Abwrackprämie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈapvʁakˌpʁɛːmi̯ə ]

Silbentrennung

Abwrackprämie (Mehrzahl:Abwrackprämien)

Definition bzw. Bedeutung

  • Deutschland: eine 2009 verfügbare staatliche Prämie („Umweltprämie“), die unter bestimmten Bedingungen für das Verschrotten eines Kraftfahrzeugs gezahlt wurde.

  • Eine (meist staatliche) finanzielle Entschädigung, die für das Verschrotten eines Gegenstandes (in der Regel eines Fahrzeuges) geleistet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Substantivierung des Verbs abwracken und dem Substantiv Prämie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abwrackprämiedie Abwrackprämien
Genitivdie Abwrackprämieder Abwrackprämien
Dativder Abwrackprämieden Abwrackprämien
Akkusativdie Abwrackprämiedie Abwrackprämien

Anderes Wort für Ab­wrack­prä­mie (Synonyme)

Umweltprämie:
staatliche Prämie, die unter bestimmten Bedingungen für das Verschrotten eines Kraftfahrzeugs gezahlt wird
Verschrottungsprämie

Beispielsätze

Eine Abwrackprämie für Fahrräder und Rollatoren würde ich nicht empfehlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mein Haus hat weder irgendwelche Vorschläge gemacht, noch plane ich eine Abwrackprämie und eine höhere E-Mobilitätsprämie.

  • Die Abwrackprämie und selbstverständlich auch die Subventionen für die "tollen" E-Autos forcieren das noch.

  • Die Abwrackprämie von 2009 war all das nicht.

  • Ich darf höchsens über meine Steuern noch Banken retten oder Abwrackprämien bezahlen und mich über eine teils marode Infrastruktur ärgern!

  • In den letzen 10 Jahren sind dabei 13 Mrd. zusammengekommen, davon 5 Mrd. allein für die Abwrackprämie.

  • Die Sau war durchs Dorf getrieben, fast neue Autos wurden gegen Abwrackprämie in die Schrottpresse oder in die 3. Welt geschickt.

  • Die Anfang August bei dem sogenannten Dieselgipfel verabredete Abwrackprämie für älterer Fahrzeuge kommt noch nicht am Markt an.

  • Um die Luft in der Landeshauptstadt zu verbessern, könnte auch eine Abwrackprämie helfen, meint OB Dieter …

  • Die Stadt Tübingen zahlt für Mofas, Mopeds und Roller eine Abwrackprämie.

  • VW, Opel und Co wurden per Abwrackprämie gerettet, Nokia nicht.

  • Wer staatliche Transferleistungen bezieht oder einen Frankfurt-Pass besitzt, kann jetzt diese „Abwrackprämie für Kühlgeräte“ beantragen.

  • Erst Anfang September hatte die Regierung die Abwrackprämie wieder eingeführt, um die Nachfrage anzukurbeln.

  • In Deutschland fahren seit der Abwrackprämie mit die modernsten Autos, von allen Ländern, wo ich sonst so unterwegs bin.

  • Deshalb war auch die "Abwrackprämie" auf PWK (so falsch ich dieses Instrument finde) keine Wettbewerbsverzerrung.

  • Die Nachrücker-Liste für die Abwrackprämie ist geschlossen.

  • Erstens wollen wir eine Abwrackprämie von 100 Euro für jeden Haushalt, der einen Stromfresser durch ein Energiesparmodell austauscht.

  • Bei der Abwrackprämie ging das ja auch.

  • Haben Sie nicht Kurzarbeitergeld oder Abwrackprämie mitfinanziert und so zum Überwinden der Wirtschaftskrise beigetragen?

  • Hier machte sich die Abwrackprämie bemerkbar, die die Autokäufe 2009 in die Höhe getrieben hatte.

  • In Deutschland erhielt die Autoindustrie während der Wirtschaftskrise Abwrackprämien im Milliardenwert.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • cash for clunkers
    • scrapping bonus
    • scrap bonus
    • scrappage premium
  • Französisch: prime à la casse (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­wrack­prä­mie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B, K und Ä mög­lich. Im Plu­ral Ab­wrack­prä­mi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ab­wrack­prä­mie lautet: AAÄBCEIKMPRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Mün­chen
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Richard
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Paula
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Martha
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Mike
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Ab­wrack­prä­mie (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ab­wrack­prä­mi­en (Plural).

Abwrackprämie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wrack­prä­mie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwrackprämie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abwrackprämie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10145817. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 10.05.2022
  2. focus.de, 20.11.2020
  3. manager-magazin.de, 03.05.2020
  4. spiegel.de, 11.08.2019
  5. focus.de, 08.01.2019
  6. focus.de, 19.12.2018
  7. tagesspiegel.de, 11.09.2017
  8. merkur.de, 03.09.2017
  9. neuepresse.de, 29.09.2016
  10. zeit.de, 20.07.2015
  11. fr-online.de, 14.03.2015
  12. cash.ch, 17.09.2014
  13. zeit.de, 17.01.2014
  14. zeit.de, 06.06.2013
  15. sz.de, 08.08.2013
  16. verivox.de, 07.09.2012
  17. spiegel.de, 03.04.2012
  18. presseportal.de, 21.01.2011
  19. fr-online.de, 12.01.2011
  20. faz.net, 17.07.2011
  21. business-wissen.de, 18.01.2010
  22. pnp.de, 28.01.2010
  23. finanzen.net, 12.09.2010
  24. tagesspiegel.de, 08.08.2009
  25. spiegel.de, 02.04.2009
  26. heute.de, 14.01.2009
  27. tagesspiegel.de, 11.12.2008
  28. berlinonline.de, 30.05.2002