Kaufsumme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʊ̯fˌzʊmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaufsumme
Mehrzahl:Kaufsummen

Definition bzw. Bedeutung

Geldsumme, die für eine Sache bezahlt werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kauf und Summe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaufsummedie Kaufsummen
Genitivdie Kaufsummeder Kaufsummen
Dativder Kaufsummeden Kaufsummen
Akkusativdie Kaufsummedie Kaufsummen

Anderes Wort für Kauf­sum­me (Synonyme)

Preis:
beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung zu zahlender Geldbetrag
Belohnung für das Ergreifen eines Gesuchten, Verdächtigen, Diebes, Mörders oder Flüchtlings

Beispielsätze

Die Kaufsumme kann in bar oder per Kreditkarte beglichen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das heißt, die Kaufsumme des Bauwagens kann über zwölf Jahre verteilt in der Steuererklärung angegeben werden.

  • Anschließend gab der Kaufinteressent laut Polizei an, die Kaufsumme, samt Speditionskosten an den Verkäufer überwiesen zu haben.

  • Diese schwanken je nach Bundesland zwischen 12 und 15 Prozent der Kaufsumme.

  • Dabei sei mit Blick auf die mögliche Kaufsumme von rund zwei Milliarden Euro die Rede.

  • Angeblich wurde die vertraglich zugesicherte Kaufsumme für die Übernahme seines Studios id Software nicht vollständig beglichen.

  • Auch eine Verrechnung mit der Kaufsumme für eine mögliche Rückkehr Mario Götzes werde es auf keinen Fall geben.

  • Die Kaufsumme beträgt 65 Millionen US-Dollar, die Übernahme soll noch im Kalenderjahr 2015 vollzogen werden.

  • Der Händler hat dann 14 Tage Zeit, die Kaufsumme zu erstatten.

  • Eine Kaufsumme wurde nicht bekannt.

  • Über die Kaufsumme wird geschwiegen.

  • Über die Kaufsumme wird öffentlich nicht gesprochen, sie liegt aber deutlich über vier Millionen Euro.

  • Die Kaufsummen der Erwerber nahm die Bankgesellschaft dankend an.

  • Gerade einmal bei 30 Prozent aller Geschäfte werde die Kaufsumme öffentlich.

  • Der Großteil der Kaufsumme von Unocal würde Unternehmensangaben zufolge aus staatlichen Kassen bezahlt werden.

  • Die Kaufsumme soll nach Tagesspiegel-Informationen noch in diesem Jahr in die Berliner Landeskasse fließen.

  • Die derzeit lancierte Kaufsumme von zwei Millionen Euro scheint uns deutlich überhöht zu sein.

  • Die erste Rate der 2,55 Millionen Euro Kaufsumme, fällig zum Jahreswechsel, blieb er bis heute dem Kreis schuldig.

  • Zusatzaufwendungen wie Makler- und Notargebühren sowie die Grundbucheintragung könnten bis zu zehn Prozent der Kaufsumme ausmachen.

  • Als Kaufsumme werden den Informationen aus Unternehmenskreisen zufolge bis zu 100 Millionen Euro genannt.

  • Die an die Stadtkasse zu zahlende Kaufsumme von 404 Millionen Mark hatten die Stadtwerke 1996 über Kredite finanzieren müssen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Kaufsumme begleichen, zahlen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kauf­sum­me be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Kauf­sum­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kauf­sum­me lautet: AEFKMMSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kauf­sum­me (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kauf­sum­men (Plural).

Kaufsumme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kauf­sum­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaufsumme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaufsumme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 28.08.2023
  2. nordkurier.de, 14.01.2022
  3. neues-deutschland.de, 21.07.2020
  4. boerse-online.de, 15.08.2019
  5. nrz.de, 18.05.2017
  6. welt.de, 02.05.2016
  7. feedsportal.com, 22.10.2015
  8. haz.de, 13.01.2014
  9. feeds.cash.ch, 11.07.2011
  10. nwzonline.de, 23.06.2010
  11. an-online.de, 09.09.2008
  12. morgenpost.de, 06.11.2007
  13. welt.de, 25.07.2006
  14. tagesschau.de, 24.06.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2005
  16. abendblatt.de, 16.01.2004
  17. lvz.de, 02.02.2004
  18. svz.de, 26.04.2003
  19. welt.de, 30.06.2003
  20. f-r.de, 26.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995