Stromrechnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmˌʁɛçnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stromrechnung
Mehrzahl:Stromrechnungen

Definition bzw. Bedeutung

Rechnung über den Bezug von elektrischer Energie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Rechnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stromrechnungdie Stromrechnungen
Genitivdie Stromrechnungder Stromrechnungen
Dativder Stromrechnungden Stromrechnungen
Akkusativdie Stromrechnungdie Stromrechnungen

Beispielsätze

  • Die Stromrechnung ist diesmal deutlich höher ausgefallen.

  • Der Strom wurde abgestellt, weil Tom vergessen hatte, die Stromrechnung zu bezahlen.

  • Tom hat vergessen, seine Stromrechnung zu bezahlen.

  • Ihr habt doch wohl nicht vergessen, die Stromrechnung zu bezahlen, oder?

  • Sie haben doch wohl nicht vergessen, die Stromrechnung zu bezahlen, oder?

  • Du hast doch wohl nicht vergessen, die Stromrechnung zu bezahlen, oder?

  • Tom hat vergessen, die Stromrechnung zu bezahlen.

  • Leider wird auch unsere Stromrechnung ziemlich hoch sein.

  • Ich brauche Geld, weil ich meine Stromrechnung bezahlen muss.

  • Hast du die Stromrechnung gesehen?

  • Sie hat heute ihre Stromrechnung bekommen.

  • Sie bekam heute ihre Stromrechnung.

  • Ich habe vergessen, die Stromrechnung zu bezahlen.

  • Seit ich Solarpanel auf meinem Dach installiert habe, hat sich meine Stromrechnung halbiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es kam zu einer Rationierung der einheimischen Energie, und dennoch stiegen die Stromrechnungen immer weiter an.

  • Andere können die Stromrechnungen nicht bezahlen.

  • Das lässt sich auch schnell umsetzen und zeigt sich auf der Stromrechnung der Verbraucherinnen und Verbraucher.

  • Das Energiekonzept - Die Stromrechnung der Zukunft - Kommentar von.

  • Wer Mainova-Aktien im Depot hat, kann seine Stromrechnung damit sponsern.

  • An den Kassenautomaten, die von den Tätern aufgebrochen wurden, können Kunden ihre Stromrechnung mit Bargeld begleichen.

  • Beim Verbrauch sparen ist der sicherste Weg, um die Stromrechnung möglichst tief zu halten.

  • Die Abgabe will man mit der Stromrechnung einziehen.

  • Diese Kosten werden über die Netzentgelte auf die Stromrechnungen aller Verbraucher abgewälzt.

  • Die deutsche Energiewende ist teuer - und einen Großteil der Kosten muss der Verbraucher über die Stromrechnung tragen.

  • Die Energiewende sollte in ihren Augen nicht mehr über die Stromrechnung der Verbraucher, sondern aus Steuermitteln finanziert werden.

  • Ein Durchschnittshaushalt würde über die Stromrechnung jährlich zwischen 135 und 406 Franken mehr Netzgebühren zahlen müssen.

  • Bis 2020 erwarten wir, dass die Stromrechnung für die Verbraucher um 30 Prozent höher ausfällt als heutzutage.

  • Damit kann der Verbraucher künftig auf seiner Stromrechnung ablesen, wann er wie viel Strom zu welchem Tarif verbraucht hat.

  • Bei der Autoversicherung oder der Stromrechnung zum Beispiel.

Häufige Wortkombinationen

  • die Stromrechnung begleichen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strom­rech­nung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und H mög­lich. Im Plu­ral Strom­rech­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Strom­rech­nung lautet: CEGHMNNORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Strom­rech­nung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Strom­rech­nun­gen (Plural).

Stromrechnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­rech­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromrechnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10041638, 9005531, 8103030, 8103029, 8103028, 6879684, 6044604, 5423648, 5171484, 3579918, 3579917, 2931939 & 2095169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. latina-press.com, 08.10.2023
  2. op-online.de, 10.04.2022
  3. interaktiv.morgenpost.de, 24.11.2021
  4. presseportal.de, 08.05.2020
  5. finanztreff.de, 30.05.2019
  6. morgenpost.de, 24.01.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 20.09.2017
  8. kicker.de, 06.06.2016
  9. abendblatt.de, 12.01.2015
  10. finanznachrichten.de, 03.03.2014
  11. presseportal.de, 19.07.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 15.04.2012
  13. sz-online.de, 20.10.2011
  14. handelsblatt.com, 18.08.2010
  15. presseportal.de, 28.12.2009
  16. bild.de, 08.12.2008
  17. heise.de, 15.12.2007
  18. berlinonline.de, 02.08.2006
  19. abendblatt.de, 07.01.2005
  20. n-tv.de, 10.09.2004
  21. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  22. welt.de, 28.04.2002
  23. bz, 05.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995