Vorbereitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯bəˌʁaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorbereitung
Mehrzahl:Vorbereitungen

Definition bzw. Bedeutung

Tätigkeit, die einen anschließenden Vorgang möglich machen soll.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs vorbereiten mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorbereitungdie Vorbereitungen
Genitivdie Vorbereitungder Vorbereitungen
Dativder Vorbereitungden Vorbereitungen
Akkusativdie Vorbereitungdie Vorbereitungen

Anderes Wort für Vor­be­rei­tung (Synonyme)

Einrichtung:
(Wohnung) Möbel und Dekoration
die Handlung, etwas zu gründen oder zu erstellen
Einstimmung (auf)
Hinführung (zu)
Vorarbeiten
Vorfeldarbeiten

Sinnverwandte Wörter

Herrichtung
Vor­ar­beit:
Bemühung, etwas vorzubereiten
Vor­keh­rung:
Maßnahme, um etwas zu schützen

Gegenteil von Vor­be­rei­tung (Antonyme)

Nachbereitung

Beispielsätze

  • Mit einer gründlichen Vorbereitung sollte die Präsentation nicht schwierig zu halten sein.

  • Je mehr Zeit ein Schüler zur Vorbereitung hat, desto weniger wird er darauf verwenden.

  • Er ist wegen unzureichender Vorbereitung bei der Prüfung durchgefallen.

  • Er hat die Prüfung wegen mangelnder Vorbereitung nicht geschafft.

  • Es war notwendig, viele Dinge in Vorbereitung auf die Reise zu tun.

  • Wo das Herz reden darf, braucht es keiner Vorbereitung.

  • Die Vorbereitungen für Toms Beerdigung sind noch nicht abgeschlossen.

  • Nichts wird in Deutschland so ernst genommen wie die Vorbereitung zum Spaß.

  • Damit das Fest gelingt, helfen alle bei den Vorbereitungen mit.

  • Eine gute Vorbereitung ist für die Prüfung erforderlich.

  • Eine gute Vorbereitung hilft eine verpatzte Vorstellung verhindern.

  • Den Politikern fehlt die Vorbereitung.

  • Alle haben sich an den Vorbereitungen für das Fest beteiligt.

  • Tom hielt das Leben für eine Zeit der Vorbereitung auf einen glorreichen Tod.

  • Mein Lehrer meinte, ich hätte mir bei der Vorbereitung meiner Präsentation mehr Mühe geben sollen.

  • Die Vorbereitung hat zu lange gedauert.

  • Die Vorbereitung dauerte zu lange.

  • In unserer Stadt haben die letzten Vorbereitungen für den Aufbau des Osterbrunnens begonnen.

  • Mein älterer Bruder hat alle Vorbereitungen für uns getroffen.

  • Eine neue Übersetzung ist in Vorbereitung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich bin zuversichtlich, dass wir jetzt auch schon weiter sind, als im Januar nach der schlechten Vorbereitung“, sagt Teichmann.

  • Ab 2025 soll das Heizwerk seinen Betrieb aufnehmen - derzeit laufen die Vorbereitungen für die Umweltverträglichkeitsprüfung.

  • Aber es gilt, keine Zeit zu verlieren, sondern jetzt die nötigen Vorbereitungen zu treffen.

  • Aber das gehört nun mal zu einer Vorbereitung auf eine Saison dazu.

  • Aber wir wollen dort ja auch grundsätzlich mehr Luft haben für die Vorbereitung und solche Dinge.

  • Aber uns bleiben noch ein paar Tage zur Vorbereitung, die sollten wir nutzen.

  • Aber Späth hat Riedl ein wohlbestelltes Feld hinterlassen, nicht nur was die Vorbereitung und Organisation des Gauklertreffens angeht.

  • Aber wir sind noch in der Vorbereitung und trainieren sehr hart.

  • Aber am wichtigsten ist, dass ich dann die finale Vorbereitung der Saison beschwerdefrei absolvieren kann.

  • Alles sei eine Frage der Vorbereitung: "Ich habe monatelang trainiert, und das hat sich heute ausgezahlt.

  • Aber Dank der guten Vorbereitung könne er nun auch sehr zuversichtlich auf das Fest heute Abend vorausschauen, sagt Wagner.

  • Deshalb sei auch mit Bundestrainer Joachim Löw noch nicht besprochen, wann "Poldi" in der Vorbereitung zur DFB-Elf stößt.

  • Aber auch Brøndbys Vorbereitung ist alles andere als optimal: Der Gegner unterlag zu Hause Horsens mit 1:4.

  • Die Vorbereitungen laufen bereits seit Beginn dieses Schuljahres.

  • Am 28.06.2009 um 11.00h starten beide Seniorenmannschaften mit ihren neuen Trainern und Spielern in die Vorbereitung auf die neue Saison.

Häufige Wortkombinationen

  • Vorbereitungen (für etwas) treffen; die Vorbereitungen sind in vollem Gange; die Vorbereitungen abschließen, beginnen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • припрема (priprema) (weiblich)
    • припремање (pripremanje) (sächlich)
  • Dänisch: forberedelse
  • Englisch: preparation
  • Finnisch: valmistelu
  • Französisch: préparation (weiblich)
  • Galicisch: preparación (weiblich)
  • Georgisch: მომზადება (momzadeba)
  • Interlingua: preparation
  • Italienisch: preparazione (weiblich)
  • Katalanisch: preparació (weiblich)
  • Kurmandschi: amadekarî (weiblich)
  • Mazedonisch: подготовка (podgotovka) (weiblich)
  • Norwegisch: forberedelse
  • Nynorsk: førebuing
  • Obersorbisch:
    • přihotowanje
    • spřihotowanje
    • přihot
    • připrawjenje
    • hotowanje
    • rychtowanje
  • Portugiesisch: preparação (weiblich)
  • Rumänisch:
    • pregătire (weiblich)
    • preparare (weiblich)
  • Russisch: приготовление (sächlich)
  • Schwedisch:
    • förberedelse
    • stök (sächlich)
  • Serbisch:
    • припрема (priprema) (weiblich)
    • припремање (pripremanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • припрема (priprema) (weiblich)
    • припремање (pripremanje) (sächlich)
  • Slowakisch: príprava (weiblich)
  • Slowenisch: priprava (weiblich)
  • Spanisch:
    • preparación (weiblich)
    • apronte (männlich)
    • preparativo (männlich)
  • Tschechisch: příprava (weiblich)
  • Türkisch: hazırlık
  • Ukrainisch: підготовка (pidhotovka) (weiblich)
  • Weißrussisch: падрыхтоўка (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­be­rei­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Vor­be­rei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Vor­be­rei­tung lautet: BEEGINORRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Vor­be­rei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Vor­be­rei­tun­gen (Plural).

Vorbereitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­be­rei­tung ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­luft­auf­be­rei­tung:
Vorbereitung der Abluft zur Abgabe ins Freie
Auf­marsch:
Sammeln und Positionieren von Truppen in Erwartung oder Vorbereitung von Operationen (Verteidigung, aber insbesondere Angriff)
Haupt­or­ga­ni­sa­tor:
Person, die die größte Verantwortung bei der Vorbereitung einer Aktion oder eines Ablaufs trägt
Or­ga­ni­sie­rung:
Prozess der planmäßigen Gestaltung mit Vorbereitung, Strukturierung, Planung und Durchführung eines Vorhabens
Prä­pa­ran­den­an­stalt:
historisch: Einrichtung zur Vorbereitung auf Lehrerseminare
Prä­li­mi­na­ri­en:
Einleitung, Vorbereitung, einleitende Bemerkungen
Sechs­mäch­te­kon­fe­renz:
Zusammenkunft der Besatzungsmächte Deutschlands (Großbritannien, Frankreich, Vereinigte Staaten von Amerika) sowie der Beneluxstaaten (Belgien, Luxemburg, Niederlande) im Jahr 1948 zur Vorbereitung der Gründung der Bundesrepublik Deutschland
Um­luft­auf­be­rei­tung:
Vorbereitung der Umluft zur weiteren Nutzung; Luftaufbereitung
Vor­lauf­zeit:
zur Vorbereitung für ein Ereignis oder Projekt benötigte Zeit
Vor­stu­die:
wissenschaftliche Untersuchung zur Vorbereitung der eigentlichen Untersuchung

Buchtitel

  • Ausbildereignungsprüfung AEVO Vorbereitung Waldemar Erdmann | ISBN: 978-3-98525-687-7
  • BWL-Basiswissen – Vorbereitung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein – EBC*L Peter Krahe, Frank Stolze | ISBN: 978-3-94061-304-2
  • Deutschbuch Vorbereitung Klasse 6 Gymnasium. Das Geheimnis des verschwundenen Pferds Deborah Mohr | ISBN: 978-3-06062-835-3
  • Die Vorbereitung auf das Jenseits Abd-ul-Hakim Al-Almani | ISBN: 978-3-75836-687-1
  • Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft Übungsbuch zur Vorbereitung auf die GSSK-Prüfung vor der IHK Jörg Zitzmann, Harald Gutsche, Bernd Limburg | ISBN: 978-3-96155-154-5
  • Hauschka Lernprogramm Grammatik 4. Klasse – Sprachbetrachtung – Wortarten und Satzglieder, Vorbereitung auf den Übertritt Gerhard Widmann | ISBN: 978-3-88100-214-1
  • MedAT Vorbereitung Übungsbuch Roman Zimmermann, Julia Zimmermann | ISBN: 978-3-94814-463-0
  • MedGurus TMS & EMS Vorbereitung 2023 Leitfaden – Vorbereitung auf den Medizinertest Alexander Hetzel, Anselm Pfeiffer, Constantin Lechner | ISBN: 978-3-94490-212-8
  • Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik 2024 – Grundlegendes Anforderungsniveau Stefan Rosner | ISBN: 978-3-81201-097-9
  • Rechnen zur Vorbereitung auf den Beruf Katrin Bölsterli Bardy, Siegfried Dallmann, Christine Pauli-Friesdorf | ISBN: 978-3-58252-123-1
  • Sachkundeprüfung 34a GewO Vorbereitung Robert Knoll | ISBN: 978-3-98525-663-1
  • Schreib- und Graphomotorik – Vorbereitung auf das Schreibenlernen Christian Dr. Marquardt, Karl Söhl | ISBN: 978-3-94650-836-6
  • Trainingskurs Mathematik Jahrgangsstufe 11. Vorbereitung auf höhere berufsbildende Schulen – Schulbuch Maren van Kessel, Robert Hinze, Florian Timmermann | ISBN: 978-3-06452-516-0
  • Vorbereitung auf den finalen Crash Volker Nied | ISBN: 978-3-86445-772-2
  • Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung im Selbstlernprozess Martina C Eisen | ISBN: 978-3-84427-000-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorbereitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorbereitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12232942, 11542307, 11542306, 11185882, 11132461, 10086720, 9979606, 8818801, 8805371, 8186130, 7632351, 7114801, 6821258, 5805530, 4820625, 4820622, 3976001, 3705260 & 3527160. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 10.03.2023
  2. krone.at, 20.09.2022
  3. presseportal.de, 10.09.2021
  4. come-on.de, 16.08.2020
  5. abendblatt.de, 19.09.2019
  6. stern.de, 11.09.2018
  7. idowa.de, 24.08.2017
  8. tagesanzeiger.ch, 30.07.2016
  9. skionline.ch, 12.08.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 03.11.2014
  11. schwaebische.de, 30.09.2013
  12. de.eurosport.yahoo.com, 02.05.2012
  13. nachrichten.at, 01.08.2011
  14. cellesche-zeitung.de, 02.04.2010
  15. reviersport.de, 20.06.2009
  16. finanztreff.de, 27.02.2008
  17. nzz.ch, 21.06.2007
  18. szon.de, 23.01.2006
  19. abendblatt.de, 12.01.2005
  20. spiegel.de, 12.08.2004
  21. f-r.de, 02.08.2003
  22. berlinonline.de, 27.03.2002
  23. sz, 13.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995