Summe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzʊmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Summe
Mehrzahl:Summen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 13. Jahrhundert von lateinisch summa „Gesamtzahl“ entlehnt

Symbol/Zeichen

  • Σ

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Summedie Summen
Genitivdie Summeder Summen
Dativder Summeden Summen
Akkusativdie Summedie Summen

Anderes Wort für Sum­me (Synonyme)

Gesamtmenge
Betrag:
Abstand einer Zahl zum Nullpunkt
Größe oder Umfang einer Menge, ein bestimmtes Ausmaß
Absolutbetrag (fachspr.)
Menge:
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Gesamtheit:
das Ganze, das Gesamte, die Gemeinschaft einer Gruppe
Palette:
ein Brett zum Mischen von Malfarben
ein meist flach gehaltenes, als zeitweilige Ablage, Unterbau oder Unterlage verwendetes Transportmittel und Hilfsmittel bei der Lagerung im Handel, der Logistik oder in Produktionsprozessen
Spektrum:
Gesamtheit der Farben, die hervorkommen, wenn mithilfe eines Prismas weißes Licht in seine verschiedenen Wellenlängen aufgespalten wird
Gesamtheit elektromagnetischer Wellen unterschiedlicher Wellenlängen
Vielfalt:
viele verschiedene Dinge, Eigenschaften oder Möglichkeiten
Geldbetrag:
eine bestimme Menge an Geld; Geld von einem bestimmten Wert

Gegenteil von Sum­me (Antonyme)

Dif­fe­renz:
Mengenlehre: Menge aller Elemente einer Menge N, die nicht zur Menge M gehören
übertragen, meist Plural: Meinungsverschiedenheit

Beispielsätze

  • Die Summe von 2 und 5 ist kleiner als deren Produkt.

  • Die Summe von 2 und 5 ist 7.

  • Ihm wurde eine hohe Summe ausgezahlt.

  • Das Supremum der Summe zweier nach oben beschränkter Mengen ist gleich der Summe der Suprema.

  • Diese Summe wird nicht ausreichen.

  • Was wäre für dich die kleinste akzeptable Summe?

  • Was wäre die kleinste akzeptable Summe für dich?

  • Die Summe von zwei und zehn ist zwölf.

  • Wenn Mücken mit den Flügeln schlagen, entsteht dabei ein markantes Summen.

  • Die Instandhaltung der historischen Stadtmauer verschlingt enorme Summen.

  • 1729 ist die kleinste Zahl, die sich auf zwei verschiedene Arten als Summe zweier Kubikzahlen schreiben lässt.

  • Die Einwohnerzahl Tōkyōs hat die Summe der Einwohnerzahlen der fünf nordischen Länder längst weit überschritten.

  • Charakter ist die Summe der Gedanken.

  • Sami hörte das Summen eines Motors.

  • Die große Kunst besteht nur darin, die Summen zu erheben, ohne die Staatsbürger zu bedrücken.

  • Soll ich dir die Summe auf dein Girokonto oder auf dein Sparkonto überweisen?

  • Erfahrung ist die Summe aller unserer Irrtümer.

  • Jede gerade Zahl, größer als zwei, ist die Summe zweier Primzahlen.

  • Tom spendete eine große Summe Geldes anonym dem Roten Kreuz.

  • Jede Zahl der Fibonacci-Folge ist die Summe der beiden vorhergehenden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Summe aller Standby-Verbräuche macht am Jahresende schon ein paar verschwendete Euros aus.

  • Aber die Summe der Höhe bleibt in etwa gleich.

  • Aber in Summe war das eine schillernde Umsetzung der Partitur mit quirligen farblichen Details.

  • Ab einer Summe von 10 000 Euro solle dem Verwaltungsausschuss berichtet werden.

  • Aber es sind noch 27 Spiele zu spielen, das sind in der Summe 81 Punkte.

  • Allein die 16% Umsatzsteuer auf Tickets, Getränke und Verzehr sind gigantische Summen, die jeden Polizeieinsatz abdecken sollten.

  • Aber Emre Mor und vor allem Dembele haben gezeigt, über welches grandioses Potenzial sie in der Summe verfügen.

  • Aber bei den Milliarden Summen wäre eine konsolidierung des Angebotes angebracht.

  • Aber die Summe bleibt offen.

  • Aber das alltägliche Summen des Verkehrs?

  • Aber die betroffenen Landesregierungen sollen sich mit der jeweils gleichen Summe beteiligen.

  • Sie wollten gleich beschließen, dass diese Summe durch eine Gewerbesteuererhöhung finanziert wird.

  • Aber eine siebenstellige Summe ist in so einer Situation sicher realistisch.

  • Die Summe von fast 15 Millionen Euro ist der bisher hchste Einzelgewinn in Hessen.

  • Der Kursverlauf bewegte sich in der Summe am Montag zunächst seitwärts.

Häufige Wortkombinationen

  • die Summe beträgt, das Ergebnis der Summe, die Summe berechnen, eine Summe abschätzen
  • eine astronomische Summe, eine beachtliche Summe, eine benötigte Summe, eine bescheidene Summe, eine bestimmte Summe, eine beträchtliche Summe, eine enorme Summe, eine erhebliche Summe, eine fünfstellige Summe, eine geforderte Summe, eine geringe Summe, eine gewaltige Summe, eine gigantische Summe, eine horrende Summe, eine hübsche Summe, eine immense Summe, eine lächerliche Summe, die restliche Summe, eine riesige Summe, eine stattliche Summe, eine stolze Summe, eine unerschwingliche Summe, eine ungeheure Summe, eine unvorstellbare Summe, die vereinbarte Summe

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sum­me?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sum­me be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Sum­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sum­me lautet: EMMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Sum­me (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Sum­men (Plural).

Summe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sum­me ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schlag:
Summe der Gebühren, die vor Auszahlung eines Kredites einbehalten werden, also den Kreditbetrag mindern
auf­ad­die­ren:
eine Summe aus vorhandenen Zahlen, Elementen bilden
Haus­halts­kas­se:
Summe Geldes, die für den Haushalt zur Verfügung steht
Kin­der­gar­ten­ge­bühr:
meist Plural: finanzielle Summe, die regelmäßig zu entrichten ist, wenn das Kind den Kindergarten besucht
Mas­sen­de­fekt:
Unterschied zwischen der Summe der Massen aller Nukleonen, aus denen ein Atomkern besteht und der tatsächlich gemessenen, stets kleineren Masse des Atomkerns
Pra­xis:
tatsächliche, angewandte Ausübung; in den Sozialwissenschaften, Plural „Praktiken“: Summe von (sozialen, kulturellen) Handlungen und Handlungsgewohnheiten
Quer­sum­me:
Mathematik: Summe aller Ziffern einer natürlichen Zahl
Si­tu­a­ti­on:
die Summe momentaner Umstände, die bestimmend auf das Handeln einwirkt
Zah­lung:
der erfolgte Besitzerwechsel einer bestimmten Summe Geldes
zu­sam­men­spie­len:
über einen längeren Zeitraum (eine Summe Geld) durch Spielen verdienen

Buchtitel

  • Das Summen in der Wiese Dave Goulson | ISBN: 978-3-54837-750-6
  • Das Summen unter der Haut Stephan Lohse | ISBN: 978-3-45864-389-0
  • Die Summe des Ganzen Steven Uhly | ISBN: 978-3-96639-048-4
  • Heilsames Summen. Klangmassage für Körper und Seele Jonathan Goldman, Andi Goldman | ISBN: 978-3-86374-478-6
  • Summe der Theologie I. Gott und Schöpfung Thomas von Aquin | ISBN: 978-3-52010-504-2
  • Wie das Summen der Bienen Ulrich Beckwermert | ISBN: 978-3-89710-916-2

Film- & Serientitel

  • Das große Summen (Doku, 2013)
  • Das Summen der Insekten – Bericht einer Mumie (Doku, 2009)
  • Die Summe der Gefühle (Film, 1994)
  • Die Summe meiner einzelnen Teile (Film, 2011)
  • Swarmed – Das tödliche Summen (Fernsehfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Summe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Summe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10695130, 12365531, 11958041, 11957927, 11562727, 11456314, 10725647, 10623851, 10166697, 9819150, 9079614, 8928754, 8676846, 8440166, 8057347, 7635950 & 7272947. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 15.07.2023
  3. salzburg.orf.at, 11.12.2022
  4. derstandard.at, 22.02.2021
  5. weser-kurier.de, 24.03.2020
  6. bild.de, 08.10.2019
  7. spiegel.de, 02.04.2018
  8. borlife.de, 24.01.2017
  9. berlinkontor.de, 31.03.2016
  10. welt.de, 15.09.2015
  11. morgenpost.de, 14.10.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.06.2013
  13. schwaebische.de, 29.02.2012
  14. feedsportal.com, 30.12.2011
  15. echo-online.de, 27.04.2010
  16. godmode-trader.de, 25.08.2009
  17. rp-online.de, 11.09.2008
  18. taz.de, 23.09.2007
  19. spiegel.de, 11.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 29.09.2004
  22. welt.de, 03.06.2003
  23. netzeitung.de, 20.12.2002
  24. bz, 16.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 30.04.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995