Phishing-Mail

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʃɪŋˌmɛɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Phishing-Mail
Mehrzahl:Phishing-Mails

Definition bzw. Bedeutung

Meist vertrauenswürdig wirkende E-Mail, mit der persönliche Daten des Empfängers gestohlen oder schadhafter Code ausgeführt werden soll.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Phishing-Maildie Phishing-Mails
Genitivdie Phishing-Mail/​Phishing-Mailsder Phishing-Mails
Dativder Phishing-Mailden Phishing-Mails
Akkusativdie Phishing-Maildie Phishing-Mails

Beispielsätze (Medien)

  • Absender einer Phishing-Mail tarnen ihre Mailadresse oft als eine andere.

  • Die Verbraucherzentrale warnt vor einer Phishing-Mail.

  • Die warnt vor falschen Phishing-Mails, auf die man schnell reinfallen könnte.

  • Die Polizei warnt vor Betrug mit Phishing-Mails.

  • Es sind wieder Phishing-Mails im Umlauf (Symbolfoto).

  • Hierbei versuchen Betrüger, über Phishing-Mails angeblich im Namen von PayPal an Nutzerdaten zu gelangen.

  • Wie so oft bei solchen Phishing-Mails, sieht die Fake-Mail den echten Schreiben der Sparkasse zum Verwechseln ähnlich.

  • Da vermehrt Betrüger mit Phishing-Mails aufgefallen waren, hat die Bahn bestimmte Zahlungsmethoden für Tickets gestoppt.

  • Die beiden schreiben von mysteriösen Phishing-Mails und Hacker-Attacken auf die Redaktion der „Süddeutschen“.

  • Die IT-Sicherheitsfirma Malwarebytes veröffentlichte mehrere Screenshots der Phishing-Mails.

  • Gefahr durch Phishing-Mails: Betrüger versuchen im Internet sensible Bankdaten von Sparkassen-Kunden abzugreifen.

  • Zur Zeit sind wieder vermehrt Phishing-Mails über den Online-Bezahldienst PayPal im Umlauf.

  • Auf dieser Seite sehen Sie zwei Phishing-Mails, die beide angeblich vom Online-Versender Amazon stammen.

  • Dennoch wird Windows-Nutzern geraten, den neuen Patch zu installieren und vor Phishing-Mails auf der Hut zu sein.

  • Hochrangige Mitarbeiter fielen auf Phishing-Mails herein.

  • Kriminelle versuchen mal wieder, per Phishing-Mail Kreditkartendaten auszuspähen.

  • Wie Kaspersky betont, werden Gamer vorzugsweise mit Phishing-Mails auf verseuchte Webseiten gelotst.

  • Das geschieht durch klassische Phishing-Mails oder auch das Ausnutzen von Sicherheitslücken in Komponenten wie Flash oder Java.

  • Angeblich bekommen die Empfänger der Phishing-Mails eine Steuerrückzahlung und müssen dafür ein PDF-Formular ausfüllen.

  • Pro Jahr gebe es etwa 20.000 neue Schadprogramme und Millionen von Spam- und Phishing-Mails.

  • Wer dann wie aufgefordert PIN und Transaktionsnummer Preis gibt, ist auf eine so genannte Phishing-Mail hereingefallen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Phi­shing-Mail be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × H, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten I. Im Plu­ral Phi­shing-Mails an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Phi­shing-Mail lautet: AGHHIIILMNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Binde­strich
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Ingel­heim
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Binde­strich
  10. Martha
  11. Anton
  12. Ida
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. India
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. hyphen
  10. Mike
  11. Alfa
  12. India
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Phi­shing-Mail ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Pfishing-Mail
  • Pfishing-Mails (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Phishing-Mail. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 01.05.2023
  2. derwesten.de, 15.11.2023
  3. desired.de, 03.05.2023
  4. sn.at, 10.03.2022
  5. derwesten.de, 01.08.2022
  6. focus.de, 07.03.2022
  7. op-online.de, 20.09.2021
  8. bergedorfer-zeitung.de, 01.02.2019
  9. krone.at, 18.08.2019
  10. sueddeutsche.de, 24.09.2019
  11. focus.de, 22.08.2018
  12. dasding.de, 22.11.2017
  13. pcwelt.de, 15.05.2015
  14. feedsportal.com, 21.06.2014
  15. feedsportal.com, 21.12.2014
  16. heise.de, 13.01.2013
  17. heise.de, 30.07.2013
  18. feedsportal.com, 06.12.2012
  19. it-republik.de, 07.08.2009
  20. spiegel.de, 13.02.2007
  21. welt.de, 07.07.2005