Bundesfinanzhof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsfiˌnant͡shoːf ]

Silbentrennung

Bundesfinanzhof

Definition bzw. Bedeutung

Höchstes deutsches Gericht in Steuer- und Zollangelegenheiten mit Sitz in München.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Bund, Fugenelement -s und Finanzhof. Die Benennung wurde an den Vorläufer, den Reichsfinanzhof angelehnt.

Abkürzung

  • BFH

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundesfinanzhof
Genitivdes Bundesfinanzhofs/​Bundesfinanzhofes
Dativdem Bundesfinanzhof
Akkusativden Bundesfinanzhof

Anderes Wort für Bun­des­fi­nanz­hof (Synonyme)

Oberstes Finanzgericht
Oberstes Steuergericht

Gegenteil von Bun­des­fi­nanz­hof (Antonyme)

Bun­des­ar­beits­ge­richt:
höchstes Gericht/letzte Instanz in Gerichtssachen, die das Arbeitsrecht betreffen
Bun­des­ge­richts­hof:
im Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit der oberste Gerichtshof in der Bundesrepublik Deutschland
Bundessozialgericht
Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt:
erstinstanzliches eidgenössisches Gericht für Beschwerden gegen Verfügungen von Bundesbehörden
erstinstanzliches, für den Bereich der unmittelbaren Bundesverwaltung zuständiges Verwaltungsgericht
Reichsfinanzhof

Beispielsätze

Der Bundesfinanzhof hob das anders lautende Urteil des Finanzgerichts Münster auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die CDU warnte die Bundesregierung davor, das Urteil des Bundesfinanzhofes als Freibrief für eine lockere Haushaltspolitik zu verstehen.

  • Der Posten des Vizepräsidenten am Bundesfinanzhof ist seit Herbst 2020 vakant.

  • Am 19. Mai 2021 wird der Bundesfinanzhof demnach erstmals mündlich verhandeln.

  • Dieser Bonus ist dann „eine den Sonderausgabenabzug mindernde Beitragserstattung der Krankenkasse“, so der Bundesfinanzhof.

  • Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Die Globalisierungskritiker sind allzu einseitige Polit-Aktivisten.

  • Der Bundesfinanzhof (BFH) hält die Nachzahlungszinsen von sechs Prozent im Jahr auf nicht gezahlte Steuern für verfassungswidrig hoch.

  • Das darf laut dem Bundesfinanzhof nicht sein.

  • Das Finanzamt entscheidet dann so lange nicht über den Einspruch, bis der Bundesfinanzhof geurteilt hat.

  • Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil entschieden (Az.: II R 39/13).

  • Das ergibt sich aus einem Urteil des Bundesfinanzhofs (Az.

  • Der Bundesfinanzhof hat ein Urteil gefällt, über das sich zahlreiche Firmen freuen werden.

  • Dies teilte der Bundesfinanzhof in einem am Mittwoch in München veröffentlichten Urteil mit.

  • Blum nahm sich als Anwalt persönlich der Sache an – bis zum Bundesfinanzhof.

  • Heinz-Jürgen Pezzer ist neuer Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof in München.

  • Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass eine Pauschalversteuerung von Privatfahrten bei Nutzfahrzeugen unzulässig ist.

  • Damit folgte Karlsruhe dem Bundesfinanzhof, der das Verfahren dem Gericht zur Überprüfung vorgelegt hatte.

  • Erstmals hat nun auch der Bundesfinanzhof ?ernstlich? bezweifelt, dass die Kürzung der Pendlerpauschale verfassungsgemäß ist.

  • Der Student hatte sich erfolgreich auf ein Urteil des Bundesfinanzhofs berufen.

  • Rudolf Mellinghoff, geboren 1954, der frühere Richter am Bundesfinanzhof, wurde von der Union für das Verfassungsrichteramt nominiert.

  • Das geht aus einer entsprechenden Entscheidung des Bundesfinanzhofs in München (Az.: IX B 38/99) hervor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­fi­nanz­hof be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × F, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, I und Z mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­fi­nanz­hof lautet: ABDEFFHINNNOSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau
  13. Ham­burg
  14. Offen­bach
  15. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Zacharias
  13. Hein­reich
  14. Otto
  15. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Zulu
  13. Hotel
  14. Oscar
  15. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Bundesfinanzhof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­fi­nanz­hof kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesfinanzhof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesfinanzhof. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 30.01.2023
  2. faz.net, 07.02.2022
  3. fr.de, 10.04.2021
  4. bnn.de, 27.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 26.02.2019
  6. tagesspiegel.de, 14.05.2018
  7. aostaoggi.it, 22.02.2017
  8. ef-magazin.de, 31.05.2016
  9. manager-magazin.de, 10.09.2015
  10. welt.de, 20.04.2014
  11. heise.de, 18.09.2013
  12. focus.de, 24.10.2012
  13. fr-online.de, 05.11.2011
  14. antenne.de, 17.01.2010
  15. capital.de, 06.02.2009
  16. aachener-zeitung.de, 23.04.2008
  17. faz.net, 06.09.2007
  18. spiegel.de, 22.03.2006
  19. faz.net, 09.08.2005
  20. welt.de, 20.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995