Aufpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufpreis
Mehrzahl:Aufpreise

Definition bzw. Bedeutung

zusätzliche Summe Geld

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufpreisdie Aufpreise
Genitivdes Aufpreisesder Aufpreise
Dativdem Aufpreis/​Aufpreiseden Aufpreisen
Akkusativden Aufpreisdie Aufpreise

Anderes Wort für Auf­preis (Synonyme)

Agio:
Aufschlag auf den Nennwert eines Wertpapiers
Aufgeld:
Preis eines Wertpapiers, einer Münze oder Banknote abzüglich Nennwert, wird meist als prozentualer Anteil des Nennwerts angegeben
zusätzlicher Geldbetrag
Aufschlag:
bei Kleidungsstücken, oft bei Uniformen, umgeschlagener Stoffteil
das Aufschlagen, hart im Fall auftreffend
Ausgabeaufschlag
Mehrpreis
Zuschlag:
(erhöhtes) Entgelt, das man für Sonderleistungen oder in bestimmten Situationen bezahlen muss oder bekommt
Auftragserteilung, Geschäftsabschluss, Versteigerungsentscheidung (traditionell bzw. meist durch einen Schlag besiegelt)
Mehrkosten:
Kosten, die zusätzlich entstehen
zusätzliche Kosten

Gegenteil von Auf­preis (Antonyme)

Ab­schlag:
ablehnender Bescheid
ebene Fläche, von der der Golfball zu Beginn einer Bahn ins Spiel gebracht wird
Preis­nach­lass:
verringerter Preis, verglichen mit dem, der bis zum vorherigen Zeitpunkt gefordert wurde
Ra­batt:
(prozentualer) Preisnachlass
Ver­güns­ti­gung:
materieller oder ideeller Vorteil, den eine Person erhält, die zum Beispiel ein Kriterium erfüllt oder eine Leistung erbringt

Beispielsätze

  • Eine Klimaanlage gibt es für dieses Modell nur gegen Aufpreis.

  • Übergepäck im Flugzeug kostet Aufpreis.

  • Sonderwünsche bei der Bestellung kosten Aufpreis.

  • Wenn Sie länger drinnen bleiben, kostet das aber Aufpreis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das heisst, dass bei Bedarf von speziellen Akzeleratoren, diese nachträglich durch einen Aufpreis freigeschaltet werden können.

  • Auf Grund des geringen Aufpreises lohnt es sich, insofern die Wohnung es hergibt, die 120 Zoll Ausführung.

  • Das automatische Getriebe hat einen Aufpreis von 1.100 Euro.

  • Außer man kauft sie beim Grauhändler mit saftigen Aufpreis.

  • Amazon-Prime-Mitglieder können die nachfolgend genannten Filme und Serien ohne Aufpreis streamen - sie sind enthalten.

  • Das Netzteil des Testgeräts mit 65 statt 45 Watt kostet 1,19 Euro Aufpreis – ja, richtig gelesen.

  • Alle 15 Assistenzsysteme, waren an Bord, die meisten davon kosten Aufpreis.

  • Audi bietet ein Standardfahrwerk und gegen Aufpreis ein einstellbares an.

  • Bis zu sieben Personen finden in ihm Platz, wobei die dritte Sitzreihe nur anfangs serienmäßig war, später kostete sie einen Aufpreis.

  • Aber auch die verlangen einen Aufpreis von 7000 € für den Golf GTE oder den Audi A3 e-tron.

  • Auch auf der Xbox 360 wird ein Aufpreis von zehn Euro gegenüber der Standard-Fassung und somit ein Kaufpreis von 59,99 Euro fällig.

  • Für die Dual-SIM-Funktion ist ein Aufpreis von 10 Euro zu entrichten.

  • Wie fast immer bei Mercedes gibt es so etwas nur gegen Aufpreis; in diesem Fall werden 2.368 Euro fällig.

  • Eine Ausstattung gegen Aufpreis gibt es laut der Marktuntersuchung nicht.

  • Allerdings ist das nur gegen einen monatlichen Aufpreis möglich und nicht wie bei O2 gratis zu haben.

  • Ähnlich wie beim Civic dürfte der Aufpreis für die Spar-Technik zwischen 1 000 und 1 500 Euro betragen.

  • Trotz 68´000 Franken Aufpreis liegen gemäss Ferrari Schweiz ?bereits sehr viele Bestellungen? für den ab Dezember erhältlichen Sportler vor.

  • Lizenznehmer sollen den Windows-Quellcode für Server ohne Aufpreis erhalten.

  • Bei anderen Anbietern sind Aufpreise ebenfalls in Planung oder sie erheben sie bereits.

  • Kommt es zu Verspätungen, zahlt der Fahrgast für die verlängerte Aufenthaltszeit im Zug einen angemessenen Aufpreis.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Auf­preis be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Auf­prei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Auf­preis lautet: AEFIPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Paula
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Auf­preis (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Auf­prei­se (Plural).

Aufpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­preis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gast­kom­fort:
Touristik, Gastgewerbe: Komfort, den der Besucher eines Hotels, einer Bar, eines Flugzeuges während des Aufenthalts, ohne Aufpreis, genießt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufpreis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9994873, 9994869 & 8987147. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerworld.ch, 17.01.2023
  2. winfuture.de, 29.03.2022
  3. motorsport-total.com, 15.10.2021
  4. focus.de, 27.06.2020
  5. focus.de, 23.12.2019
  6. computerbase.de, 19.06.2018
  7. welt.de, 15.10.2017
  8. faz.net, 07.06.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.11.2015
  10. zeit.de, 05.10.2014
  11. gameswelt.de, 31.08.2013
  12. teltarif.de, 05.12.2012
  13. rss2.focus.de, 17.08.2011
  14. news.de, 09.06.2010
  15. golem.de, 31.08.2009
  16. auto-presse.de, 09.12.2008
  17. blick.ch, 06.10.2007
  18. tagesschau.de, 26.01.2006
  19. spiegel.de, 13.10.2005
  20. welt.de, 16.09.2004
  21. f-r.de, 07.06.2003
  22. f-r.de, 04.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (08/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995