Prämie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁɛːmi̯ə]

Silbentrennung

Prämie (Mehrzahl:Prämien)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch praemia „zusätzliche Vergütung“ entlehnt, gebildet zu lateinisch praemium „Belohnung“

Abkürzung

  • Pm

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prämiedie Prämien
Genitivdie Prämieder Prämien
Dativder Prämieden Prämien
Akkusativdie Prämiedie Prämien

Anderes Wort für Prä­mie (Synonyme)

Zulage:
häufig über Geld: etwas, das zusätzlich dazukommt
Zuschlag:
(erhöhtes) Entgelt, das man für Sonderleistungen oder in bestimmten Situationen bezahlen muss oder bekommt
Auftragserteilung, Geschäftsabschluss, Versteigerungsentscheidung (traditionell bzw. meist durch einen Schlag besiegelt)
Zuschuss:
Geldbetrag, der eine zusätzliche finanzielle Unterstützung ist
Bonus:
einmalige Sonderzahlung
Ermäßigung bei Versicherungsprämien
Provision:
Entgelt für die Vermittlung eines Handels, Gebühr eines Maklers
Verleihung eines Amts
Gratifikation:
zusätzliches Arbeitsentgelt zu besonderen Anlässen, zum Beispiel zu Weihnachten
Incentive (fachspr., Jargon, engl.):
Anreiz in einem Anreizsystem, das als Instrument zur Steuerung des Arbeitsverhaltens von Mitarbeitern dient und häufig im Bereich des Vertriebs zum Einsatz kommt; die Ausprägungen reichen von Prämien bis hin zu Kurzurlauben für den zu motivierenden Mitarbeiter
Sondervergütung
Sonderzulage
Sonderzuwendung
Zusatzvergütung
Beitragsleistung
Beitragszahlung
Versicherungsbeitrag
Versicherungsprämie

Weitere mögliche Alternativen für Prä­mie

Erfolgsprämie
Förderprämie
Geldprämie
Sparprämie

Beispielsätze

  • Die Prämie beim Sparen ist anfangs ziemlich gering.

  • Für den Gewinn der Goldmedaille gibt es eine hohe Prämie.

  • Meine Haftpflichtversicherung hat eine relativ günstige Prämie.

  • Tom verdient eine Prämie.

  • Ich habe nie mit dieser Prämie gerechnet.

  • Die individuelle Prämie errechnet sich aus einer sturen Formel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab sofort werden nämlich sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen die gleichen Prämien an die Nationalteams ausgeschüttet.

  • Bei einer reinen Zahnversicherung werden die Kosten für Ihre Behandlungen gegen eine monatliche Prämie übernommen.

  • Als Kompensation für entgangene Einnahmen erhielten sie vom Bund eine pauschale Prämie je freigehaltenem Bett.

  • Als Nägeli schliesslich Kuhns Salär auf 80'000 Franken anhob, zuzüglich Prämien, blieb der Captain doch im Letzigrund.

  • Angesichts der hohen Prämie im Vergleich zu dem Sektor dürfte sich die Bewertung anpassen.

  • Ab 2018 sollen die Kickerinnen Norwegens 700'000 pro Jahr an Prämien bekommen – fast doppelt so viel wie zuvor.

  • Bereits ab Mai können Käufer von Elektroautos von Prämien bis zu 4000 Euro profitieren.

  • "Als es die Prämie einmal kurz nicht gab, sind unsere Verkäufe um 30 bis 40 Prozent eingebrochen", erzählt der Geschäftsführer.

  • Abopreise vergleichen Krankenkassen Prämien Wie lange haben Sie Ihr aktuelles Mobiltelefon schon?

  • Auch hier müssen die Versicherungen Lösungen finden, zumal ohne eine angemessene Prämie niemand solche Produkte kaufen würde.

  • Die Prämien müssten Kosten decken, die noch nicht feststünden und sich von Jahr zu Jahr veränderten.

  • Aber Prämien greifen zu kurz.

  • Entsprechend brachten auch bei diesem Test die Höhen der Prämien, die ein Autobesitzer zu überweisen hat, die meisten Punkte.

  • Angesichts der hohen Nachfrage gibt es mittlerweile zahlreiche Forderungen, die Prämie zu verlängern und das Budget aufzustocken.

  • Daraufhin waren dem Beschuldigten durch die Betriebsleitung Prämien gekürzt worden.

  • Wer sich mit seinen Einkünften am oberen Rand einer Steuerstufe befinde, könne wegen der Prämie vom Fiskus stärker zur Kasse gebeten werden.

  • Dabei muss gelten: Die Prämien richten sich nach dem Krankheitszustand.

  • Er bestätigte die Prämien, erklärte jedoch, sie seien von der früheren Regierung bestätigt worden und somit völlig legal.

  • Ein Beispiel: Eine Verkäuferin, die 100 Euro verdient, zahlt 70 Euro und erhält einen Zuschuß bis zur vollen Prämie von 109 Euro.

  • So sollen Versicherungen keine unterschiedlichen Prämien für Männer und Frauen mehr berechnen.

  • Damit werden gleichzeitig aber auch eingelebte Gewissheiten zerstört, werden Chancen neu gemischt, Prämien anders verteilt.

  • In diesem Jahr werden die Unternehmen voraussichtlich mehr als eine Milliarde DM an Prämien aufbringen müssen.

  • Allein 50 Millionen Mark an Prämien hat die Champions League in die Kasse gespült.

  • Für zusätzliche Ruhe sorgte die Beilegung des Streits um die Höhe der Prämien für das Weiterkommen.

  • Über die Prämie (Bayern schüttet pro Mann 70.000 Mark aus) will der MSV erst nach dem Finale entscheiden.

  • Nun bekommt ihr Mann 60 Mark von der 600-Mark- Prämie.

  • Das entspreche einer Prämie von 15 Prozent auf den Referenzpreis von 3368 DM.

  • Als zusätzlichen Anreiz hat der Verband etwa 150000 Mark an Prämien ausgelobt, gestaffelt nach der Plazierung.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Prä­mie be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Prä­mi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Prä­mie lautet: ÄEIMPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Martha
  5. Ida
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Mike
  6. India
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Prä­mie (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Prä­mi­en (Plural).

Prämie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­mie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­wrack­prä­mie:
Deutschland: eine 2009 verfügbare staatliche Prämie („Umweltprämie“), die unter bestimmten Bedingungen für das Verschrotten eines Kraftfahrzeugs gezahlt wurde
Kopf­geld:
Prämie für das Ergreifen eines gesuchten Verbrechers
Sieg­prä­mie:
Prämie, die für den Sieg in einem Wettbewerb in Aussicht gestellt wird
Um­welt­prä­mie:
staatliche Prämie, die unter bestimmten Bedingungen für das Verschrotten eines Kraftfahrzeugs gezahlt wird
Viel­flie­ger­pro­gramm:
ein Vielfliegerprogramm soll die Kundenbindung verstärken, indem die häufige Nutzung von Flügen einer Fluggesellschaft die an diesem Programm teilnimmt mit Rabatten oder Prämien belohnt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prämie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prämie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8387242, 2492154 & 1456980. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 21.06.2022
  2. blogigo.de, 08.12.2021
  3. finanznachrichten.de, 31.10.2020
  4. bzbasel.ch, 27.11.2019
  5. finanztreff.de, 25.07.2018
  6. blick.ch, 09.10.2017
  7. promiflash.de, 27.04.2016
  8. spiegel.de, 15.12.2015
  9. bernerzeitung.ch, 17.11.2014
  10. nzz.ch, 01.11.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 27.09.2012
  12. faz.net, 29.12.2011
  13. welt.de, 09.11.2010
  14. n-tv.de, 24.03.2009
  15. derwesten.de, 03.10.2008
  16. sueddeutsche.de, 04.09.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2006
  18. berlinonline.de, 09.12.2005
  19. abendblatt.de, 21.11.2004
  20. spiegel.de, 29.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  22. sz, 30.11.2001
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995