überhaupt gezielte Vorgaben.

  • Auf der internationalen Raumstation ist ein System zur Aufbereitung von Trinkwasser ausgefallen.

  • Anleger können auf Unternehmen setzen, die ihr Geld mit der Gewinnung, Aufbereitung und der Verteilung des Lebenselixiers verdienen.

  • Die mediale Aufbereitung des Klima-Themas bereitet einer solchen Radikalisierung Vorschub.

  • Dazu gehört natürlich auch die Organisation und Aufbereitung des Trödels – und das nicht erst am Vorabend.

  • Die Folge: Wegen der hohen Nitratbelastung wird die Aufbereitung immer schwieriger.

  • Das betreffe insbesondere das Thema "Big Data", die Analyse und Aufbereitung von (Kunden-)Daten.

  • Die Revisoren rügten einzig, dass Noble Group die Aufbereitung der Informationen und Führungs- sowie Kontrollstrukturen verbessern sollte.

  • Am besten für die Umwelt sei es, wenn sich das Mittel nach der Aufbereitung wiederverwenden ließe.

  • Dabei geht es um die Entschlüsselung der Erbgutinformation von Zellen und ihre Aufbereitung für die Arzneiforschung.

  • Dabei müssen sie immer im Blick haben, welchem Zweck die Aufbereitung der jeweiligen Daten dienen soll.

  • Aber der Aufbau und die Aufbereitung sind für Suchende entscheiden.

  • Neben der psychologischen Aufbereitung des Delikts wird der Ablauf der MPU durchgespielt.

  • Das erreicht Web Enterprise Monitoring etwa mit einer professionellen grafischen Aufbereitung der Informationen.

  • Dafür stehen ihnen Kalke aus natürlichem Abbau zur Verfügung: kohlensaurer Kalk, Dolomit oder nach Aufbereitung auch Branntkalk.

  • Am Standort Merebank erfolge dann die Aufbereitung zu Chromgerbsalzen für die weltweite Gerbereiindustrie.

  • Das besondere an diesem Prozess ist die sehr hohe Qualität der Rohstoffe und die gute Umweltbilanz bei der Aufbereitung.

  • Eine Wand und ein Förderband weiter beherrschen Siebtrommeln groß wie Lastwagen die mechanische Aufbereitung.

  • Ein Gemütszustand, der sich vor allem bei der Aufbereitung der Partie am Fernsehschirm einstellte.

Häufige Wortkombinationen

  • eine fachgerechte, halbtrockene, hygienische, manuelle, maschinelle, mechanische, nasse, ordnungsgemäße, ökonomische, sichere, technische, trockene Aufbereitung
  • eine mediale, systematische Aufbereitung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Auf­be­rei­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Auf­be­rei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Auf­be­rei­tung lautet: ABEEFGINRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Auf­be­rei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Auf­be­rei­tun­gen (Plural).

Aufbereitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­be­rei­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fleisch­ha­cker:
landschaftlich österreichisch: Berufsbezeichnung für einen Menschen, der sich mit dem Schlachten von Tieren und der Aufbereitung von Fleisch für die Nahrung beschäftigt
klas­sie­ren:
Bergmannsprache: Fördergut bei der Aufbereitung nach der Größe trennen
Luft­be­hand­lung:
Technik: technische Aufbereitung von belasteter Luft
Milch­kü­che:
Versorgungseinrichtung für Neugeborene im Krankenhaus zur Aufbereitung von Muttermilch, Zubereitung von Fertigmilch und Herstellung von Diätnahrung.
Mu­se­um:
eine Einrichtung zur thematischen Forschung und Archivierung, der präsentierten Aufbereitung und Ausstellung ausgewählter Ausstellungsstücke für die Öffentlichkeit mit meist pädagogischem Anspruch
Schläch­ter:
Person, die sich mit dem Schlachten von Tieren und der Aufbereitung von Fleisch für die Nahrung beschäftigt
Se­di­ment:
Medizin: Aufbereitung des Urins zur mikroskopischen Beurteilung der festen Bestandteile

Buchtitel

  • Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser Thomas Beutel, Manfred Brugger, Petra Bröcking | ISBN: 978-3-41031-900-9
  • Lernwerkstatt Wasser & Abwasser – Versorgung und Aufbereitung Gabriela Rosenwald | ISBN: 978-3-95686-608-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufbereitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufbereitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 09.04.2023
  2. computerwoche.de, 30.12.2022
  3. t-online.de, 13.05.2021
  4. boerse-online.de, 23.08.2020
  5. jungefreiheit.de, 08.12.2019
  6. focus.de, 11.05.2018
  7. tagesschau.de, 07.08.2017
  8. moviebreak.de, 15.03.2016
  9. nzz.ch, 13.08.2015
  10. spiegel.de, 30.07.2014
  11. handelsblatt.com, 15.04.2013
  12. feeds.rp-online.de, 27.11.2012
  13. br-online.de, 05.04.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 03.08.2010
  15. finanznachrichten.de, 15.06.2009
  16. handelsblatt.com, 29.09.2008
  17. stock-world.de, 03.05.2007
  18. spiegel.de, 23.12.2006
  19. lvz.de, 14.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.12.2004
  21. welt.de, 02.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  23. sz, 10.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995