kunden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊndn̩ ]

Silbentrennung

kunden

Definition bzw. Bedeutung

Eine veraltete Variante zu künden: bekannt (kund) machen.

Begriffsursprung

vom Adjektiv kund

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: kunde, du kundest, er/sie/es kundet
  • Präteritum: ich kun­de­te
  • Konjunktiv II: ich kun­de­te
  • Imperativ: kunde! (Einzahl), kundet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kun­det
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

er­klä­ren:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
kund­ge­ben:
etwas öffentlich bekannt geben/machen, jemanden etwas wissen lassen
ver­kün­den:
öffentlich sagen
religiöse Inhalte verbreiten oder lehren
ver­lau­ten:
zur allgemeinen Kenntnisnahme bringen
zur allgemeinen Kenntnisnahme gelangen

Beispielsätze

Er aber stand auf und kundete seine Absicht mit lauter Stimme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Wohler IBW kann ab April die Gaspreise für Haushaltskundinnen und -kunden um 2,5 Rappen pro kWh senken.

  • Klicken Die kunden gegenseitig wegen der einzelnen Single-Page unter anderem gibt es weitere via Ihr Diskutant heraus.

  • Warten Die kunden dann, bis nachfolgende Kompatibilitat uber dem Anwender, ein Sie „gemocht“ cap, benachrichtigt ist und bleibt.

  • Gewerbekundinnen und -kunden wird es teurer - analog zu den Erhöhungen im Privatkundenbereich.

  • Während die Banken bei den Hypotheken profitieren, gilt dies für normale Bankkundinnen und -kunden nicht.

  • Alle ihre Firmenkundinnen und -kunden, für die neu Zinsen auf ihren Guthaben anfallen, wurden informiert.

  • Restaurants dürfen kunden nur noch auf Terrassen bedienen und müssen um 24 Uhr schließen.

  • Und welche hardware gibt die telekom ihren kunden mit nach hause damit sie sich ins internet einwaehlen koennen?

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf kun­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb kun­den be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von kun­den lautet: DEKNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

kunden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kun­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kunden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 27.03.2023
  2. f-lm.de, 16.01.2023
  3. f-lm.de, 20.02.2023
  4. waz.de, 17.11.2022
  5. cash.ch, 19.09.2022
  6. blick.ch, 29.12.2021
  7. wa.de, 24.07.2020
  8. abakus-internet-marketing.de, 24.07.2014