Akku

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaku ]

Silbentrennung

Einzahl:Akku
Mehrzahl:Akkus

Definition bzw. Bedeutung

Kurzform: Akkumulator; eine wiederaufladbare Batterie.

Begriffsursprung

Kurzwort (speziell: Kopfwort) zu Akkumulator, belegt seit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Akkudie Akkus
Genitivdes Akkusder Akkus
Dativdem Akkuden Akkus
Akkusativden Akkudie Akkus

Anderes Wort für Ak­ku (Synonyme)

Akkumulator:
EDV: Speicherzelle/Register in einem Prozessor
Elektrotechnik: chemischer Energiespeicher, der elektrische Energie an einen Verbraucher abgeben kann
aufladbare Batterie
aufladbarer Stromspeicher
Sekundärbatterie
wiederaufladbare Batterie

Beispielsätze

  • Ich betreibe meinen MP3-Spieler mit Akkus.

  • Ich glaube, der Akku ist leer.

  • Ruf mich an, wenn du wieder Akku hast.

  • Die Akkus sind leider leer.

  • Sind diese Akkus aufgeladen?

  • Ist der Akku vollständig aufgeladen?

  • Meine Bohrmaschine braucht spezielle Akkus.

  • Ob Akkus wirklich besser als Batterien sind, steht in Frage.

  • Ich muss neue Akkus für meine Fernbedienung kaufen.

  • Hast du mal ein paar Akkus für meine Fernbedienung?

  • Mein Akku ist fast leer.

  • Der Akku von meinem Handy ist gleich leer.

  • Wenn du dein Handy bekommst, ist der Akku schon aufgeladen.

  • Der Akku von meinem Telefon ist leer.

  • Er ließ den Akku laden.

  • Ich konnte dich nicht antelefonieren, mein Akku war leer.

  • Akkus sind wiederaufladbar, Batterien sind es nicht.

  • Mein Akku ist leer.

  • Schon wieder sind die Akkus leer.

  • Der Akku ist leer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Lithium für die Akkus …

  • Akku Autos brennen nicht öfter?

  • Aber die Akkus sind mental leer", sagte Stamm.

  • Absolut zu schade um gerede dort ein US-Autobaubetrieb und nun noch Akkus zu fertigen; noch mehr Kahlschlag im Wasserschutzgebiet.

  • Ab 2021 wird Renault dann die zweite Generation seines Zoe ausliefern, vermutlich mit nochmal vergrößertem Akku.

  • An Hochgeschwindigkeitsladesäulen, bekommen die Akkus mehr Dampf und sollen sich mit etwa 120 kW erstarken lassen.

  • A. habe zudem zwei Funkgeräte, Batterien und einen Akku für ein Handy erworben.

  • Alte Akkus seien dabei nicht unbedingt gefährlicher als neue.

  • Der Akku lässt sich nicht austauschen.

  • Alternativ ist eine Variante des Tickers mit integriertem Akku verfügbar.

  • Als Akkus vorgesehen sind sogenannte Superkondensatoren.

  • Die steigende Zahl der Verleihangebote und der Ladestationen für die Akkus erweitern die Einsatzmöglichkeiten.

  • Alle grafischen Anforderungen werden von der Akku HP Compaq 8510P Onboard-Lösung Intel Graphics Media Accelerator 4500M erledigt.

  • Den Angaben nach sollen ihre Akkus Stand-by-Zeiten von bis zu sechs Wochen ermöglichen.

  • Auf beiden Geräten machte der Akku beim Einsatz des IE 8 am längsten mit.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: wiederaufladbarer Akku

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ak­ku?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ak­ku be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich. Im Plu­ral Ak­kus an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ak­ku lautet: AKKU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Köln
  4. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Kilo
  4. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ak­ku (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ak­kus (Plural).

Akku

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ku ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ak­ku­be­trie­ben:
mit einem Akkumulator, kurz Akku, betrieben, durch einen Akku in Betrieb
Ak­ku­lauf­zeit:
eine bestimmte Zeit, in der ein Akkumulator, kurz Akku, den in ihm gespeicherten Strom abgibt
Han­dy-Ak­ku:
Akku, der in ein Handy eingebaut ist
La­de­ka­bel:
Kabel, mit dem der Akku eines elektrischen Geräts aufgeladen werden kann
La­der:
Gerät zum Aufladen von Akkus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akku. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Akku. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11111082, 10740181, 8643165, 8643164, 8321120, 7577437, 7577435, 7577434, 7577433, 7106903, 5173019, 3503830, 2755281, 1973273, 1927105, 1756979, 1342899, 1167027 & 872478. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. zeit.de, 13.11.2023
  3. focus.de, 24.01.2022
  4. morgenpost.de, 17.02.2021
  5. rbb24.de, 08.12.2020
  6. manager-magazin.de, 11.12.2019
  7. focus.de, 16.12.2018
  8. tagesspiegel.de, 31.10.2017
  9. abendblatt.de, 05.10.2016
  10. focus.de, 02.03.2015
  11. computerwoche.de, 11.08.2014
  12. faz.net, 18.03.2013
  13. presseportal.ch, 26.04.2012
  14. blogigo.de, 10.01.2011
  15. focus.de, 07.06.2010
  16. feedproxy.google.com, 17.09.2009
  17. dslteam.de, 04.07.2008
  18. zeitung.org, 10.12.2007
  19. op-marburg.de, 18.10.2006
  20. sueddeutsche.de, 09.11.2005
  21. abendblatt.de, 14.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 19.11.2003
  23. bz, 05.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995