Autorität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʊ̯toʁiˈtɛːt]

Silbentrennung

Autorität (Mehrzahl:Autoriten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnt von gleichbedeutend lateinisch auctōritās. Über vulgär- und mittellateinisch autōritās, authōritās ist die Eindeutschung zu Beginn des 14. Jahrhunderts nachweisbar, mittelhochdeutsch auctoriteit, sprachüblich nach 1500, autoriteit. Daneben stehen bis ins 20. Jahrhundert gelehrtensprachliche Bildungen wie auctoritet, Auctorität, Auktorität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Autoritätdie Autoritäten
Genitivdie Autoritätder Autoritäten
Dativder Autoritätden Autoritäten
Akkusativdie Autoritätdie Autoritäten

Anderes Wort für Au­to­ri­tät (Synonyme)

Achtung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
Ansehen:
Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
Bedeutung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Einfluss:
das Einwirken auf etwas oder jemanden
die Möglichkeit, einwirken zu können
Geltung:
Eigenschaft, anerkannt zu werden
Eigenschaft, für wirksam erachtet zu werden
Hochachtung:
großer Respekt
Prestige:
Ansehen oder Geltung einer Person, einer Vereinigung, einer Institution oder Ähnlichem in der Öffentlichkeit
Renommee:
Leumund, (guter) Ruf
Standing (engl.)
Wertschätzung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird
Würdigung:
Anerkennung/Wertschätzung jemandes Leistung
Amtsbefugnis
Autoritätsperson:
Person, der Autorität entgegengebracht wird
respektable Persönlichkeit
Respektsperson:
Person, der mit Respekt begegnet wird
(ein/e …) von hohen Graden (geh.)
Ass:
hochwertige Karte in einem Kartenspiel
Sport, zum Beispiel Tennis: zielgenauer Ball, den der Gegner nicht erreicht
Crack (ugs.):
Chemie: ein Verfahren, um die im Erdöl enthaltenen Paraffine zu spalten
erfolgreiches Rennpferd
Experte:
Person, die in einem bestimmten Gebiet bzw. in einem Fach sehr bewandert ist
Granate (ugs.):
beeindruckend schöne Frau
Darstellungselement bei Wappenschilden
Großmeister:
Freimaurerei, Rosenkreuzer: Titel eines Vorsitzenden einer Großloge
historisch: höchster Titel einiger Ritterorden
Guru (ugs.):
Person, die auf einem bestimmten (Fach-)Gebiet ein Fachmann oder Vorbild ist und bisweilen die Leitfunktion hat
religiöser Lehrer im Hinduismus, Buddhismus und der Sikhreligion, welcher als Verkörperung eines göttlichen Wesens verehrt wird
Kanone (ugs.):
Feuerwaffe
Geschütz mit flachem Abschusswinkel
Kapazität:
Fachmann, Leistungsträger unbelegt
Fähigkeit Ladungen aufzunehmen
Koryphäe:
eine herausragende Persönlichkeit in einem wissenschaftlichen Fachgebiet
erste Solotänzerin
Leuchte (ugs.):
Gegenstand, der ein Leuchtmittel (wie eine Lampe) trägt
oft ironisch oder zynisch: jemand, der hell im Kopf, also schlau ist
Meister aller Klassen
Meister seines Fachs
(ein) Supermann (ugs., fig.):
Mann, der außergewöhnliche Leistungen vollbringt
Mann, der besonders männlich wirkt
Wunderknabe

Gegenteil von Au­to­ri­tät (Antonyme)

Antiautorität

Beispielsätze

  • Aufgrund seiner Autorität wurden seine Anweisungen sofort befolgt.

  • Sie ist eine echte Autorität in der Abteilung.

  • Der springende Punkt ist, ob man Autorität hat oder eine Autorität ist.

  • Autorität ist das Vermögen, die Zustimmung anderer zu gewinnen.

  • Autorität hat man nicht, sie wird einem zugesprochen.

  • Ich will mich nicht zur Autorität aufschwingen.

  • Tom missbraucht seine Autorität.

  • Die Maßstäbe des Anderen zu akzeptieren, heißt ihm Autorität zu geben.

  • Er versucht, unsere Autorität zu untergraben.

  • Er missbraucht seine Autorität.

  • Sie ist eine Autorität in ihrem Fach.

  • Er ist eine Autorität in seinem Fach.

  • Tom erkannte Marias Autorität nicht an.

  • Er unterwirft sich der Autorität.

  • Er will sich keinen Autoritäten unterordnen.

  • Er ist eine anerkannte Autorität auf dem Gebiet.

  • Sie genießen in Europa Autorität.

  • Sie betrachteten ihn als eine Autorität.

  • Sie haben eine Autorität in ihm gesehen.

  • Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht den Verstand, sondern sein Gedächtnis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders im Umgang mit Autoritäten sieht Lachmund zwischen den nordischen Ländern und Deutschland einen entscheidenden Unterschied.

  • Aber die repräsentieren genau die Autorität, der Impfskeptiker nicht vertrauen.

  • "Aber er muss jetzt zeigen, dass er Lösungen aufzeigen kann, die den Menschen nutzen, sonst schwindet seine Autorität noch mehr".

  • Auch dürfe eine Religionsgemeinschaft „nicht von anderen staatlichen Autoritäten beeinflusst werden“.

  • Anderssons blauer Anzug signalisiert Autorität und Kompetenz, ohne ein modisches Statement zu setzen.

  • Aber der Iran, also dessen Autoritäten, haben Clash of Clans auf den Index gesetzt.

  • Auf dem Platz war er immer ruhig und hatte allein durch seine Präsenz eine riesige Autorität.

  • Auch die Kirche büßte ihre Autorität mehr und mehr ein.

  • Angesichts der Vorfälle in Mexiko-Stadt sind die Maßnahmen der Autoritäten im Bundesstaat Chihuahua fast schon rührend.

  • Autorität ist nur schlecht.

  • Autorität ist das eine, das, was Politiker in den Augen der Mehrheit auszeichnet und was sie wählbar macht.

  • Allerdings gibt es auch immer weniger Fachpolitiker, die ihnen mit Autorität widersprechen können.

  • Und den ruinieren sie jetzt, die Mixxer, Trixxer und Wixxer, mit ihren verlogenen Reden, getürkten Zahlen und windschiefen Autoritäten.

  • Das Steuerrecht büßt seine Autorität ein und begegnet einem unsicheren Steuerzahler.

  • Auch die Autorität der Kritiker wird zur Disposition gestellt.

  • Umso mehr kam es daher auf die Autorität origineller, kraftvoller und strahlungsfähiger Persönlichkeiten an.

  • Nun kann sie erst einmal tief ausatmen: Wäre auch dieses Treffen geplatzt, dann wäre ihre Autorität noch stärker beschädigt worden.

  • Sondern indem sie, wie jetzt der Bundespräsident, ohne falsche Scheu vor angemaßten Autoritäten gegen die Fachleute rebellieren.

  • Am meisten verblüffte die 17 Jahre alte Russin mit ihrer Autorität im Spiel.

  • Hu Jintao fehlt die Autorität seiner Vorgänger, um große Veränderungen durchzusetzen.

  • Zu große Autorität ist gewiss nicht förderlich", sagte er und appelliert damit an die Verantwortung seines Quintetts.

  • "Das zeigt die Zukunft", sagte er diplomatisch und: "Peter genießt gute Autorität, Vanenburg sehr hohen Respekt."

  • Als Vertreter der antikommunistischen Opposition galt Szczypiorski in seiner Heimat auch als moralische Autorität.

  • Man hat ihn zu fürchten, das wird "Autorität der Macht" genannt.

  • Das Akademiemitglied gilt in Rußland als die wichtigste Autorität in Fragen des geistig-kulturellen Lebens.

  • Die Autorität im Haus ist das Plenum, das sie selbst gestalten.

  • Genau das Gegenteil fordert Wolfgang Gerhardt, unentwegt und mit aller ihm zu Gebote stehenden Autorität.

  • Warum reicht selbst die Autorität von Richtern nicht aus, sie vor böswilligen öffentlichen Unterstellungen und Bedrohungen zu schützen?

Häufige Wortkombinationen

  • an Autorität einbüßen, an Autorität gewinnen, über Autorität verfügen
  • Autorität ausstrahlen, Autorität besitzen, Autorität erwerben, Autorität genießen, sich Autorität verschaffen
  • eine Autorität auf einem Gebiet sein
  • elterliche Autorität, fachliche Autorität, fehlende Autorität, geistliche Autorität, kirchliche Autorität, moralische Autorität, mütterliche Autorität, päpstliche Autorität, religiöse Autorität, politische Autorität, staatliche Autorität, väterliche Autorität, wissenschaftliche Autorität
  • jemandes Autorität beschädigen, jemandes Autorität schwächen, jemandes Autorität untergraben

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bokmål: autoritet
  • Bulgarisch: авторитет (avtoritet) (männlich)
  • Dänisch: autoritet
  • Englisch: authority
  • Esperanto:
    • aŭtoritato
    • aŭtoritateco
  • Französisch:
    • autorité (weiblich)
    • crédit (männlich)
    • prestige (männlich)
  • Georgisch: ავტორიტეტი (avt'orit'et'i)
  • Hebräisch: סמכות
  • Interlingua: autoritate
  • Italienisch:
    • autorità (weiblich)
    • credito (männlich)
    • stimo (männlich)
    • prestigio (männlich)
  • Japanisch: 権威
  • Katalanisch: autoritat (weiblich)
  • Klingonisch: woQ
  • Kroatisch: autoritet (männlich)
  • Latein: auctoritas (weiblich)
  • Lettisch: autoritāte (weiblich)
  • Litauisch:
    • įtaka (weiblich)
    • autoritetas (männlich)
  • Neugriechisch: κύρος (kýros) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • autoriteit (weiblich)
    • gezag (sächlich)
  • Nynorsk: autoritet
  • Polnisch: autorytet (männlich)
  • Portugiesisch: autoridade (weiblich)
  • Rumänisch: autoritate (weiblich)
  • Russisch: авторитет (männlich)
  • Schwedisch: auktoritet
  • Serbisch: ауторитет (autoritet) (männlich)
  • Slowakisch: autorita (weiblich)
  • Slowenisch: avtoriteta (weiblich)
  • Spanisch:
    • autoridad (weiblich)
    • prestigio (männlich)
    • crédito (männlich)
  • Thai: อำนาจหน้าที่
  • Tschechisch: autorita (weiblich)
  • Ukrainisch: авторитет (männlich)
  • Ungarisch: tekintély

Was reimt sich auf Au­to­ri­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­to­ri­tät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, O und I mög­lich. Im Plu­ral Au­to­ri­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Au­to­ri­tät lautet: AÄIORTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Au­to­ri­tät (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Au­to­ri­tä­ten (Plural).

Autorität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­ri­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ti­au­to­ri­tär:
gegen die Existenz oder Ausübung einer oder jeglicher Autorität eingestellt
au­to­ri­tär:
auf gewaltsamer Autorität beruhend
mit unumschränkter Autorität ausgestattet und so herrschend/agierend
Au­to­ri­ta­ris­mus:
bildungssprachlich, Politik: Anspruch eines Regimes auf absolute Autorität
au­to­ri­ta­tiv:
auf Autorität beruhend, mit Autorität ausgestattet, auf Autorität bestehend
Eh­ren­amt:
öffentliches unvergütetes Amt einer angesehenen Person in einer Organisation oder Institution, um die Autorität und Attraktivität selbiger zu stärken
Ge­hor­sam:
widerspruchsloses Befolgen von Aufforderungen gegenüber einer Autorität
Papst:
scherzhaft; zumeist in Bildungen mit Substantiven, seltener mit Verben: führender, richtungsweisender Experte, der als höchste Autorität auf einem bestimmten Fachgebiet gilt
Un­ge­hor­sam:
Nichtbefolgung oder Weigerung, eine Verhaltensaufforderung einer Autorität auszuführen
zi­tie­ren:
jemanden vor ein Gericht, Amt, einen Ausschuss oder eine sonstige Autorität laden
Zi­vil­cou­ra­ge:
ursprünglich: der Mut von Bürgern, gegenüber nicht-zivilen Autoritäten wie Polizei und Militär selbstbewusst aufzutreten

Buchtitel

  • Autorität Jeff VanderMeer | ISBN: 978-3-42651-805-2
  • Autorität ohne Gewalt Haim Omer, Arist von Schlippe | ISBN: 978-3-52501-470-7
  • Bei euch soll es nicht so sein! – Missbrauch geistlicher Autorität Hannah A. Schulz | ISBN: 978-3-42905-792-3
  • Burnout der Autorität Avital Ronell | ISBN: 978-3-46504-530-4
  • Das Human Design-System – Typus, Strategie und innere Autorität Peter Schöber | ISBN: 978-3-85052-223-6
  • Der Begriff der Autorität Alexandre Kojève | ISBN: 978-3-96273-028-4
  • Führen mit Neuer Autorität Wilhelm Geisbauer | ISBN: 978-3-84970-219-9
  • Leber und Galle – Erworbene Autorität Rosina Sonnenschmidt | ISBN: 978-3-93993-180-5
  • Lob der Autorität Sebastian Kleinschmidt | ISBN: 978-3-75180-573-5
  • Neue Autorität in der Grundschule Ines Schiermeyer-Reichl | ISBN: 978-3-40320-578-4
  • Neue Autorität: Das Geheimnis starker Eltern Haim Omer, Philip Streit | ISBN: 978-3-52549-158-4
  • Teamentwicklung mit Systemischer Autorität Harald Kurp, Dagmar Hoefs | ISBN: 978-3-84970-483-4

Häufige Rechtschreibfehler

  • Authorität (veraltet)
  • Authoritäten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autorität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autorität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8960584, 10286277, 8662274, 8195827, 7636145, 7551428, 7355991, 7060148, 6940692, 6940691, 5826945, 4034087, 3433481, 3248197, 3015325, 3004356, 3004355 & 2984567. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Walther Mitzka: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1967, DNB 457234806
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9
  3. come-on.de, 17.12.2022
  4. sueddeutsche.de, 02.07.2021
  5. spiegel.de, 27.05.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 24.01.2019
  7. manager-magazin.de, 25.06.2018
  8. landeszeitung.de, 05.01.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 22.05.2016
  10. presseportal.de, 30.01.2015
  11. npla.de, 27.11.2014
  12. derstandard.at, 25.05.2013
  13. finanzen.net, 18.05.2012
  14. sueddeutsche.de, 14.10.2011
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 20.03.2010
  16. welt.de, 12.01.2009
  17. taz.de, 21.04.2008
  18. spiegel.de, 22.07.2007
  19. spiegel.de, 07.10.2006
  20. welt.de, 30.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 05.07.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2003
  23. berlinonline.de, 19.09.2002
  24. sz, 20.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Junge Welt 1999
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Welt 1995