Geldsumme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈɡɛltˌzʊmə ]

Silbentrennung

Geldsumme (Mehrzahl:Geldsummen)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtbetrag des Geldes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Geld und Summe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geldsummedie Geldsummen
Genitivdie Geldsummeder Geldsummen
Dativder Geldsummeden Geldsummen
Akkusativdie Geldsummedie Geldsummen

Anderes Wort für Geld­sum­me (Synonyme)

Geldbetrag:
eine bestimme Menge an Geld; Geld von einem bestimmten Wert

Beispielsätze

  • Das hängt von der Geldsumme ab, über die du verfügst.

  • Wir brauchen für dieses Projekt eine große Geldsumme.

  • Das ist eine große Geldsumme.

  • Eine große Geldsumme zieht Verbrecher gleichsam mit magnetischer Kraft an.

  • Eine große Geldsumme zieht Verbrecher an wie ein Magnet.

  • Diese Geldsumme macht uns weder reicher noch ärmer.

  • Ihr Vater kann es sich leisten, ihr jeden Monat eine ansehnliche Geldsumme zukommen zu lassen.

  • Das brachte es mit sich, dass sie eine erhebliche Geldsumme verlor.

  • Auch die größte Geldsumme nützt nichts, wenn sie nur in der Schublade herumliegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im Jahr 2021 durfte der Verein laut eigener Mitteilung «eine ansehnliche Geldsumme spenden».

  • Dazu gehört, die benötigte Geldsumme zu hinterlegen.

  • Und die Staaten und die Zentralbanken intervenierten mit nie gesehenen Geldsummen, um die Wirtschaft zu stützen.

  • Sie sollen hohe Geldsummen an die Angehörigen und den Metrobetreiber als Schadenersatz zahlen.

  • Dabei investierst du eine bestimmte Geldsumme in vorgegebenen, regelmäßigen Abständen.

  • Brisant an der Transaktion ist aber nicht die involvierte Geldsumme.

  • Die Europäische Kommission wird dem Luxemburger Staat die investierten Geldsummen – zirka 340 Millionen Euro – rückerstatten.

  • Dabei erhalten die Kommunionkinder teils hohe Geldsummen, wie eine forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt jetzt ergab.

  • Das Landgericht Stuttgart hatte das Verfahren zuletzt aber gegen Zahlung einer Geldsumme eingestellt.

  • Dabei geht es um die Übertragung von hohen Geldsummen oder Forderungen auf eine Firma allein zum Zweck der Steuervermeidung.

  • Sarkozy soll vor 2007, als Präsident der konservativen Partei UMP, von Bettencourt Geldsummen erhalten haben.

  • Ein Mann in Darmstadt ist unverhofft wieder in den Besitz einer gestohlen geglaubten hohen Geldsumme gekommen.

  • Als sich herausstellt, dass eine hohe Geldsumme vom Konto des Vermissten abgehoben wurde, verdichten sich die Hinweise auf eine Entführung.

  • Aus diesem Grund bräuchte er von seiner vermeintlichen Tante eine größere Geldsumme.

  • Beim Tchibo-Angebot etwa zahlen Kunden beim Anlegen kleiner Geldsummen unter 2500 Euro eine Monatsgebühr für das Tagesgeldkonto.

  • Sie konnten dabei jeweils geringe Geldsummen gewinnen oder auch verlieren.

  • Aus dem Besitz des Opfers fehlte laut Polizei eine nicht näher beschriebene Geldsumme.

  • Massenhaft versandte Faxe und Mails versprechen den Empfängern einen Anteil an ein einer erheblichen Geldsumme - oft Millionenbeträge.

  • Es sei ihm eine große Freude, die Geldsumme für den "Adventskalender für gute Werke der Süddeutschen Zeitung" einzuzahlen.

  • Ja, manchmal verdecken sie sogar fast alles - gerade auch da, wo sie für eindrucksvolle Geldsummen stehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geld­sum­me be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Geld­sum­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Geld­sum­me lautet: DEEGLMMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Geld­sum­me (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Geld­sum­men (Plural).

Geldsumme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­sum­me ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schrei­ben:
(eine geschuldete Geldsumme für eine spätere Bezahlung) aufschreiben, schriftlich festhalten
Ar­beits­ver­gü­tung:
eine Geldsumme, die jemand für geleistete Arbeit bekommt
Au­to­bahn­ge­bühr:
in vielen Ländern erhobene Geldsumme für die Benutzung einer Autobahn
bau­spa­ren:
als Kunde mit einem Bausparvertrag bei einer Bausparkasse eine Geldsumme ansparen
Geld­stra­fe:
Auflage zur Zahlung einer Geldsumme wegen eines Verstoßes gegen die Vorschriften oder gegen das Gesetz
Ka­pi­tal:
oft auch scherzhaft: kleine Geldsumme
Mil­li­o­nen­stra­fe:
Auflage zur Zahlung einer Geldsumme in Millionenhöhe wegen eines Verstoßes gegen die Vorschriften oder gegen das Gesetz
Preis­geld:
als Preis ausgesetzte Geldsumme
Schuld­sum­me:
Geldsumme, die jemand einer Person schuldet
Schwei­ge­geld:
Gelder oder Geldsumme, die einem gezahlt wird, damit man eine bestimmte Information verschweigt; Bestechungsgeld
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldsumme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geldsumme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5583616, 2908842, 2876262, 2512798, 2512797, 1916776, 1705313, 1385420 & 1128235. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 05.05.2022
  2. finanzen.net, 09.10.2021
  3. bzbasel.ch, 03.06.2020
  4. nachrichten.at, 10.12.2019
  5. focus.de, 23.09.2018
  6. nzz.ch, 21.12.2017
  7. welt.de, 02.08.2016
  8. finanznachrichten.de, 01.04.2015
  9. wallstreet-online.de, 06.10.2014
  10. feeds.rp-online.de, 04.04.2013
  11. de.euronews.net, 31.08.2011
  12. augsburger-allgemeine.de, 10.06.2010
  13. sat1.de, 13.02.2009
  14. mucportal.de, 07.03.2008
  15. boerse-online.de, 30.05.2007
  16. welt.de, 12.04.2006
  17. de.news.yahoo.com, 22.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 19.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  20. daily, 26.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995