Bekunden

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: be­kun­den (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈkʊndn̩ ]

Silbentrennung

Bekunden

Definition bzw. Bedeutung

Treffen einer Aussage, Zeigen einer Einstellung.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs bekunden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bekunden
Genitivdes Bekundens
Dativdem Bekunden
Akkusativdas Bekunden

Anderes Wort für Be­kun­den (Synonyme)

Äußerung:
das, was man ausgesprochen oder bemerkt hat (Bemerkung)
das, was man signalisiert hat (Ausdruck, Zeichen)
Bekundung:
Handlung, etwas zum Ausdruck zu bringen, etwas auszusagen
Beteuerung:
nachdrückliche Versicherung
Bezeugung:
Handlung, etwas (als Zeuge) zu bestätigen, nachzuweisen
Erweisung:
Handlung, etwas nachzuweisen, aufzuzeigen
Mitteilung:
Nachricht über etwas, Weitergabe einer Information

Sinnverwandte Wörter

Be­stä­ti­gung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit

Beispielsätze

Nach eigenem Bekunden verträgt mein Schwager keinen Kümmel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Xi ist nach eigenem Bekunden zuversichtlich, dass sein Besuch den bilateralen Beziehungen „neuen Schwung“ verleihen werde.

  • Dabei lässt sich das Bekunden von Missmut auch kreativ nutzen – sagt eine Essener Expertin.

  • Der Hafen von Antwerpen, Herzstück der belgischen Industrie, will nach eigenem Bekunden bis 2050 klimaneutral werden.

  • Arnold Schiefer (FPÖ), der laut eigenem Bekunden im U-Ausschuss bei diversen Besetzungen beraten hat, hält so einen Deal für "erwartbar".

  • Aus einem Verein im rechtsextremen Milieu ist Möritz nach eigenem Bekunden am Sonntag ausgetreten.

  • Im Amt des Aussenministers fühlte sich der 58-jährige Gabriel nach eigenem Bekunden wohl.

  • Bei Boeing hat man nach eigenem Bekunden immer noch Hoffnung auf die Unterzeichnung des Deals mit Katar.

  • Er scheint allen Schweizer Zeitungen bereits ein Interview gegeben zu haben – auch wenn er nach eigenem Bekunden oft Anfragen ablehnt.

  • Der 67-Jährige will nach bisherigem Bekunden weitermachen.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel rechnet nach eigenem Bekunden allerdings nicht mit einem russischen Angriff auf das Baltikum.

  • Der aktuelle Regierungschef Reiner Haseloff (CDU), nach eigenem Bekunden mehr Krimi-Leser statt Krimi-Gucker, hielt sich zurück.

  • Nach eigenem Bekunden deshalb, um nicht zu sehr von seinem schwarz glänzenden „Ford T Pick-up Cabrio“ aus dem Jahr 1922 abzustechen.

  • Dagegen will Fitch nach eigenem Bekunden den Ausblick für das Land nicht senken.

  • Nach eigenem Bekunden fühlt sich Podolski «wieder etwas besser».

  • Der 34-jährige Musiker hatte nach eigenem Bekunden noch nie selbst Kontakt mit UFOs oder Außerirdischen.

  • Der geht es eigenem Bekunden nach so lala.

  • Was staunt der Atlantikneuling, wenn aus dem Niedergang Nebelgeister heraufpoltern, jedenfalls nach eigenem Bekunden Nebelgeister!

  • Laut eigenem Bekunden hat ihn die Diagnose Lungenkrebs nicht überrascht: "Hätte ich eigentlich schon längst haben müssen!

  • Denn sein schwerster Abschied liegt nach seinem eigenem Bekunden schon 16 Monate hinter ihm.

  • Fortuyn ging eigenem Bekunden nach "am liebsten mit marokkanischen Knaben ins Bett", Wilders hat eine ungarische Ehefrau.

Häufige Wortkombinationen

  • laut/nach eigenem Bekunden

Was reimt sich auf Be­kun­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­kun­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Be­kun­den lautet: BDEEKNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Köln
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Bekunden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­kun­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bekunden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bekunden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8092535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 20.03.2023
  2. ikz-online.de, 16.10.2022
  3. brf.be, 31.10.2021
  4. derstandard.at, 03.07.2020
  5. sueddeutsche.de, 15.12.2019
  6. nzz.ch, 08.03.2018
  7. sputniknews.com, 09.06.2017
  8. nzz.ch, 02.10.2016
  9. welt.de, 07.03.2015
  10. feedproxy.google.com, 04.09.2014
  11. main-netz.de, 13.10.2013
  12. schwaebische.de, 17.06.2012
  13. handelsblatt.com, 28.06.2011
  14. mainpost.de, 03.02.2010
  15. gala.de, 31.10.2009
  16. financial.de, 13.08.2008
  17. abendblatt.de, 29.06.2007
  18. spiegel.de, 12.07.2006
  19. rtl.de, 11.10.2005
  20. welt.de, 02.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2003
  22. daily, 14.03.2002
  23. fr, 30.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995