Anschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanʃʁɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Anschrift
Mehrzahl:Anschriften

Definition bzw. Bedeutung

Genaue Angabe zu Land, Ort, Straße, Hausnummer, wo man eine Person, einen Betrieb, eine Behörde oder sonstige Einrichtung finden kann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anschriftdie Anschriften
Genitivdie Anschriftder Anschriften
Dativder Anschriftden Anschriften
Akkusativdie Anschriftdie Anschriften

Anderes Wort für An­schrift (Synonyme)

Adresse:
Anschrift, an der man Personen antreffen und an die man Post senden kann
Lokalisierungsmerkmal einer Komponente
ladungsfähige Anschrift (fachspr., juristisch)
Postadresse:
Adresse, an die Postsendungen geliefert werden
Postanschrift (Hauptform):
Zielanschrift, Adresse, an die eine Postsendung zugestellt werden soll

Beispielsätze

  • In der Schweiz sagt man Adresse, in Deutschland spricht man meistens von der Anschrift.

  • Wüsste ich ihren Namen und ihre Anschrift, könnte ich ihr schreiben.

  • Tom fragte Maria, ob sie Johannes’ neue Anschrift kenne.

  • Tom weiß nicht, welche Anschrift Maria in Boston hat, aber er hat ihre Telefonnummer.

  • Ich glaube, er ist Franzose, seine Anschrift ist in Paris.

  • Die Polizei darf Namen und Anschrift verlangen.

  • Wir werden gut daran tun, ihm unsere neue Anschrift zu übermitteln.

  • Kennst du Toms Anschrift?

  • Hier ist die Anschrift.

  • Der Brief trägt eine verkehrte Anschrift.

  • Schreibe deinen Namen und deine Anschrift auf den Umschlag!

  • Ich habe seine Anschrift vergessen.

  • Dürfte ich Sie nach Ihrem Namen und Ihrer Anschrift fragen?

  • Bitte unterschreiben Sie dort und fügen Sie ihre ständige Anschrift hinzu!

  • Schicke mir das Paket unter der Anschrift von Miss E Book.

  • Sie kannte weder seine Anschrift noch seine Rufnummer.

  • Ich habe deine Anschrift vergessen.

  • Hätte ich seine Anschrift gewusst, hätte ich ihm geschrieben.

  • Erst zu diesem Zeitpunkt erfuhren wir seine Anschrift.

  • Wie lautet übrigens Ihre Anschrift?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Impressum der damals im Netz auffindbaren Webseiten: Anselm Urban mit Görlitzer Anschrift.

  • Doch von 114 Personen nahm die Polizei in der besagten Nacht Name, Adresse und Anschrift auf.

  • Auf dem Umschlag ist bereits die korrekte Anschrift für die Rücksendung aufgedruckt.

  • Dabei liegen 10 Beweismittel (Briefe) vor, aus denen hervorgeht, dass ihm die Anschrift bekannt war.

  • Auch Bestell- und Buchungshistorien oder die Anschrift sind sensible Daten.

  • Bitte hinterlassen Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail Adresse, Ihre Anschrift und Telefonnummer.

  • Aha, davon haben 2990 nur die Anschrift geändert.

  • Bei der Gehaltsrechnung sollten die Anschrift des Arbeitgebers und eine Telefonnummer stehen.

  • Bankdaten, Anschriften, Telefonnummern ausgespäht Den Zuschauern wird empfohlen, auf nicht autorisierte Zahlungsbewegungen zu achten.

  • Anzahl der angeschlossenen Organisationen, Verbandsvertreter, Anschrift am Sitz von Bundestag und Bundesregierung.

  • Auf der Rückseite befinden sich Angaben zu Einwohnerzahlen, Größe sowie Anschriften der Rathäuser und Landratsämter.

  • Die Einladungen zu Hilfeplangesprächen etwa kämen stets ohne Anschrift aus dem Drucker.

  • Anfordern können Sie diese auch unter der Anschrift: Postfach 080431, 10004 Berlin.

  • Als an der angegebenen Anschrift niemand öffnete, ging der Geschädigte wieder zurück zu seinem PKW.

  • Bitte Namen und Anschrift für den Spendenbeleg angeben auch beim Onlinebanking.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Fischtran

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm An­schrift be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­schrif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von An­schrift lautet: ACFHINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort An­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für An­schrif­ten (Plural).

Anschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­schrift ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sen­der:
Name und Anschrift des Versenders einer Sendung
ad­res­sie­ren:
mit einer Adresse, einer Anschrift versehen, beschriften
An­schrif­ten­ver­zeich­nis:
Verzeichnis von Anschriften
Deck­an­schrift:
Anschrift, die verwendet wird, um die richtige Anschrift geheimzuhalten
Nach­sen­de­an­trag:
Antrag zum Weiterleiten von Post an eine neue Anschrift
Un­ter­neh­mens­an­ga­be:
Nennung des Namens sowie der Anschrift einer Firma
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11792852, 7466661, 6418151, 6016555, 5983196, 4541522, 4170386, 3103889, 2837289, 2656617, 2300365, 2238154, 2158811, 1832883, 1721046, 1301698, 963285, 935474 & 918341. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 08.07.2023
  2. merkur.de, 16.10.2022
  3. focus.de, 16.08.2021
  4. pattayablatt.com, 10.12.2020
  5. channelpartner.de, 30.09.2019
  6. bz-berlin.de, 29.06.2018
  7. spiegel.de, 20.12.2017
  8. winfuture.de, 04.05.2016
  9. morgenpost.de, 01.10.2015
  10. wallstreet-online.de, 19.07.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 21.12.2013
  12. taz.de, 24.08.2012
  13. feedsportal.com, 21.10.2011
  14. polizeipresse.de, 13.12.2010
  15. tagesspiegel.de, 24.12.2009
  16. rotenburger-rundschau.de, 04.07.2008
  17. szon.de, 03.05.2007
  18. de.news.yahoo.com, 10.11.2006
  19. spiegel.de, 31.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2004
  21. spiegel.de, 11.10.2003
  22. f-r.de, 28.03.2002
  23. bz, 19.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (04/1998)
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995