Akkulaufzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈakuˌlaʊ̯ft͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Akkulaufzeit
Mehrzahl:Akkulaufzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Eine bestimmte Zeit, in der ein Akkumulator, kurz Akku, den in ihm gespeicherten Strom abgibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Akku und Laufzeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Akkulaufzeitdie Akkulaufzeiten
Genitivdie Akkulaufzeitder Akkulaufzeiten
Dativder Akkulaufzeitden Akkulaufzeiten
Akkusativdie Akkulaufzeitdie Akkulaufzeiten

Anderes Wort für Ak­ku­lauf­zeit (Synonyme)

Akku-Lebensdauer
Akkulebensdauer

Beispielsätze

Beim Kauf sollten Sie unbedingt auf eine hohe Akkulaufzeit und eine ausreichend große Sitzfläche achten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alternativ wäre die Akkulaufzeit gleich, der benötigte Platz für den Akku allerdings geringer.

  • Akkulaufzeit, Navigation und das Ökosystem: Golem.de ist mit der für ausdauernde Athleten gedachten unterwegs gewesen.

  • Auch die Akkulaufzeit wurde verbessert: Sechs bis sieben Stunden Laufzeit sind auf jeden Fall drin.

  • Auch die Akkulaufzeit sollten Sie prüfen.

  • Das 14-Zoll-Notebook Acer TravelMate P614-51 wiegt nur 1,1 Kilogramm und soll rund 20 Stunden Akkulaufzeit erzielen.

  • Dabei haben Sie die Wahl: Schalten Sie APM an, verlängert sich die Akkulaufzeit.

  • Die Akkulaufzeit geht in Ordnung.

  • Die Warentester bemängeln außerdem die Akkulaufzeit und die Netzempfindlichkeit des neuen iPhones.

  • Der nächste Morgen: noch 41 Prozent Akkulaufzeit.

  • Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit bis zu acht Stunden an.

  • Android M soll Akkulaufzeit deutlich verlängern Mit Doze erhält der Lollipop-Nachfolger einen neuen Energiesparmodus.

  • Bei der Akkulaufzeit wird sich erst zeigen, wie die Hardwarehersteller dies umsetzen, die neuen Berechtigungen sind ein guter Ansatz.

  • A.0.283, das Update soll unter anderem für eine längere Akkulaufzeit und stabielere WLAN-Verbindungen auf den Geräten sorgen.

  • Auf diese Weise soll auch eine längere Akkulaufzeit erzielt werden, schreibt Tech in Asia.

  • Am Strand oder einfach am Liegestuhl überzeugen die Vorteile des spiegelfreien Displays und der längeren Akkulaufzeit.

  • Auch hier verspricht Intel mehr Performance und höhere Akkulaufzeiten.

  • Nahezu jeder Hersteller zeigt auf der ein sogenanntes Ultrabook mit hoher Akkulaufzeit und schnellem Bootprozess.

  • Allerdings fällt hier die Akkulaufzeit etwas geringer aus.

  • Bei der Akkulaufzeit gibt es dagegen weniger Unterschiede.

  • Dadurch verlängert sich auch die Akkulaufzeit deutlich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ak­ku­lauf­zeit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × F, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, ers­ten U und F mög­lich. Im Plu­ral Ak­ku­lauf­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ak­ku­lauf­zeit lautet: AAEFIKKLTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Köln
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Zulu
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ak­ku­lauf­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ak­ku­lauf­zei­ten (Plural).

Akkulaufzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ku­lauf­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akkulaufzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Akkulaufzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1085845. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 24.04.2023
  2. golem.de, 09.12.2022
  3. stern.de, 05.04.2021
  4. t-online.de, 30.07.2020
  5. heise.de, 11.04.2019
  6. pcwelt.de, 01.01.2018
  7. pcwelt.de, 20.11.2017
  8. silicon.de, 15.11.2017
  9. taz.de, 07.05.2016
  10. zdnet.de, 22.04.2016
  11. silicon.de, 02.06.2015
  12. vol.at, 17.11.2015
  13. computerwoche.de, 09.09.2014
  14. derstandard.at, 04.09.2014
  15. derstandard.at, 04.01.2013
  16. feedsportal.com, 07.05.2013
  17. it-news-world.de, 11.01.2012
  18. news.idealo.de, 12.11.2012
  19. welt.de, 19.10.2011
  20. n24.de, 17.03.2011
  21. feedsportal.com, 04.02.2010
  22. winfuture.de, 13.03.2010
  23. feedsportal.com, 10.03.2009
  24. pcpraxis.de, 21.07.2009
  25. pcwelt.de, 05.12.2008
  26. mobile.magnus.de, 26.03.2008
  27. pc-magazin.de, 28.08.2007
  28. pc-magazin.de, 18.09.2007