Bewirtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvɪʁtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bewirtung
Mehrzahl:Bewirtungen

Definition bzw. Bedeutung

Versorgung von Gästen mit Lebensmitteln und Ähnlichem.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs bewirten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bewirtungdie Bewirtungen
Genitivdie Bewirtungder Bewirtungen
Dativder Bewirtungden Bewirtungen
Akkusativdie Bewirtungdie Bewirtungen

Anderes Wort für Be­wir­tung (Synonyme)

(das) leibliche Wohl
Beköstigung:
Versorgung mit Essen und Trinken (Nahrung)
Essen und Trinken
Speis und Trank (altertümelnd)
Speisen und Getränke
Speisung:
Versorgung eines Systems mit den zum Betrieb erforderlichen Ressourcen
Versorgung von (bedürftigen) Personen mit Nahrung
Verköstigung:
Versorgung mit Essen und Trinken (Nahrung)

Beispielsätze

  • Für die Bewirtung der Gäste ist meine Tochter zuständig.

  • Der Refrain ist nur ein Dank für die Bewirtung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am gesamten Festtag gibt es Hüpfburg und Fußballdart und Bewirtung.

  • Da es wegen Corona keine Bewirtung bei den Aktionen mehr gibt, fehle das Gemütliche.

  • Eine gastronomische Bewirtung ist derzeit nicht möglich.

  • Auch auf die gewohnte Fotoshow zum Jahresrückblick sowie auf die sonst übliche Bewirtung wurde verzichtet.

  • Ab 18.30 Uhr gibt es Bewirtung und Blasmusik der Seniorenkapelle Schießen im Pfarrgarten und im Pfarrhof.

  • Das Wohnzimmer der Senegalesen ist tagsüber abgeschlossen und dient primär der Bewirtung von Gästen.

  • Anschließend gibt es eine kleine Bewirtung.

  • Bei schlechtem Wetter ist der Gottesdienst in der Kirche und die Bewirtung im neuen Dorfgemeinschafthaus.

  • Die Bewirtung im Foyer war Sache von Flika.

  • Für die Bewirtung mit Plätzchen, Lebkuchen, Kaffee, Tee und Glühwein ist gesorgt.

  • Die reibungslose und gute Bewirtung ist aber für alle Veranstaltungen gesichert.

  • Die Bewirtung am kommenden Sonntag übernehmen die Montagsturner.

  • Die Mitglieder des Fördervereins hatten den Abend gut vorbereitet und übernahmen die Bewirtung.

  • Beim RVS-Heim und weiteren Start- beziehungsweise Kontrollpunkten werden Erfrischungen und Bewirtung angeboten.

  • Bauernmarkt Am Freitag, 31. Oktober, ab 14 Uhr, übernimmt der Arbeiterwohlfahrts-Ortsverein Essingen die Bewirtung auf dem Bauernmarkt.

  • Der Kleintierzüchterverein hat die Bewirtung organisiert.

  • Friesachs Stadtoberhaupt hebt vor allem die herzliche Aufnahme und die großzügige Bewirtung durch die Gemeindevertretung hervor.

  • Je kleiner oder auch luxuriöser das Haus, desto individueller die Bewirtung.

  • Die Bewirtung übernimmt der Arbeitskreis Olkusz.

  • Im Laufe der Auktion erhöhte er den Einsatz mehrmals und landete schließlich bei der Bewirtung von 16 Gästen, was 2 400 Euro einbrachte.

Häufige Wortkombinationen

  • die Bewirtung übernehmen, für die Bewirtung sorgen

Wortbildungen

  • Bewirtungsvertrag

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Be­wir­tung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E und R mög­lich. Im Plu­ral Be­wir­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­wir­tung lautet: BEGINRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Be­wir­tung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Be­wir­tun­gen (Plural).

Bewirtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­wir­tung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alm:
Bergweide oder Bergwiese, auf der im Sommer Weidewirtschaft, gegebenenfalls auch Gastronomie und Bewirtung betrieben wird
Gar­ten­wirt­schaft:
Gaststätte mit Bewirtung im Freien/Garten
Gas­t­ro­no­mie:
Wirtschaftsbereich der professionellen Bewirtung, Gästebetreuung
gas­t­ro­no­misch:
auf Bewirtung und Restaurants (= Gastronomie) bezogen
Rech­nung:
Kostenforderung für die Bewirtung in einem Restaurant oder einem Hotel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewirtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewirtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2935050. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 05.07.2023
  2. noen.at, 12.07.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 29.04.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 28.10.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 13.06.2019
  6. nzz.ch, 02.01.2018
  7. onetz.de, 11.09.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 06.06.2016
  9. owz-online.de, 01.10.2015
  10. nordbayern.de, 08.12.2013
  11. schwaebische.de, 22.06.2012
  12. schwaebische.de, 16.11.2011
  13. schwaebische.de, 03.08.2010
  14. szon.de, 18.06.2009
  15. schwaebische-post.de, 28.10.2008
  16. szon.de, 21.06.2007
  17. pnp.de, 18.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  20. berlinonline.de, 27.11.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2003
  22. fr, 14.09.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995