Überschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌʃʁɪft]

Silbentrennung

Überschrift (Mehrzahl:Überschriften)

Definition bzw. Bedeutung

Hervorgehobene, abgesetzte Zeile oder Zeilenfolge über einem Text oder Textabschnitt, die oft Hinweise auf den Inhalt gibt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb überschreiben durch implizite Ableitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überschriftdie Überschriften
Genitivdie Überschriftder Überschriften
Dativder Überschriftden Überschriften
Akkusativdie Überschriftdie Überschriften

Anderes Wort für Über­schrift (Synonyme)

Headline (engl.)
Kopfzeile
Titel:
Auszeichnung einer Person
Grundlage und Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung durch die Justiz, insbesondere ein Urteil
Betreff (Brief):
Angelegenheit oder Thema eines Dokuments oder einer E-Mail
Rubrum (fachspr.):
deutsches Prozessrecht: Urteilskopf, dessen Inhalt sich je nach Gerichtsbarkeit nach ZPO, VwGO, FGO, SGG oder StPO richtet
kurze Inhaltsangabe in Form einer Aufschrift oder einer an den Anfang eines Schriftstücks gestellten Bezeichnung der Sache
um was es geht (ugs.)
Schlagzeile:
besonders auffällig aufgemachte Überschrift, vor allem auf Plakaten, in der Presse und Werbung

Gegenteil von Über­schrift (Antonyme)

Un­ter­schrift:
meist eigenhändig geschriebener Namenszug, der als Bestätigung unter ein Dokument gesetzt wird

Beispielsätze

  • Zeitungsartikel werden durch eine Überschrift eingeleitet.

  • Das ist eine irreführende Überschrift.

  • Manchmal lese ich nur die Überschriften.

  • Lesen Sie die Überschrift des Artikels.

  • „Mit diesen Übungen bekommst du im Handumdrehen schöne Brüste“, versprach die Überschrift.

  • Tom nahm die Zeitung in die Hand und las die Überschriften.

  • Bei weniger Grafiken und etwas mehr Überschriften wäre die Darstellung übersichtlicher.

  • Thomas ergriff die Zeitung und las die Überschriften.

  • Tom liest für gewöhnlich nur die Überschriften.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei können wir an eine Debatte aus den 80er Jahren unter der Überschrift »Strukturelle Nichtangriffsfähigkeit« anknüpfen.

  • Alle Stadtlaborant:innen haben sich immer wieder über die Themen ausgetauscht, die sich unter diesen Überschriften fassen lassen.

  • Auf der Homepage des Vereins findet sich seit Januar ein Aufruf des Vorstands unter der Überschrift „Rettet die Kleingärten!

  • Aber sie wirkt beim Leser, so wie die Überschriften der Springer-Presse – und nicht nur der.

  • Aber das hört sich nicht so gut an in der Überschrift.

  • ABSURD ist hier genau die richtige Überschrift.

  • "Andere Länder – andere Sitten", unter dieser Überschrift hat Fatima Majsoub ihrem VHS-Publikum die orientalische Kultur näher gebracht.

  • um 16:29 Uhr: Also die Überschrift passt ja nun so rein gar nicht..

  • Antwort schreiben 23.09.2014 1 Antwort Die Überschrift erinnert an die "präzisen Operationen" im zweiten Irakkrieg.

  • Ab Januar 2014 will man unter der Überschrift "Tamagotchi Digital Friend" die offizielle Wiedergeburt feiern.

  • Ein Kapitel nennt Schwarz „Architekt des neuen Europa“ und beginnt es mit der Überschrift „Weiter so!

  • Aber auch die Überschrift hätte ich so nicht formuliert.

  • Kommentar-Antworten lesen (bisher keine Antworten) Krankenkasse pleite Manager reicher, dies wäre die richtige Überschrift.

  • "Al-Sahab" datiert die Botschaft auf Oktober 2008 und versieht sie mit der Überschrift "Das Rettungspaket für Deutschland".

  • Auch da weiß Elsässer Rat: Unter der Überschrift »Merkel stützen!

  • Um so relevanter sind dagegen Überschriften der zweiten bis sechsten Ordnung.

  • Und das hat bereits jetzt Auswirkungen auf manche Überschrift, wie die "New York Times" berichtet.

  • Überschrift einer dpa-Meldung zur Hochzeit von Camilla Parker Bowles und dem Prinz Charles am heutigen Samstag.

  • Selbst das linke Wochenblatt "Nation" beantwortet seine eigene Überschrift "Wurde die Wahl gestohlen?"

  • Gemeinsam stehen wir wie eine starke Mauer in der Gefahr.

  • Ein Aushang in Kreuzberg mit der Überschrift "Im Prinzenbad ist es leer geworden!

  • "Sie haben das schwarze Hakenkreuz weiß gemacht" lautet die Überschrift über dem Artikel in "Hürriyet".

  • Alle Überschriften, Kicker und Zitatzeilen wurden neu gestaltet und verströmen mehr Eleganz und Gediegenheit.

  • Ebenso halbherzig mutet an, dass auf den meisten Seiten nur die Überschriften verändert wurden.

  • Es trage zum Teil die richtigen Überschriften, habe aber eindeutig die falschen Rezepte im Kleingedruckten.

  • Eine Überschrift des Programms lautet "Arbeit für alle".

  • "Flüchtling bringt sich in der Abschiebehaft um", lautete die Überschrift.

  • Es stand unter der Überschrift 'Kollektive Produktivität und die Rolle der Musik im Werk Bertolt Brechts'.

Häufige Wortkombinationen

  • reißerische Überschrift

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Abschnittsüberschrift
  • Balkenüberschrift
  • Hauptüberschrift
  • Kapitelüberschrift
  • Seitenüberschrift
  • Zeitungsüberschrift
  • Zwischenüberschrift

Übersetzungen

  • Bosnisch: наслов (naslov) (männlich)
  • Dänisch: overskrift
  • Englisch:
    • headline
    • heading
    • title
  • Esperanto: superskribo
  • Französisch: titre (männlich)
  • Italienisch: titolo (männlich)
  • Japanisch:
    • 見出し
    • 表題
  • Katalanisch:
    • capçalera (weiblich)
    • títol (männlich)
  • Kroatisch: naslov (männlich)
  • Latein:
    • inscriptio (weiblich)
    • titulus (männlich)
  • Mazedonisch: наслов (naslov) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • επικεφαλίδα (epikefalída) (weiblich)
    • τίτλος (títlos) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • nadpis (männlich)
    • nadpismo (männlich)
  • Obersorbisch: nadpis (männlich)
  • Polnisch:
    • tytuł (männlich)
    • nagłówek (männlich)
  • Portugiesisch:
    • epígrafe (weiblich)
    • manchete (weiblich)
    • título (männlich)
    • cabeçalho (männlich)
  • Rumänisch: titlu (sächlich)
  • Russisch: заголовок (männlich)
  • Schwedisch:
    • överskrift
    • rubrik
  • Serbisch: наслов (naslov) (männlich)
  • Serbokroatisch: наслов (naslov) (männlich)
  • Slowenisch: naslov (männlich)
  • Spanisch:
    • rubro (männlich)
    • título (männlich)
    • encabezado (männlich)
  • Tschechisch:
    • nadpis (männlich)
    • záhlaví (sächlich)
  • Türkisch:
    • başlık
    • serlevha
  • Ukrainisch: заголовок (zaholovok) (männlich)
  • Ungarisch:
    • felirat
    • címsor
  • Weißrussisch: загаловак (zahalovak) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Über­schrift be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Über­schrif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Über­schrift lautet: BCEFHIRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Über­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Über­schrif­ten (Plural).

Überschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­schrift ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10301422, 9639660, 9499276, 6835551, 5637703, 4722531, 3078440 & 2736913. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 10.03.2022
  2. fr.de, 13.12.2021
  3. weser-kurier.de, 19.02.2020
  4. linkezeitung.de, 08.12.2019
  5. focus.de, 02.08.2018
  6. neues-deutschland.de, 01.06.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 03.07.2016
  8. oz-online.de, 23.06.2015
  9. focus.de, 24.09.2014
  10. feedsportal.com, 25.11.2013
  11. feeds.rp-online.de, 30.08.2012
  12. sueddeutsche.de, 03.11.2011
  13. focus.de, 12.06.2010
  14. abendblatt.de, 19.01.2009
  15. jungewelt.de, 03.10.2008
  16. pcwelt.de, 27.11.2007
  17. spiegel.de, 12.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 09.04.2005
  19. spiegel.de, 12.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  21. berlinonline.de, 30.05.2002
  22. bz, 25.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995