Rechnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechnung
Mehrzahl:Rechnungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Etymologisch: mittelhochdeutsch rechenunge, rechnunge, althochdeutsch rehhanunga „Ordnung“, belegt seit der Zeit um das Jahr 1000

  • strukturell: Ableitung vom Stamm von rechnen mit dem Ableitungsmorphem -ung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechnungdie Rechnungen
Genitivdie Rechnungder Rechnungen
Dativder Rechnungden Rechnungen
Akkusativdie Rechnungdie Rechnungen

Anderes Wort für Rech­nung (Synonyme)

Ansatz:
Art und Menge der Ausgangsstoffe bei einer chemischen Reaktion
erste erkennbare Zeichen von etwas
Berechnung:
Auflösen von Formeln
wohlüberlegte Planung
Festsetzung:
Handlung, mit der etwas verbindlich bestimmt oder geregelt wird, das danach Gültigkeit hat
Handlung, mit der jemand gefangen genommen oder verhaftet wird
Kalkulation:
Berechnung, um Kosten für Produkte oder Dienstleistungen zu ermitteln
Schätzung:
grobe ungefähre oder vorläufige Einstufung
hohe Wertung einer Person
Veranschlagung:
Berechnung/Schätzung im Voraus für zukünftige Kosten, Einnahmen, Besucherzahlen oder Ähnliches
Voranschlag:
finanzielle Kalkulation über die zu erwartenden Kosten eines Projekts oder einer Dienstleistung; Auflistung der einzelnen Kostenpositionen
Zählung:
Feststellung der Anzahl/Menge von Gegenständen (Vorgang und Ergebnis)
Abrechnung:
Berechnung von Kosten, Aufwand, Verbräuchen, Mengen
Vergeltung für empfundenes Unrecht
Ausgleich:
ein Gleichgewicht zustande bringen; Aufheben von Unterschieden durch Anpassung beider Seiten
ein Gleichgewicht zustande bringen; das Lösen eines Streits
Bilanz:
jährlich von Unternehmen zu erstellende Auflistung von Vermögen und Schulden
Überblick über etwas Voraufgegangenes
Schlussrechnung
Faktur (veraltet)
Faktura (schweiz., veraltet, österr.)
Liquidation:
Auflösung einer Handelsgesellschaft, eines Vereins oder einer Genossenschaft, wobei kein Grund für die Einleitung eines Konkurs- oder Vergleichsverfahrens vorliegt und bei der alle Vermögenswerte verkauft werden
politisch oder ähnlich motivierter Mord, auf Dinge bezogen: Auslöschung
Prozentrechnung
Zinsrechnung
Formel:
Buchstabengleichung, Ausdruck zur Berechnung einer Größe
durch Verbände festgelegte Durchführungsbestimmungen einer Klasse und deren Fahrzeuge im Motorsport, zum Beispiel Formel 1, 2, 3 oder auch V
Gleichung:
symbolische Formel, in der die Gleichheit zweier Werte oder Terme behauptet wird
Grundrechnung
Honorarnote (österr.)
Kostennote
Privatliquidation:
Ausstellung der Rechnung an den Patienten für die privatärztliche Behandlung
Zeche:
Anlage, um wertvolle Materialien aus der Erde zu gewinnen
Rechnung für Getränke oder Speisen, die in einer Gaststätte getrunken oder verzehrt wurden
Geldforderung
Warenrechnung

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem einen Strich durch die Rechnung machen
  • die Rechnung ohne den Wirt machen
  • eine alte Rechnung begleichen
  • auf eigene Rechnung
  • die Rechnung geht nicht auf
  • einer Sache Rechnung tragen

Beispielsätze

  • Die Rechnung hat leider zu einem anderen Ergebnis geführt als erwartet.

  • Machen Sie mir bitte eine Rechnung, aus der das Verlustrisiko nach Sparten hervorgeht.

  • Rechnung inliegend. (Die Rechnung ist der Warensendung beigefügt.)

  • Ich bezahle die meisten eurer Rechnungen.

  • Liebe schreibt niemals eine Rechnung.

  • Die Rechnung belief sich auf 300 Taler.

  • Tom und Mary bezahlten ihre Rechnungen.

  • Meine Rechnungen sind auch in die Höhe geschnellt.

  • Ich werde dir eine Rechnung schicken.

  • Er hat die Rechnung bezahlt.

  • Du musst meine Rechnung genehmigen.

  • Die Rechnung wird Ihnen bald präsentiert werden.

  • Ich werde es auf die Rechnung schreiben.

  • Schickt mir die Rechnung!

  • Als Tom an den Briefkasten ging, fand er fünf Briefe, von denen vier Rechnungen waren.

  • Tom hatte im letzten Monat kaum genug Geld, um seine Rechnungen zu bezahlen.

  • Tom bezahlte die Rechnung.

  • Ich muss die Rechnung bezahlen.

  • Ich dachte, sie wäre wütend auf mich, weil ich die Rechnung nicht rechtzeitig bezahlte.

  • Komm, lass uns etwas auf meine Rechnung trinken!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es sollte nicht sein, denn "ein Skiunfall am Katschberg hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht.

  • Aber die Rechnung dafür, besser die Zeche zahlen wir alle.

  • Aber die Corona-Pandemie hat auch den Verantwortlichen der Jugendhilfe Werne einen Strich durch die Rechnung gemacht.

  • Aber wer zahlt am Ende die Rechnung?

  • Aber beim Verhältnis von zwei Männern zu 16 Frauen geht die Rechnung leider nicht auf.

  • Aber da habe ich ihnen einen Strich durch die Rechnung gemacht.

  • Albasini wird vermutlich aber auch Gelegenheit erhalten, zwischendurch auf eigene Rechnung zu fahren.

  • Aber die Rechnung zeigt, wie groß dieser sein müsste, wenn die Zinsen erst wieder anziehen.

  • Allerdings muss man bei dieser Rechnung die Arbeitszeit auf dem Acker als Freizeit betrachten.

  • Aber er hat die Rechnung ohne Europa gemacht.

  • Aber der lange Winter machte den Planern einen Strich durch die Rechnung.

  • Damit trage er den niedrigeren Auslieferungen bei den Blueline-Maschinen Rechnung.

  • Ab 2012 werden 1,30 Euro je Kubikmeter für das Frischwasser in Rechnung gestellt bisher zahlten die Abnehmer 1,60 Euro.

  • Für die Maßnahmen stellte sie dem britischen Unternehmen nach eigenen Angaben 99,7 Millionen Dollar (knapp 80 Millionen Euro) in Rechnung.

  • Damit schützen sie sich vor dem Risiko, dass offene Rechnungen nicht bezahlt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: eine eingehende Rechnung eine gepfefferte Rechnung eine gesalzene Rechnung
  • mit Adjektiv: eine offene Rechnung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rech­nung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Rech­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Rech­nung lautet: CEGHNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Rech­nung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Rech­nun­gen (Plural).

Rechnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rech­nung ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dif­fe­ren­zi­al­rech­nung:
Rechnung mit Differentialen, Teilgebiet der Analysis
Ho­tel­rech­nung:
Rechnung über aufgelaufene Hotelkosten
Rech­nungs­block:
ein Schreibblock, dessen Blätter Vordrucke zum Ausstellen von Rechnungen sind
Rech­nungs­da­tum:
Tag, an dem eine Rechnung geschrieben wurde; Tag der Rechnungsstellung
Rech­nungs­lauf:
Buchhaltung: konzentriertes Abarbeiten von eingehenden oder ausgehenden Rechnungen zu einem bestimmten Zeitpunkt
Rech­nungs­stel­lung:
Handlung/Vorgang, eine Rechnung anzufertigen
Spe­sen­rech­nung:
Rechnung über entstandene Spesen
Te­le­fon­rech­nung:
Rechnung über die Telefonkosten eines bestimmten Zeitraums
Werk­statt­rech­nung:
Rechnung, die eine Werkstatt für erbrachte Leistung ausgestellt hat

Buchtitel

  • Alte Rechnungen und falsche Schuldner Ursula Roderus, Ursula Schmidt | ISBN: 978-3-95459-003-2
  • Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte Jonas Jonasson | ISBN: 978-3-32810-841-2
  • Dr. Morton 106: Die Rechnung kommt von Scotland Yard John Ball | ISBN: 978-3-86473-783-1
  • Rechnungen schreiben – schnell, einfach, wirksam Ulrike Fuldner | ISBN: 978-3-96276-122-6

Film- & Serientitel

  • Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand (Film, 2016)
  • Des Teufels Rechnung (Fernsehfilm, 1999)
  • Die Rechnung (Kurzfilm, 2009)
  • Die Rechnung ging nicht auf (Film, 1956)
  • Eine offene Rechnung (Film, 2010)
  • Joko & Klaas – Die Rechnung geht auf uns! (TV-Serie, 2011)
  • Lass dich nicht vom Handwerker verarschen – Rechnungen für Reparaturen prüfen und vergleichen (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11939700, 10980980, 10361820, 9938020, 8887800, 8871090, 8641840, 8307250, 7216300, 5328860, 4640750, 3124720, 1950260, 1819170, 1745950, 1695650 & 1694250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kleinezeitung.at, 13.10.2023
  3. sn.at, 22.09.2022
  4. wn.de, 05.03.2021
  5. nnn.de, 14.05.2020
  6. nrz.de, 07.09.2019
  7. finanztreff.de, 25.03.2018
  8. promiflash.de, 01.07.2017
  9. finanznachrichten.de, 14.05.2016
  10. stern.de, 12.05.2015
  11. zeit.de, 06.02.2014
  12. oz-online.de, 08.12.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 03.08.2012
  14. baden-online.de, 22.12.2011
  15. kurier.at, 14.07.2010
  16. vorarlberg.orf.at, 08.06.2009
  17. focus.de, 03.03.2008
  18. abendblatt.de, 23.03.2007
  19. berlinonline.de, 08.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2005
  21. welt.de, 02.08.2004
  22. welt.de, 05.11.2003
  23. heute.t-online.de, 16.06.2002
  24. bz, 20.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995