anschreiben

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: An­schrei­ben (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃʁaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

anschreiben

Definition bzw. Bedeutung

  • (eine geschuldete Geldsumme für eine spätere Bezahlung) aufschreiben, schriftlich festhalten

  • als Autor mit der Veröffentlichung von Texten ausdauernd gegen jemanden/etwas vorgehen, ankämpfen

  • an jemanden schreiben, sich mit einem Schreiben an jemanden wenden, jemanden schriftlich kontaktieren

  • für alle lesbar auf eine Fläche (Tafel, Wand oder Ähnliches) schreiben

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs schreiben mit dem Präfix an-.

Konjugation

  • Präsens: schreibe an, du schreibst an, er/sie/es schreibt an
  • Präteritum: ich schrieb an
  • Konjunktiv II: ich schriebe an
  • Imperativ: schreib an! / schreibe an! (Einzahl), schreibt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­schrie­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­schrei­ben (Synonyme)

auf Pump verkaufen (ugs.)
(jemandem) einen Brief schicken
auf dem Postwege kontaktieren
brieflich kontaktieren
aufschreiben:
etwas schriftlich festhalten, niederschreiben, notieren, vermerken

Beispielsätze

  • Wenn du deine Versicherung telefonisch nicht erreichen kannst, musst du sie eben anschreiben.

  • Das täglich wechselnde Menü wird immer sorgfältig auf einer kleinen Tafel angeschrieben.

  • Beim Skatspielen schreibt man normalerweise die Punkte an und am Ende wird abgerechnet, beim Schafkopfen wird jedes Spiel gleich bar bezahlt.

  • Wenn ich meinen Geldbeutel mal vergessen habe, schreibt der Wirt meines Stammlokals meine Bierchen eben an.

  • Warum hast du mich gestern Abend angeschrieben?

  • Tom hat mich vor ein paar Minuten angeschrieben.

  • Sie hat mich angeschrieben.

  • Ich bin bei Tom gut angeschrieben.

  • Maria hat mich angeschrieben.

  • Sie hat mich gerade angeschrieben.

  • Tom ist derzeit bei Maria gut angeschrieben.

  • Wir können es Ihnen anschreiben.

  • Tom hat mich angeschrieben.

  • Er hat mich gerade angeschrieben.

  • Mary ist beim ihm gut angeschrieben.

  • Er ist bei mir gut angeschrieben.

  • Der Besitzer dieser Bar lässt beim Verkauf alkoholischer Getränke nie anschreiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er werde jetzt die Bönener anschreiben, die im Vorfeld Interesse bekundet hatten, Mitglied zu werden.

  • Auch die umliegenden Gemeinden würden auf der Suche nach mehr Wasserfläche angeschrieben.

  • Denn der achtplatzierte und somit letzte Finalist, der US-Amerikaner Nathaniel Coleman, hatte am Dienstag mit 550 angeschrieben.

  • Alle, die schon einmal mitgemacht haben, werden in diesen Tagen angeschrieben.

  • Alle Gewerbetreibenden in Balingen seien angeschrieben worden.

  • Anfang März dieses Jahres hatte die DUH 40 Städte mit deutlichen Überschreitungen des NO2-Grenzwertes angeschrieben.

  • Auch diese sind in Simbabwe nicht gut angeschrieben.

  • Bereits 2015 wurde Christine von der Produktionsfirma angeschrieben und eingeladen, bei dieser Sendung mitzumachen.

  • Auch wenn alles gleich angeschrieben ist.

  • Dabrowski hätte allerdings tatsächlich den Hersteller direkt anschreiben können.

  • Bei Interesse bitte anschreiben.

  • Wir haben es gleich bemerkt und zeitnah alle Kunden angeschrieben.

  • Aufsteiger Bludenz will aber endlich „anschreiben“ und die ersten Punkte im Bregenzerwald holen.

  • Man habe den Bundesliga-Profi des Hamburger SV angeschrieben und um eine "zeitnahe Antwort" gebeten, erklärt ein Sprecher des Verbandes.

  • Auch Ärzte sind angeschrieben worden, um sie zur Impfung einzuladen.

Häufige Wortkombinationen

  • anschreiben lassen
  • gegen etwas anschreiben

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­schrei­ben be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von an­schrei­ben lautet: ABCEEHINNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

anschreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­schrei­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­schrei­ben:
substantivierte Form von anschreiben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anschreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anschreiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11502771, 11083483, 9982455, 7817635, 7697187, 7216335, 3341844, 2289408, 2239189, 2199471, 1973311, 1714864 & 498070. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 05.11.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 18.03.2022
  3. bvz.at, 04.08.2021
  4. jungewelt.de, 31.01.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 14.11.2019
  6. presseportal.de, 29.03.2018
  7. derstandard.at, 10.11.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 09.10.2016
  9. blick.ch, 18.06.2015
  10. feedsportal.com, 07.01.2014
  11. abakus-internet-marketing.de, 03.12.2013
  12. golem.de, 23.10.2012
  13. vol.at, 23.09.2011
  14. n-tv.de, 06.04.2010
  15. aerztezeitung.de, 26.10.2009
  16. baden-online.de, 06.12.2008
  17. faz.net, 01.08.2007
  18. sueddeutsche.de, 28.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.06.2005
  20. berlinonline.de, 01.09.2004
  21. berlinonline.de, 29.11.2003
  22. tagesspiegel.de, 10.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995