Vorlaufzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯laʊ̯ft͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorlaufzeit
Mehrzahl:Vorlaufzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zur Vorbereitung für ein Ereignis oder Projekt benötigte Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorlaufzeitdie Vorlaufzeiten
Genitivdie Vorlaufzeitder Vorlaufzeiten
Dativder Vorlaufzeitden Vorlaufzeiten
Akkusativdie Vorlaufzeitdie Vorlaufzeiten

Anderes Wort für Vor­lauf­zeit (Synonyme)

Vorbereitungszeit
Vorlauf:
allgemein: Zeitspanne zur Vorbereitung
Aufnahmetechnik: Beschleunigter Lauf vorwärts in der Zeit bei einer Aufnahme

Gegenteil von Vor­lauf­zeit (Antonyme)

Nach­lauf­zeit:
Zeit, die benötigt wird, um ein Projekt zu beenden

Beispielsätze

Während der Vorlaufzeit des Projekts hat sich der Kunde vom Vertrag zurückgezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür ist die Vorlaufzeit für dieses Modell kürzer.

  • Der elektrische Nissan Ariya hatte eine lange Vorlaufzeit: Gezeigt wurde er vor fast zwei Jahren, erst jetzt läuft die Produktion an.

  • Bei der U23-Weltmeisterschaft ist der deutsche leichte Doppelvierer nach schnellster Vorlaufzeit Favorit.

  • Angesichts der kurzen Vorlaufzeit waren wir überwältigt, wie viele Vereine eine Mannschaft ins Rennen geschickt haben", sagt Timmas.

  • Nun gab es ein paar Tage Vorlaufzeit.

  • Auftritte plant er wegen der langen Vorlaufzeit erst im nächsten Jahr.

  • Die dafür erforderliche Vorlaufzeit und die Nachregulierung ermittelt das System selbstständig.

  • Meine Projekte haben ein Jahr Vorlaufzeit.

  • Dafür ist dem Vernehmen nach eine Vorlaufzeit notwendig.

  • Ein Mitgliederentscheid brauche mindestens einen Monat Vorlaufzeit, heißt es aus dem Willy-Brandt-Haus.

  • Die Vorlaufzeiten in der Automobilindustrie seien lang.

  • Im Vergleich zum Vorjahr, als der Landkreis relativ kurzfristig einen Stand bezog, war die Vorlaufzeit dieses Mal angemessen.

  • Der Bürgertreff benötigt sicherlich viel Vorlaufzeit und organisatorischen Aufwand?

  • Von Vorteil ist, dass das MFH Property Zugang zu Wasser und Strom hat, was die Vorlaufzeit bis zur Exploration verkürzen wird.

  • Denn Werbemaßnahmen benötigen eine gewisse Vorlaufzeit.

  • Statistische Analysen deuteten auf eine Vorlaufzeit des Goldes gegenüber dem Rentenmarkt von etwa einem Jahr hin.

  • Daher ist eine gewisse Vorlaufzeit nötig", meinte Pfleiderer.

  • Hätte Gäfgen weiter geschwiegen, so Hild, wäre eine Vorlaufzeit von ein bis zwei Stunden nötig gewesen, um die Drohung wahr zu machen.

  • Es müsse den Kommunen aber genug Vorlaufzeit bleiben, sich auf die Situation vorbereiten zu können.

  • Unabhängig von der Rechtslage benötige der Handel für verkaufsoffene Sonntage sehr lange Planungs- und Vorlaufzeiten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Vor­lauf­zeit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und F mög­lich. Im Plu­ral Vor­lauf­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Vor­lauf­zeit lautet: AEFILORTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Zulu
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Vor­lauf­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Vor­lauf­zei­ten (Plural).

Vorlaufzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­lauf­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorlaufzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorlaufzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 28.09.2023
  2. heise.de, 25.03.2022
  3. waz.de, 09.07.2021
  4. wetterauer-zeitung.de, 02.05.2020
  5. waz.de, 26.12.2019
  6. neuepresse.de, 29.05.2017
  7. channelpartner.de, 08.11.2016
  8. nachrichten.at, 10.10.2015
  9. manager-magazin.de, 13.12.2014
  10. taz.de, 27.09.2013
  11. feedsportal.com, 31.10.2012
  12. nordbayern.de, 30.10.2011
  13. szon.de, 23.04.2009
  14. vwd.de, 21.03.2007
  15. lvz-online.de, 28.04.2006
  16. faz.net, 05.11.2005
  17. de.news.yahoo.com, 16.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 07.12.2004
  19. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  20. heute.t-online.de, 24.11.2003
  21. f-r.de, 05.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  23. Die Zeit (35/2002)
  24. bz, 29.01.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1995