Bundesverwaltungsgericht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʊndəsfɛɐ̯ˈvaltʊŋsɡəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesverwaltungsgericht
Mehrzahl:Bundesverwaltungsgerichte

Definition bzw. Bedeutung

  • erstinstanzliches eidgenössisches Gericht für Beschwerden gegen Verfügungen von Bundesbehörden

  • erstinstanzliches, für den Bereich der unmittelbaren Bundesverwaltung zuständiges Verwaltungsgericht

  • oberstes Gericht für öffentlich-rechtliche Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bund und Verwaltungsgericht mit dem Fugenelement -es.

Abkürzungen

  • BVerwG
  • BVGer
  • BVwG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundesverwaltungsgerichtdie Bundesverwaltungsgerichte
Genitivdes Bundesverwaltungsgerichts/​Bundesverwaltungsgerichtesder Bundesverwaltungsgerichte
Dativdem Bundesverwaltungsgerichtden Bundesverwaltungsgerichten
Akkusativdas Bundesverwaltungsgerichtdie Bundesverwaltungsgerichte

Gegenteil von Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt (Antonyme)

Bun­des­ar­beits­ge­richt:
höchstes Gericht/letzte Instanz in Gerichtssachen, die das Arbeitsrecht betreffen
Bun­des­fi­nanz­hof:
höchstes deutsches Gericht in Steuer- und Zollangelegenheiten mit Sitz in München
Bun­des­ge­richts­hof:
im Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit der oberste Gerichtshof in der Bundesrepublik Deutschland
Bundessozialgericht
Ober­ver­wal­tungs­ge­richt:
Gericht der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit, das in der Regel in zweiter Instanz tätig wird
Ver­wal­tungs­ge­richt:
(im Normalfall) erstinstanzliches Gericht derjenigen Gerichtsbarkeit, die die gerichtliche Kontrolle des Handelns der öffentlichen Verwaltung ausübt

Beispielsätze (Medien)

  • Das Bundesverwaltungsgericht verhandelte zunächst über den Fall.

  • Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig stufte das Vorhaben am Dienstag als bauplanungsrechtlich unzulässig ein.

  • Beim Bundesverwaltungsgericht sind mittlerweile drei Klagen gegen das veränderte Baurecht für den geplanten Ostseetunnel eingegangen.

  • Dagegen können die Kläger Nichtzulassungsbeschwerde einlegen, über die das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entscheidet.

  • Allein fünf Jahre hatte es von der Umweltverträglichkeitsprüfung bis hin zum Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts gedauert.

  • Auch hat er nun auch eine andere Haltung zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, das die Möglichkeit von Fahrverboten bestätigt hat.

  • Am 9. Februar gab der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts den Planfeststellungsbeschluss grundsätzlich frei.

  • Das Bundesverwaltungsgericht erlaubte erstmals Cannabis-Eigenanbau zu medizinischen Zwecken.

  • Außerdem sei der komplette Instanzenzug via Bundesverwaltungsgericht gewährleistet.

  • Dagegen erhob die Sammelstiftung Beschwerde vor Bundesverwaltungsgericht und bekam im September letzten Jahres recht.

  • Dagegen ging das Land vor und legte Beschwerde vor dem Bundesverwaltungsgericht ein, der im April 2012 statt gegeben wurde.

  • NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) sagte, mit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts sei für "Rechtsklarheit" gesorgt.

  • Das Bundesverwaltungsgericht erklärt sich für unzuständig und verweist den Rechtsstreit an das Verwaltungsgericht Dresden.

  • Bern ⋅ Am Mittwoch wird der Bundesrat die Lage nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum UBS-Amtshilfe-Abkommen diskutieren.

  • Das Bundesverwaltungsgericht erklärt sich für nicht zuständig.

  • Das Bundesverwaltungsgericht befasst sich seit gestern erneut mit Klagen von Anwohnern gegen den Nachtfluglärm am Flughafen Leipzig/Halle.

  • Marion Eckertz-Höfer ist die neue Präsidentin des Bundesverwaltungsgerichts.

  • Rechtsmittel kann das Unternehmen zunächst vor dem Berliner Verwaltungsgericht und dann vor dem Bundesverwaltungsgericht einlegen.

  • Hannover/Leipzig - Niedersachsens Grünen-Fraktion hat vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig einen Erfolg erzielt.

  • Das hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig entschieden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, ers­ten R, L, zwei­ten S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­ver­wal­tungs­ge­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt lautet: ABCDEEEGGHILNNRRSSTTUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar
  17. Salz­wedel
  18. Gos­lar
  19. Essen
  20. Ros­tock
  21. Ingel­heim
  22. Chem­nitz
  23. Ham­burg
  24. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav
  17. Samuel
  18. Gus­tav
  19. Emil
  20. Richard
  21. Ida
  22. Cäsar
  23. Hein­reich
  24. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf
  17. Sierra
  18. Golf
  19. Echo
  20. Romeo
  21. India
  22. Char­lie
  23. Hotel
  24. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Bun­des­ver­wal­tungs­ge­rich­te (Plural).

Bundesverwaltungsgericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­an­walt­schaft:
beim Bundesverwaltungsgericht ansässige Behörde des früheren Oberbundesanwalts, Vorgängers des heutigen Vertreters des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesverwaltungsgericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 17.05.2023
  2. faz.net, 26.01.2022
  3. stern.de, 11.10.2021
  4. die-glocke.de, 31.08.2020
  5. ots.at, 20.11.2019
  6. handelsblatt.com, 02.03.2018
  7. welt.de, 12.12.2017
  8. stern.de, 06.04.2016
  9. kurier.at, 29.11.2015
  10. bazonline.ch, 31.05.2014
  11. morgenpost.de, 30.01.2013
  12. business-wissen.de, 15.11.2012
  13. bverwg.de, 07.06.2011
  14. nzz.ch, 26.01.2010
  15. cash.ch, 26.06.2009
  16. neues-deutschland.de, 15.07.2008
  17. mephisto976.uni-leipzig.de, 31.05.2007
  18. de.news.yahoo.com, 26.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.11.2005
  20. welt.de, 09.07.2004
  21. spiegel.de, 30.09.2003
  22. berlinonline.de, 13.09.2002
  23. bz, 02.08.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995