Zuschlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʃlaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuschlag
Mehrzahl:Zuschläge

Definition bzw. Bedeutung

  • (erhöhtes) Entgelt, das man für Sonderleistungen oder in bestimmten Situationen bezahlen muss oder bekommt

  • Auftragserteilung, Geschäftsabschluss, Versteigerungsentscheidung (traditionell bzw. meist durch einen Schlag besiegelt)

  • Zusätze bei Mischungen wie Legierungen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zuschlagdie Zuschläge
Genitivdes Zuschlages/​Zuschlagsder Zuschläge
Dativdem Zuschlag/​Zuschlageden Zuschlägen
Akkusativden Zuschlagdie Zuschläge

Anderes Wort für Zu­schlag (Synonyme)

Prämie:
Beitrag zu einer Versicherung
zusätzliche Geldzahlung für erbrachte Leistung
Zulage:
häufig über Geld: etwas, das zusätzlich dazukommt
Zuschuss:
Geldbetrag, der eine zusätzliche finanzielle Unterstützung ist
Auftragsvergabe
Aufpreis:
zusätzliche Summe Geld
Mehrpreis
Zuschlagstoff (fachspr.)
Aufgeld:
Preis eines Wertpapiers, einer Münze oder Banknote abzüglich Nennwert, wird meist als prozentualer Anteil des Nennwerts angegeben
zusätzlicher Geldbetrag
Aufschlag:
bei Kleidungsstücken, oft bei Uniformen, umgeschlagener Stoffteil
das Aufschlagen, hart im Fall auftreffend
Aufzahlung (schweiz., süddt., österr.)
Erhöhung:
allgemein: Steigerung, Vergrößerung, Verstärkung
das Erhöhen, das Höhermachen von etwas
Mehrbetrag
Preisaufschlag
Preiserhöhung:
Anhebung eines Preises

Beispielsätze

  • Die Zuschläge zum Arbeitslohn für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit bewegen sich zwischen 25 und 190 % und sind zusätzlich sozialversicherungsfrei und steuerfrei.

  • Der inoffizielle und illegale Zuschlag für Touristen beträgt mindestens 20 %.

  • Durch Zuschlag von Mangan soll Stahl widerstandsfähiger gemacht werden.

  • Der Zuschlag durch erhöhte Transportkosten wird laufend angepasst.

  • Bei der Versteigerung erhielt ein telefonisches Angebot den Zuschlag.

  • Der Zuschlag für die Schnellzugverbindung kann auch beim Schaffner gelöst werden.

  • Von allen Anbietern bekam Tom den Zuschlag.

  • Wird das einen Zuschlag kosten?

  • Es gibt einen Zuschlag, wenn man nicht Mitglied ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als einziger Anbieter bekommt die Stadtgemeinde nun den Zuschlag.

  • Alles, was Orasch vorschlägt, hat aber nichts mit diesem Plan, auf Basis dessen er den Zuschlag bekommen hat, zu tun.

  • Ähnliches gilt für den Streit, wer für den Zuschlag bei den Heizkosten aufkommen soll – nur die Mieter?

  • Als Beauty-Expertin hatte sie gute Karten und bekam schließlich den Zuschlag.

  • Ab 2021 soll es einen Zuschlag geben für Rentner, die auf 35 Beitragsjahre kommen und unterdurchschnittlich verdient hatten.

  • Am 23. Jänner erhielt der Ex-Formel 1-Pilot Lauda den Zuschlag zum Kauf der Fluglinie Niki, dafür gab es großes Lob von der Regierung ob …

  • Bei diesen Krediten richtet sich die Verzinsung nach dem vereinbarten Referenzzinssatz (etwa dem Libor oder Euribor) und einem Zuschlag.

  • Als Anerkennung soll es einen Zuschlag geben, der die Rente über Sozialhilfeniveau hebt.

  • Auch bei der ersten Ausschreibungsrunde hatte kein Bürgerenergieprojekt einen Zuschlag erhalten.

  • Aus ihren Reihen kam im Gegenzug unter anderem die Idee, den Zuschlag in eine Abgabe zur Infrastrukturförderung umzuwandeln.

  • Aber nur an der Versteigerung selbst und zu jenen Bedingungen, unter denen der Ersteigerer den Zuschlag erhält.

  • Mit dem Zuschlag für das Fußballstadion Essen erhält die Unger Gruppe den ersten Auftrag aus öffentlicher Hand in Deutschland.

  • Am Ende bekam offenbar doch Sony den Zuschlag.

  • Die Polnische Autobahngesellschaft habe Kapsch TrafficCom (KTC) den Zuschlag für den Bau eines elektronischen Mautsystems (ETC) erteilt.

  • Den Zuschlag erhielt die Kita im Rahmen des Aktionsplans Soziale Stadt Dortmund.

  • Auch der MDAX (3,3 Prozent) und TecDAX (2,4 Prozent) verbuchten Zuschläge und schlossen bei 5.514,22 beziehungsweise 498,54 Punkten.

  • Eine andere Firma erhält jetzt den Zuschlag?, hieß es.

  • "Wir wollen Öffnungsklauseln für die Arbeitszeit und Zuschläge auf der Basis einer 40-Stunden-Woche", kündigte er im "Focus" an.

  • Sie hatte im April den Zuschlag für den Standort bekommen, der bundesweit ausgeschrieben worden war.

  • Einzelheiten über die Zukunft des Hauses, falls die CF-AG den Zuschlag bekäme, wollte er noch nicht verraten.

Häufige Wortkombinationen

  • den Zuschlag erhalten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zu­schlag be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Zu­schlä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Zu­schlag lautet: ACGHLSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zu­schlag (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Zu­schlä­ge (Plural).

Zuschlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­schlag kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bin­de­mit­tel:
Mittel zum Verbinden, Verkleben und Verkitten von Pigmenten, Hilfs- Füllstoffen und Zuschlag in Beschichtungsstoffen und Mörtel.
DFB-Gate:
die im Oktober 2015 aufgekommene Affäre um die Frage, ob der Zuschlag für die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland vom DFB gekauft worden ist
für:
mit Akkusativ: bestimmt oder gibt einen Zweck, einen Nutzen, eine Absicht, ein Ziel an; bestimmt einen Vorteil oder Nachteil, einen Zuschlag, eine Bestimmung jemandes oder etwas
Kin­der­zu­schlag:
Zuschlag zum Gehalt oder Lohn für Beamte, Angestellte und Arbeiter im öffentlichen Dienst für eheliche, ehelich erklärte oder an Kindes Statt angenommene Kinder
Rei­chen­steu­er:
ein politisches Schlagwort, welches in der politischen Debatte einen Zuschlag zur Einkommensteuer ab einer bestimmten Einkommenshöhe bezeichnet
So­li­da­ri­täts­zu­schlag:
in Deutschland auf die Einkommensteuer, Kapitalertragssteuer und Körperschaftssteuer erhobener Zuschlag
Va­di­um:
Sicherheitsleistung durch den Bieter bei einer öffentlichen Ausschreibung oder durch den Ersteher von zwangsversteigerten Objekten vor der Erteilung des Zuschlags
Wohl­fahrts­mar­ke:
Postwesen, Philatelie: Briefmarke mit einem Zuschlag auf das eigentliche Porto, der für wohltätige Zwecke verwendet wird
zu­schlag­frei:
ohne Zuschlag; frei von einem Zuschlag

Buchtitel

  • Krimiparty Sonderausgabe 15: Bei Zuschlag Mord Cornelia H. -Müller | ISBN: 978-3-96174-078-9
  • Zuschlag Dick Francis | ISBN: 978-3-25723-095-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuschlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuschlag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4377211, 2234260 & 1197896. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 16.02.2023
  2. kleinezeitung.at, 23.01.2022
  3. stern.de, 04.06.2021
  4. focus.de, 02.09.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 11.11.2019
  6. sn.at, 20.03.2018
  7. derstandard.at, 28.06.2017
  8. wort.lu, 01.04.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 18.08.2015
  10. n-tv.de, 27.11.2014
  11. beobachter.ch, 10.04.2013
  12. burgenland.orf.at, 02.02.2012
  13. welt.de, 12.11.2011
  14. finanzen.net, 11.10.2010
  15. ruhrnachrichten.de, 17.04.2009
  16. net-tribune.de, 30.12.2008
  17. netzeitung.de, 23.10.2007
  18. sat1.de, 19.02.2006
  19. welt.de, 21.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  21. berlinonline.de, 19.07.2003
  22. netzeitung.de, 27.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995