Stromspeicher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmˌʃpaɪ̯çɐ ]

Silbentrennung

Stromspeicher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, das elektrische Energie speichern kann; Anlage, mit deren Hilfe elektrische Energie gespeichert werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Speicher.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stromspeicherdie Stromspeicher
Genitivdes Stromspeichersder Stromspeicher
Dativdem Stromspeicherden Stromspeichern
Akkusativden Stromspeicherdie Stromspeicher

Beispielsätze (Medien)

  • Damit braucht der Stromspeicher mindestens einen ganzen Tag, um vollgeladen zu werden.

  • Das sind Stromspeicher oder Reservekraftwerke, die bei Bedarf entsprechend schnell hochlaufen können.

  • Auf einen Stromspeicher für die PV-Energie vom Dach wurde vorerst verzichtet.

  • Die Preise für Stromspeicher sinken seit Jahren.

  • Dazu kommen riesige Kapazitäten an Wasserstoff- und Stromspeichern, um die wankelmütige Wind- und Solarenergie zu stabilisieren.

  • Wer nur im Boost-Modus arbeitet, saugt nicht nur den Boden, sondern vor allem den Stromspeicher schnell leer.

  • Das hätte noch besser mit einem Stromspeicher geklappt, davon kam man wieder ab, zumindest vorerst.

  • Davon betroffen sind vor allem dickere Elektroden, die man bevorzugt in größeren Stromspeichern verwendet.

  • Bisherige Bemühungen scheiterten, weil der Stromspeicher nach wenigen Lade- und Entladezyklen den Geist aufgab.

  • Ist das Auto geladen, holt er den Stromspeicher wieder ab.

  • Deshalb sollte man den Stromspeicher vor Fahrtantritt zum Laden ins Warme mitnehmen und erst kurz vor Fahrtbeginn in die Halterung stecken.

  • Dank der Schnellladetechnik VOOC soll sich der Stromspeicher in 30 Minuten zu 75 Prozent laden lassen.

  • Solarstrom kann diese Lücke mangels Stromspeichern allenfalls tagsüber schließen.

  • Die Stromspeicher können über MicroUSB aufgeladen werden.

  • Jens Heppner entschied sich für eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 118 Kilowatt in Kombination mit einem Stromspeicher.

  • Die Rückseite des LG-Handys ist fest verschlossen, der Stromspeicher nicht erreichbar.

  • In Ihnen stecken ein fest verbauter 3-Zellen-Akku und ein auswechselbarer Stromspeicher.

  • Damit sinke auch die Verfügbarkeit der Elektrofahrzeuge als Stromspeicher in Vehicle-to-Grid-Systemen.

  • Stattdessen sprühen sie den Stromspeicher auf eine beliebige Oberfläche.

  • Der Grund ist nicht der Stromspeicher, der mittlerweile 30 Prozent seiner Kapazität eingebüßt hat.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strom­spei­cher be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und I mög­lich.

Das Alphagramm von Strom­spei­cher lautet: CEEHIMOPRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Stromspeicher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­spei­cher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

myo­elek­t­risch:
Medizin, speziell Medizintechnik: mit einem Stromspeicher ausgestattet und durch Muskelkontraktion betrieben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromspeicher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 04.05.2023
  2. merkur.de, 16.09.2023
  3. wr.de, 19.12.2022
  4. techstage.de, 30.03.2022
  5. focus.de, 05.03.2021
  6. stern.de, 07.08.2021
  7. siegener-zeitung.de, 22.12.2020
  8. faz.net, 10.01.2020
  9. computerwelt.at, 14.05.2019
  10. bild.de, 26.12.2019
  11. rp-online.de, 22.01.2018
  12. zdnet.de, 25.08.2015
  13. feedsportal.com, 03.02.2015
  14. feedsportal.com, 14.04.2014
  15. focus.de, 13.02.2014
  16. spiegel.de, 07.02.2013
  17. chip.de, 07.09.2013
  18. vdi-nachrichten.com, 18.05.2012
  19. golem.de, 29.06.2012
  20. spiegel.de, 08.05.2012
  21. faz.net, 12.05.2011
  22. welt.de, 22.11.2011
  23. feedsportal.com, 22.02.2010
  24. spiegel.de, 05.07.2010
  25. an-online.de, 11.04.2009
  26. heise.de, 10.10.2007
  27. spiegel.de, 13.06.2005
  28. fr-aktuell.de, 24.01.2004