Mitteilung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌtaɪ̯lʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mitteilung
Mehrzahl:Mitteilungen

Definition bzw. Bedeutung

Nachricht über etwas, Weitergabe einer Information.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs mitteilen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mitteilungdie Mitteilungen
Genitivdie Mitteilungder Mitteilungen
Dativder Mitteilungden Mitteilungen
Akkusativdie Mitteilungdie Mitteilungen

Anderes Wort für Mit­tei­lung (Synonyme)

Benachrichtigung:
Inhalt der mündlichen oder schriftlichen Nachricht
Vorgang der mündlichen oder schriftlichen Nachricht, Mitteilung
Notifizierung:
eine Nachricht/Information; Zustellung einer Nachricht
offizielle, förmliche Benachrichtigung (Note); Übergabe einer diplomatischen Note
Bekanntmachung:
öffentliche Mitteilung
Bericht:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Botschaft:
eine diplomatische Vertretung eines Staates im Ausland
eine Mitteilung von jemandem
Informationsaustausch:
Austausch von Informationen
Kunde (geh., veraltet):
jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht)
Nachricht:
(nur Plural) Sendung, in der aktuelle Ereignisse und Neuigkeiten vermittelt werden
eine schriftliche oder hinterlassene Mitteilung von Informationen
amtliche Mitteilung
Ankündigung:
das Ankündigen; Bekanntgabe, die im Voraus getätigt wird; vorherige Benachrichtigung
Bekanntgabe:
eine mündliche oder schriftliche Aussage, die Leute/die Öffentlichkeit über etwas informiert
Bulletin (franz.):
offizielle, veröffentlichte Verlautbarung
Kommuniqué (geh., franz.):
amtliche Denkschrift
amtliche Mitteilung/Verlautbarung
Kundmachung (österr.):
öffentliche Bekanntgabe von bestimmten Informationen gegenüber einer ordnungsgemäßen Sache
Notifikation
Offenlegung
Verkündung:
Akt, durch den ein Ereignis, ein Beschluss, ein Urteil öffentlich bekannt wird
Verlautbarung:
Veröffentlichung einer Information
Bescheid:
Ahnung, etwas gut zu wissen oder zu können
Nachricht über eine Entscheidung, oft auch deren schriftliche Form
(amtliches) Schreiben:
an einen Adressaten gerichteter verfasster Text
kulturelle Fähigkeit der Schriftbenutzung
Wisch (derb):
landschaftlich, selten: Beifuß
Schriftstück, das als wertlos betrachtet wird, häufig von Behörden und offiziellen Stellen
Information:
die Beseitigung von Unbestimmtheit, das Informieren
kurze informierende Mitteilung
Meldung:
Aktion, um die Bereitschaft zur Mitarbeit/Aussage zu erklären
amtliche, dienstliche, nicht private Mitteilung
Neuigkeit:
Information oder Nachricht von einem Geschehen, das sich erst vor kurzer Zeit ereignet hat
Äußerung:
das, was man ausgesprochen oder bemerkt hat (Bemerkung)
das, was man signalisiert hat (Ausdruck, Zeichen)
Bekunden:
Treffen einer Aussage, Zeigen einer Einstellung
Bekundung:
Handlung, etwas zum Ausdruck zu bringen, etwas auszusagen
Beteuerung:
nachdrückliche Versicherung
Bezeugung:
Handlung, etwas (als Zeuge) zu bestätigen, nachzuweisen
Erweisung:
Handlung, etwas nachzuweisen, aufzuzeigen

Weitere mögliche Alternativen für Mit­tei­lung

Anzeige:
Bekanntgabe einer Straftat oder einer meldepflichtigen Tatsache bei einer Behörde
ein sichtbarer Hinweis auf etwas Zukünftiges
Info:
Hinweis, Mitteilung; Information(en), Daten
von Schülern für das Unterrichtsfach Informatik an Schulen
News:
Informationen oder Nachrichten, die neu sind und im Rundfunk oder im Internet verbreitet werden
Notiz:
Börsennotierung
kurze schriftliche Aufzeichnung
Orientierung:
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden der eigenen Person in Raum und Zeit, das Sich-Verschaffen eines Überblickes, auch in unübersichtlichen Situationen, die grundlegende Bedingung für Handlungsfähigkeit
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden im Raum, zum Beispiel im Gelände, in Bauwerken, in Städten
Verkündigung:
öffentlich getätigte Aussage, die einer Tatsache entspricht oder auch eine religiöse Botschaft birgt
Weisheit:
auch ironisch: kluge Sprüche
ohne Plural: auf Erfahrungen und umfassendem Wissen beruhende tiefe Einsicht in Lebenszusammenhänge

Beispielsätze

  • Die Mitteilung an die GEMA muss vom Veranstalter ausgefüllt werden.

  • Wichtige Mitteilung: Montag schließen wir schon um zwölf.

  • Die Mitteilung erhielt ich erst, nachdem ich die Tat vollbracht hatte.

  • Ich habe Ihnen eine unerfreuliche Mitteilung zu machen.

  • Über die Schwangerschaft müssen Sie dem Arbeitgeber eine Mitteilung machen.

  • Jemand hat vorhin diese Mitteilung für Sie hinterlegt.

  • Sie haben eine Mitteilung erhalten.

  • Sende diese Mitteilung an so viele Leute wie möglich.

  • Gestern Abend erreichte mich endlich die Mitteilung.

  • Gestern Nacht kam endlich die Mitteilung an.

  • Danke für die Mitteilung dieser Idee!

  • Was stand in der Mitteilung?

  • Tom hat uns noch keine Mitteilung gemacht, was wir kaufen sollen.

  • Die Mitteilung versetzte die ganze Belegschaft in Aufregung.

  • Tom war gestern auf der Beerdigung des Arztes, der ihm vor 20 Jahren die schockierende Mitteilung machte, er habe nur noch drei Wochen zu leben.

  • Maria machte Tom Mitteilung, dass sie Johannes dazu angewiesen habe.

  • Er hinterließ keine einzige Mitteilung.

  • Tom sagte, dass er noch eine weitere Mitteilung zu machen habe.

  • Es wäre nicht allzu klug, Tom Mitteilung zu machen, was sich wirklich zugetragen hat.

  • Eine traurige Mitteilung des Theaterdirektors ließ die Heiterkeit des Publikums gefrieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Aussagen in dieser Mitteilung, die keine historischen Tatsachen darstellen, sind zukunftsgerichtete Aussagen.

  • Ab diesem Datum gilt die hessenweit einheitliche zentrale Vorwahlnummer, heißt es in der Mitteilung.

  • Alle anderen würden vor Ort unter fachlicher Aufsicht getestet, so die Mitteilung.

  • Allerdings kann laut Mitteilung auf Grund der Corona-Pandemie keine Führung durch die Kreißsäle angeboten werden.

  • Addex habe solide Fortschritte bei der Weiterentwicklung der Pipeline gemacht, wird der CEO Tim Dyer in der Mitteilung zitiert.

  • Alle drei Segmente des Konzern hätten zu diesen Steigerungen beigetragen, heisst es in der Mitteilung weiter.

  • Allein im Stadtgebiet Karlsruhe zählte die Feuerwehrleitstelle einer Mitteilung zufolge rund 360 Notrufe in der Nacht.

  • "2124 von rund 3000 geplanten Flügen der Lufthansa Group finden statt", heißt es in der Mitteilung des Unternehmens vom Dienstagmittag.

  • Alles nur Spaß oder doch eine Mitteilung an die Fans?

  • «2014 werden uns neue und schwierige Herausforderungen begegnen», sagte Vertriebschef Christian Klingler in einer Mitteilung vom Freitag.

  • "Noch ist das Verfahren in Deutschland nicht abgeschlossen", hiess es in einer Mitteilung des EFD.

  • Mitteilung übermittelt durch die EquityStory AG.

  • "Entzündungen erfordern eine Behandlung", hieß es in einer Mitteilung des Ministeriums.

  • Überraschende Mitteilung: Die Hamas will offenbar militante Palästinenser dazu zwingen, die Raketenangriffe auf Israel einzustellen.

  • Auf eventuelle Risiken wurde in der Mitteilung nicht hingewiesen.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem eine Mitteilung machen, jemand hat eine (un)erfreuliche Mitteilung zu machen, eine wichtige Mitteilung, Mitteilung an das Finanzamt, Mitteilung an die Aktionäre

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: message
  • Esperanto: mesaĝo
  • Französisch:
    • communication (weiblich)
    • message (männlich)
    • avis (männlich)
  • Indonesisch: pemberitahuan
  • Interlingua: message
  • Italienisch:
    • comunicazione (weiblich)
    • messaggio (männlich)
    • avviso (männlich)
  • Japanisch:
    • 通知
    • 連絡
  • Katalanisch: missatge
  • Marathi: संदेश (männlich)
  • Mazedonisch: сопштение (sopštenie) (sächlich)
  • Mizo:
    • thuthawn
    • thudawn
    • lehkha
    • thuchah
  • Okzitanisch: messatge
  • Portugiesisch: mensagem (weiblich)
  • Rumänisch:
    • înștiințare (weiblich)
    • notificare (weiblich)
    • comunicat (sächlich)
    • mesaj (sächlich)
  • Russisch: сообщение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • meddelande
    • underrättelse
    • delgivning
  • Serbisch:
    • обавештење (obaveštenje) (sächlich)
    • саопштење (saopštenje) (sächlich)
  • Spanisch: mensaje
  • Tschechisch:
    • oznámení (sächlich)
    • sdělení (sächlich)
  • Türkisch:
    • bildiri
    • malumat (malûmat)
    • duyuru
    • bilgilendirme
    • haberdar etme
    • haber verme
  • Ungarisch:
    • közlemény
    • értesítés

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­tei­lung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mit­tei­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mit­tei­lung lautet: EGIILMNTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mit­tei­lung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Mit­tei­lun­gen (Plural).

Mitteilung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tei­lung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brief:
geschriebene, verschlossene Mitteilung, die (meist gegen Bezahlung) per Post oder Boten verschickt wird
Droh­brief:
schriftliche Mitteilung einer Drohung
E-Mail:
elektronische Mitteilung, elektronischer Brief
ein­ge­hen:
etwas wie Geldzahlungen, Mitteilungen oder Ähnliches erhalten/bekommen
Er­öff­nung:
Mitteilung einer etwas bedeutsamen, eher auch unangenehmen Sache
No­te:
schriftliche Mitteilung im Verkehr zwischen Institutionen
To­des­an­zei­ge:
gedruckte briefliche Mitteilung über den Tod einer Person
Trom­mel­spra­che:
Linguistik: Art der Kommunikation, bei der die Mitteilungen nicht durch Sprachlaute (Konsonanten und Vokale), sondern durch Trommelschläge übertragen werden
Wahl­be­nach­rich­ti­gung:
Mitteilung über eine anstehende Abstimmung
wis­sen:
von etwas oder jemandem Kenntnis haben durch Mitteilung oder Erfahrung; sich über etwas sicher, bewusst sein

Buchtitel

  • Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien Anthropologische Gesellschaft in Wien | ISBN: 978-3-38653-044-6
  • Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen. Band 3 Horst Möller, Aleksandr (Hrsg.) Tschubarjan | ISBN: 978-3-48658-146-1
  • Mitteilungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig Gesellschaft Für Erdkunde Zu Leipzig | ISBN: 978-3-38651-650-1
  • Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, athenische Abteilung Deutsches Archäologisches Institut Athenische Abteilung | ISBN: 978-3-38650-034-0
  • Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark Hans Molisch, August Edler von Mojsvár Mojsisovics, Rudolf Hoernes, Cornelius Doelter | ISBN: 978-3-38651-922-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitteilung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitteilung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11663573, 10643868, 9976091, 9752215, 9752212, 8565590, 8466450, 8089582, 7015773, 6789259, 6592183, 6086207, 5346419, 5270131 & 4900548. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 14.06.2023
  2. echo-online.de, 20.07.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 31.05.2021
  4. waz.de, 07.07.2020
  5. cash.ch, 30.09.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.03.2018
  7. wz-net.de, 01.01.2017
  8. sueddeutsche.de, 23.11.2016
  9. focus.de, 10.02.2015
  10. wnoz.de, 11.01.2014
  11. feeds.cash.ch, 23.11.2012
  12. wallstreet-online.de, 11.03.2011
  13. rp-online.de, 28.09.2010
  14. sueddeutsche.de, 12.03.2009
  15. boerse-online.de, 27.03.2008
  16. ftd.de, 31.01.2007
  17. rtl.de, 24.09.2006
  18. tagesschau.de, 18.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  20. welt.de, 21.08.2003
  21. tagesspiegel.de, 10.05.2002
  22. fr, 18.10.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 30.11.2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995