Verköstigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈkœstɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Verköstigung (Mehrzahl:Verköstigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verköstigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verköstigungdie Verköstigungen
Genitivdie Verköstigungder Verköstigungen
Dativder Verköstigungden Verköstigungen
Akkusativdie Verköstigungdie Verköstigungen

Anderes Wort für Ver­kös­ti­gung (Synonyme)

Beköstigung:
Versorgung mit Essen und Trinken (Nahrung)
Bewirtung:
Versorgung von Gästen mit Lebensmitteln und Ähnlichem
Essen:
die Tätigkeit der Nahrungsaufnahme
eine zubereitete Speise
Kost:
Nahrungsmittel, die man zu sich nimmt
Proviant:
mitgeführter Nahrungsvorrat
Speisung:
Versorgung eines Systems mit den zum Betrieb erforderlichen Ressourcen
Versorgung von (bedürftigen) Personen mit Nahrung
Verpflegung:
Vorgang respektive Handlung, jemanden mit Essen und Trinken zu versorgen
Zusammenstellung von Nahrungsmitteln und Getränken

Sinnverwandte Wörter

Er­näh­rung:
der Lebensunterhalt
die Nahrung selbst
Ver­sor­gung:
Bereitstellung von etwas Fehlendem oder dringend Gebrauchtem

Beispielsätze

  • Alle warten darauf, dass der Staat am 10. März den Verkauf von Verköstigungen in den Sälen wieder zulässt, beruhigt vom Gang der Pandemie.

  • Auch können die Besucher an Verköstigungen lokaler Spezialitäten teilnehmen.

  • Im Anschluss daran gibt es eine Verköstigung der Straußen–Wurstspezialitäten.

  • Nach der Verköstigung durch die regionalen Gastgeber wurde in der Weinlaube oder in der Bar weiter gefeiert.

  • Enthalten ist eine kleine Verköstigung im Anschluss an die Narropera im Kaminzimmer.

  • Bei der Verköstigung unserer Ballbesucherinnen und -besucher liegt das Hauptaugenmerk auf der Regionalität.

  • An beiden Tagen ist auch für die Verköstigung gesorgt.

  • Die Verköstigung gibt es aus sogenannten Streetfood-Trucks, die auf dem Marktplatz parken.

  • Im Backhaus in Hausen findet ein Schaubacken statt, Zwiebel- und Apfelkuchen locken zur Verköstigung.

  • Auch für die Verköstigung der Gäste wird gesorgt sein.

  • Dem versuche ich dieses Mal entgegenzuwirken, indem ich nach der Verköstigung mehr und mehr Evergreens und Swing spielen werde.

  • Im Zug ist, bei aller landestypischen Verkleidung und Verköstigung, Europa.

  • Nach so viel Wissenswertem geht die Fahrt zur Weinprobe und Verköstigung nach Grolsheim.

  • Anschließend hinterließen sie neben dem Leergut zehn Euro sowie das Dankesschreiben für die kostenlose Verköstigung.

  • Zusätzlich wurde ein Infocenter eingerichtet, das nebenumfassender Information auch noch eine anständige Verköstigung vorweist.

  • Ja, schmeckt gut", bestätigte Viertklässlerin Lea bei der anschließenden Verköstigung.

  • Infostände und Besichtigungen von Einrichtungen der Rehabilitationsklink auf der einen Seite; Spiel, Spaß und Verköstigung andererseits.

  • Hinterher werden alle Preisträger auf der Aftershow-Party bei sicherlich preiswürdiger Verköstigung ordentlich abschwoofen.

  • Die Verköstigung in den Weingütern erfolgt auf eigene Rechnung.

  • Für die passende, landestypische Verköstigung des Publikums sorgt auch dieses Mal der Deutsch-Ausländische Freundschaftsverein in Karben.

  • Drei Stunden mit Verköstigung, Sonderpreis: 69 (statt 120) Euro.

  • So organisiert das Fan-Projekt Dortmund vor dem Endspiel ein Kickerturnier mit Caipirinha- Verköstigung und gemütlichem Grillmittag.

  • Die nächsten Verköstigungen finden vom 1. bis zum 4. August im Theaterhaus Stuttgart statt.

  • Hetzers schrecklichstes Ballerlebnis hat allerdings nicht mit der Verköstigung, sondern mit einem Kleid seiner Frau Magdalena zu tun.

  • Ab sofort sind Sie für Ihre abendliche Verköstigung selbst zuständig!

  • Das Straßensysten wurde damals zügig erweitert, und so hofften die Brüder, daß diese Art von Verköstigung auch anderswo Erfolg haben könnte.

  • Für eine Handvoll Haferbrei als Verköstigung.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­kös­ti­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und I mög­lich. Im Plu­ral Ver­kös­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­kös­ti­gung lautet: EGGIKNÖRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Öko­nom
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ver­kös­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ver­kös­ti­gun­gen (Plural).

Verköstigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kös­ti­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verköstigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verköstigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 10.03.2022
  2. brf.be, 19.08.2022
  3. vienna.at, 06.05.2019
  4. vol.at, 28.07.2019
  5. shz.de, 21.08.2018
  6. ots.at, 15.01.2017
  7. zeit.de, 18.06.2016
  8. golem.de, 25.03.2016
  9. fnweb.de, 09.09.2016
  10. echo-online.de, 05.07.2014
  11. pz-news.de, 30.03.2013
  12. faz.net, 02.12.2012
  13. usinger-anzeiger.de, 22.09.2010
  14. lvz-online.de, 02.03.2009
  15. ngz-online.de, 01.03.2006
  16. wz-newsline.de, 17.05.2006
  17. gea.de, 22.05.2006
  18. abendblatt.de, 05.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  20. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  23. Die Zeit (31/2001)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1995