Hotelrechnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hoˈtɛlˌʁɛçnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hotelrechnung
Mehrzahl:Hotelrechnungen

Definition bzw. Bedeutung

Rechnung über aufgelaufene Hotelkosten

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Hotel und Rechnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hotelrechnungdie Hotelrechnungen
Genitivdie Hotelrechnungder Hotelrechnungen
Dativder Hotelrechnungden Hotelrechnungen
Akkusativdie Hotelrechnungdie Hotelrechnungen

Beispielsätze

Maria bemängelte die Leistungen des Hotels und verließ es ohne Begleichung der Hotelrechnung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Klapptisch neben ihm liegen die Hotelrechnungen, die er in Einsteckfolien aufbewahrt.

  • Menowin hat Hotelrechnung nicht bezahlt: „Ich war so betrunken

  • Meist kommen bei der Hotelrechnung fünf Prozent hinzu: Seit 2010 bitten zahlreiche Städte Touristen zur Kasse.

  • Auf der Hotelrechnung standen Babysitterkosten von 110 Euro, die Groenewold übernahm.

  • Dabei geht es um den Verdacht, ein befreundeter Filmproduzent habe Wulffs Hotelrechnungen bezahlt.

  • Der Grund: Man sei im Urlaub ausgeraubt worden und benötige dringend eine Geldüberweisung, um die Hotelrechnung zu zahlen.

  • Allein dieser Unterschied führt beispielsweise bei einer Hotelrechnung über 600 Pfund zu einem Preisaufschlag von 7.39 Franken.

  • Er zahle sogar alle Hotelrechnungen selbst.

  • Welteke sagt, dass er auf ein Honorar verzichtet habe und die Bank stattdessen die Hotelrechnung übernommen habe.

  • Mick Jagger hat aus seiner Londoner Hotelrechnung über 1,5 Millionen Pfund eine Schlussfolgerung gezogen: Er zieht um.

  • Ernst Welteke seine Hotelrechnung aus eigener Tasche begleichen.

  • Er lebte in Paris und konnte die Hotelrechnung nicht zahlen.

  • Durfte er aber nicht: An der Rezeption wurde er festgehalten, seine Hotelrechnung war noch nicht bezahlt.

  • Der 54jährige Kontrabassist hatte in der Nacht zum Sonnabend eine Hotelrechnung mit "Adolf Hitler" unterzeichnet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ho­tel­rech­nung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, L und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Ho­tel­rech­nun­gen nach dem O, L, ers­ten H und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ho­tel­rech­nung lautet: CEEGHHLNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ho­tel­rech­nung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ho­tel­rech­nun­gen (Plural).

Hotelrechnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­tel­rech­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hotelrechnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3641438. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 19.05.2023
  2. klatsch-tratsch.de, 22.01.2020
  3. finanztreff.de, 26.05.2018
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.11.2013
  5. news.orf.at, 13.01.2013
  6. zdnet.de, 03.09.2010
  7. beobachter.ch, 08.07.2009
  8. otz.de, 13.05.2007
  9. fr-aktuell.de, 12.07.2005
  10. n-tv.de, 29.12.2005
  11. welt.de, 22.04.2004
  12. bz, 15.09.2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 02.06.1997