Aufschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʃʁɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufschrift
Mehrzahl:Aufschriften

Definition bzw. Bedeutung

Kurze schriftliche Mitteilung oder Bezeichnung auf einem Gegenstand.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Präposition auf und Schrift.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufschriftdie Aufschriften
Genitivdie Aufschriftder Aufschriften
Dativder Aufschriftden Aufschriften
Akkusativdie Aufschriftdie Aufschriften

Anderes Wort für Auf­schrift (Synonyme)

Eintrag:
Beitrag (Lemma, Stichwort) in einem Lexikon oder Wörterbuch
schriftlicher Vermerk (in einem Klassenbuch, Tagebuch und dergleichen)
Eintragung:
das Ergebnis, das darin besteht, dass etwas in eine geeignete Stelle geschrieben ist
die Handlung, die darin besteht, etwas in eine geeignete Stelle zu schreiben
Inschrift:
(oft relativ kurzer) Text, exponiert angebracht auf einer Unterlage wie etwa einem Gedenkstein oder einer Hauswand
Widmung:
am Beginn gedruckte Zueignung des Werkes eines Autors
Rechtswesen: Erklärung einer staatlichen Stelle, dass etwas einem bestimmten öffentlichen Zweck dienen soll
Epigramm:
Aufschrift auf Denkmälern und Gräbern
selbstständige Dichtungsform in Form von kurzen treffenden Spottversen, Gedanken
Sinngedicht:
Literatur: selbstständige Dichtungsform in Form von kurzen treffenden Spottversen, Gedanken
Beschriftung:
Aufbringen von Schrift, Ziffern und Schriftzeichen auf einen Schreibuntergrund mittels Handschrift, Stempel, Schreibmaschine, Prägung, Drucktechnik, Gravur, Lasergravur oder einer anderen Beschriftungstechnik wie zum Beispiel durch aufklebbare Schriftzüge oder Lackierung mit Hilfe von Schablonen sowie das Ergebnis einer solchen Aktion

Beispielsätze

  • Auf dem Paket befand sich ein Aufkleber mit der Aufschrift „Vorsicht!“

  • Die Sonne hatte die Aufschrift des Schildes gebleicht.

  • Überall in der Stadt sieht man an den Fassaden der Läden Schilder mit der Aufschrift „Aushilfe gesucht!“

  • Auf der Schachtel ist ein Aufkleber mit der Aufschrift „zerbrechlich“.

  • Die Europäische Kommission schlägt vor, in allen Parkanlagen der EU ein Schild mit der Aufschrift „Sexuelle Belästigung wird hier nicht geduldet“ aufzustellen.

  • Es standen im Park viele Schilder mit der Aufschrift „Den Rasen nicht betreten!“

  • An der Tür hängt ein Schild mit der Aufschrift „Betreten nur auf eigene Gefahr!“

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An dem Gehöft hängt ein großes gelbes Banner mit der Aufschrift "1,5°C heißt: Lützerath bleibt!"

  • An der Corona-Rezeption hängt ein Schild mit der englischen Aufschrift: „Die Zeit vergeht wie im Flug, wenn Sie Spaß haben.

  • Anstelle des Worts "Jude" ist die Aufschrift "Ungeimpft" zu lesen.

  • Am Stadtkrankenhaus war die Aufschrift „Danke“ zu lesen.

  • Dabei hielten die Demonstranten etwa Plakate mit den Aufschriften "Echte vergewaltigen nicht" und "Nein heißt nein".

  • Am Dienstagnachmittag entrollten sie ein Transparent mit der Aufschrift „Kohle- und Smog-Ministerium“.

  • An der Rückwand des Fahrradabstellplatzes wurde auf einer Fläche von 1 x 3 m die Aufschrift „ACAB“ hinterlassen.

  • Das entstandene Porträt zeigt Jurij Gagarin im mit der Aufschrift „UdSSR“.

  • Auf ihnen prangte die Aufschrift: "Du hast Rom erobert, nun wirst Du das Paradies erobern".

  • Auch im Innenraum findet sich ein Hinweis in Form einer auf der Beifahrerseite angebrachten Plakette mit der Aufschrift "XK66 One of 66".

  • Am Ende der Stufen liegt eine Gedenktafel auf einem Sockel mit der Aufschrift: "Duisburg gedenkt der Opfer der Loveparade 24. Juli 2010".

  • Solange können die Portenos nur darauf hoffen, dass auf den Haltestellenautomaten das Schild mit der Aufschrift „!

  • Bei der CPU mit der Aufschrift QAX5 soll es sich um ein Zwei-Kern-Modell mit 4 MB L3-Cache und einer TDP von 95 Watt handeln.

  • Dort entrollten sie ein Spruchband mit der Aufschrift „Wir blockieren alles, damit sie sich alle davonmachen“.

  • Auf der Rückseite des Preisetiketts könnten die Kunden an der Aufschrift «organic cotton» die Bio-Faser erkennen.

  • Beim Abspielen der Nationalhymnen wurden beide Teams von zwei großen Transparenten mit der Aufschrift «Unite Against Racism» flankiert.

  • Einer der Musiker trägt einen Hut mit der Aufschrift "Havanna Club".

  • Die alkoholisierten Neonazis trugen schwarze T-Shirts mit der Aufschrift "Wehrmacht Pretzien".

  • Die Aufschrift lautet: Ehre den Opfern - die Schüler des Ersten Gymnasiums in Strzelce Opolskie.

  • Die weiße Farbe an den Kreuzen, die Blumen, das Herz mit der Aufschrift: Ich liebe Dich.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Werbeaufschrift

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Auf­schrift be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Auf­schrif­ten zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Auf­schrift lautet: ACFFHIRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. India
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Auf­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Auf­schrif­ten (Plural).

Aufschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­schrift kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ach­tung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
Fens­ter­brief:
Brief, dessen Aufschrift sich nicht auf dem Umschlag, sondern auf der Briefeinlage befindet und durch einen durchsichtig gemachten Teil des Umschlages (das Brieffenster) hindurch gelesen werden kann
Ru­brum:
kurze Inhaltsangabe in Form einer Aufschrift oder einer an den Anfang eines Schriftstücks gestellten Bezeichnung der Sache
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11607539, 11516888, 10305854, 7760467, 7667053, 5262964 & 2776325. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 12.01.2023
  2. faz.net, 17.01.2022
  3. derstandard.at, 06.10.2021
  4. op-online.de, 05.05.2020
  5. stern.de, 03.12.2019
  6. radio.cz, 16.01.2018
  7. idowa.de, 12.12.2017
  8. nnn.de, 10.04.2016
  9. sz.de, 22.08.2015
  10. feedsportal.com, 17.03.2014
  11. www1.wdr.de, 20.07.2013
  12. handelsblatt.com, 30.05.2012
  13. computerbase.de, 15.06.2011
  14. abendblatt.de, 14.12.2010
  15. business-wissen.de, 05.02.2009
  16. net-tribune.de, 26.06.2008
  17. gea.de, 14.05.2007
  18. welt.de, 17.07.2006
  19. tagesschau.de, 06.05.2005
  20. abendblatt.de, 17.11.2004
  21. berlinonline.de, 20.05.2003
  22. bz, 19.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995